Alpian erhält eine Finma-Banklizenz und sichert sich eine Serie-B+-Finanzierung in Höhe von 19 Mio. Franken. Die erste digitale Privatbank in der Schweiz will im dritten Quartal starten.
06.04.2022, 10:11 Uhr
Redaktion: rem
Alpian sicherte sich eine dritte Finanzierungsrunde, die vollständig von Fideuram - Intesa Sanpaolo Private Banking gezeichnet wurde. Sie folgt auf eine Serie A in Höhe von 12,2 Mio. CHF im Jahr 2020 sowie eine Serie B in Höhe von 16,9 Mio. CHF im Jahr 2021 und wird direkt die Einführung der gesamten Dienstleistungspalette von Alpian in der Schweiz unterstützen, die sowohl aus Private-Banking- als auch Retail-Banking-Dienstleistungen besteht, wie es in einer Medienmitteilung vom Mittwoch heisst.
Dank der neu erhaltenen Finma-Lizenz, die nach Erfüllung bestimmter formaler Bedingungen in Kraft tritt, werde Alpian in Kürze seine Alpha-Version für interne Mitarbeitende starten und seine Dienste bis zum dritten Quartal 2022 der Öffentlichkeit anbieten. Durch die Kombination von maschineller und menschlicher Intelligenz werde Alpian Private-Banking-Dienstleistungen und Anlageexpertise für wohlhabende Schweizerinnen und Schweizer anbieten.
Zur Ergänzung der Private-Banking-Dienstleistungen habe Alpian alltägliche Bankfunktionen nahtlos in das digitale Kundenerlebnis integriert, darunter ein Devisen- und Überweisungsservice, eine exklusive Metalldebitkarte mit In-App-Kartenkontrolle und eine Chat-Schnittstelle, die es den Kunden ermögliche, mit den in der Schweiz ansässigen Bankfachleuten von Alpian in den vier unterstützten Sprachen zu kommunizieren, heisst es weiter.
Schuyler Weiss, CEO von Alpian, kommentiert: "Seit 2019 arbeiten wir daran, die erste digitale Privatbank der Schweiz aufzubauen. Mit den Finanzmitteln aus der Serie B+ und dem neuen Status als lizenzierte Schweizer Bank ist Alpian gut gerüstet, um sein Angebot zu lancieren."
Neuberger Berman: Kryptokrisen bewegen Finanzmärkte wenig
07.12.2022, 15:27 Uhr
Die FTX-Insolvenz macht es wahrscheinlicher, dass im Finanzsektor alles beim Alten bleibt. «Trotz möglicher Volatilität rechnen wir nicht mit Dominoeffekten und gravierenden Auswirkungen auf die Märkte», schreibt...
Sammelklage gegen den Ex-FTX-Chef Sam Bankman-Fried
21.11.2022, 13:48 Uhr
Allein den fünfzig grössten Gläubigern schuldet die insolvente Kryptobörse 3,1 Milliarden Dollar. Zudem wurde gegen den ehemaligen Chef Sam Bankman-Fried eine Sammelklage eingereicht.
Die UBS lanciert die weltweit erste digitale Anleihe, die sowohl an Blockchain-basierten als auch an traditionellen Börsen öffentlich gehandelt und abgewickelt werden kann. Die vorrangige unbesicherte Obligation im...
Kundinnen und Kunden der Finanz-App Revolut können neu in der Scheiz und in Grossbritannien ihre Kryptowährungen zum Bezahlen nutzen. Die Funktion kann auf jeder Karte aktiviert werden und bietet als...
Auf Google und Apple ist ein neues App namens Alpian erhältlich. Dieses bietet Zugang zu einer Plattform, die alltägliche Bankdienstleistungen und das Private Banking kombiniert. Das Marktpotential wird auf ein...
Alpian, die erste digitale Privatbank der Schweiz, gibt eine Partnerschaft mit Viasa bekannt. Als Principal Member von Visa kann Alpian seine, nach eigenen Worten "exklusive Metall-Debitkarte", in der gesamten Schweiz...
SIX Digital Exchange hat in Zusammenarbeit mit F10 und Aequitec die allererste Tokenisierung von Aktien in einem vollständig regulierten Zentralverwahrer auf Basis der Distributed Ledger Technology durchgeführt.
"Dieser Krypto-Winter erinnert an einen überhitzten, traditionellen Finanzmarkt"
12.07.2022, 10:24 Uhr
Seit Monaten mehren sich an den Kryptomärkten die negativen Nachrichten. Wie ist es zu diesem Krypto-Winter gekommen und wie unterscheidet er sich von früheren Phasen mit grossen Wertverlusten? Esty Dwek von...
Kanadische Kryptofirma ernennt Schweizer zum Chief Sales Officer
06.07.2022, 09:07 Uhr
Marco A. Infuso wechselt von 21Shares zum kanadischen Kryptounternehmen Valour, bei welchem er als Chief Sales Officer für den globalen Verkauf zuständig ist.