Die Glarner Kantonalbank stellt ihr Robo Advisor-Angebot "investomat.ch" per Ende November 2019 ein. Der Entscheid sei aufgrund der zu geringen Nachfrage seitens der Anlagekunden gefallen. Künftig will das Institut...
Laut dem swissVR Monitor sehen über vier Fünftel der befragten VR-Mitglieder in der Digitalisierung neue Geschäftsmöglichkeiten und Chancen für Umsatzwachstum. Im Finanzdienstleistungssektor wird Blockchain als...
Die Schweizer Banken fürchten sich weniger vor Fintechs, als vor der Konkurrenz durch Bigtechs und Digitalbanken. Sie wollen selbst stark in die Digitalisierung investieren, wie aus einer Umfrage der Schweizerischen...
Die Finanzmarktaufsicht hat bekanntgegeben, wie sie die Geldwäscherei im Blockchain-Bereich konsequent bekämpfen will. Ausserdem hat die Finma erstmalig zwei Blockchain-Finanzdienstleistern je eine Bank- und...
Geht es nach der klaren Mehrheit der Teilnehmer der investrends.ch-Umfrage, hat die von Facebook lancierte globale Kryptowährung Libra keine Chance.
Mit dem ersten automatisierten 24/7-Handel von Kryptowährungen in der Schweiz besteht nun die Möglichkeit, permanent auf Marktopportunitäten zu reagieren.
An den Swiss FinTech Awards wurden die Start-ups Apiax und Crypto Finance als beste Schweizer Fintech-Lösungen ausgezeichnet. Alt-Bundesrat Johann Schneider-Ammann erhielt die Auszeichnung Influencer of the Year.
Die Hochschule Luzern hat zum vierten Mal eine Bestandsaufnahme des Schweizer FinTech-Marktes vorgenommen. Gemäss der Studie ist der schweizerische FinTech-Sektor erneut stark gewachsen und gewinnt weiter an Bedeutung.
Julius Bär und die in Zug ansässige SEBA gehen eine Partnerschaft für Dienstleistungen im Bereich digitale Vermögenswerte ein.
Die Digitalisierung ist ein Game Changer. Für die Banken steht dabei viel auf dem Spiel. Kleine, agile Fintech-Unternehmen sowie die mächtigen Technologiekonzerne sind bereits in Lauerstellung und bereit, die...
Vontobel bietet Finanzintermediären neu eine Custody-Lösung für digitale Vermögenswerte an. Damit ist Vontobel die erste Bank weltweit, die die branchenüblichen Qualitätsstandards innerhalb des etablierten und...
Die Schweiz unterstreicht ihre Bedeutung als Fintech Standort weiter. So wurde nun der Verband "Swiss Fintech Innovations" ins Leben gerufen.
Die UBS und die Credit Suisse lancieren unter dem Dach des Kickstart Accelerators ein mehrmonatiges FinTech Förderprogramm am Standort Zürich.
Die vierte Schweizer Finance 2.0 bestätigte erneut mit hochkarätigen Keynotes und Präsentationen, dass sich die Schweiz im FinTech-Umfeld nicht verstecken muss.
Schweizer Banken und Versicherer haben grosses Digitalisierungspotenzial, vielen fehlt aber eine umfassende Digitalstrategie. Das besagt eine Studie von Roland Berger.
Die Schweiz hinkt dem Ausland als FinTech-Standort hinterher, dies zeigt der FinTech Report 2016 von EY und der Swiss Finance + Technology Association.
Wie das EY Bankenbarometer 2016 zeigt, heissen die aktuellen Herausforderungen Digitalisierung und Negativzinsen.
Der Finanzplatz Schweiz ist für Fintech-Unternehmen vielversprechend allerdings gibt es noch Aufholpotenzial. Dies zeigt eine neue Studie von Roland Berger.