FinTech in der Schweiz: Weniger Firmen, mehr Risikokapital
Per Ende 2021 beheimatete die Schweiz 384 FinTech-Unternehmen, was im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von 21 Unternehmen entspricht. (Bild: Shutterstock.com/Den Rice)
Die Anzahl Schweizer FinTech-Unternehmen ist im Jahr 2021 zum ersten Mal seit 2015 geschrumpft. Eine genauere Analyse des Sektors zeigt jedoch: Die bestehenden Firmen sind gewachsen. Die diesjährige FinTech-Studie der Hochschule Luzern gibt Einblicke in den dynamischen Finanztechnologie-Markt.
09.03.2022, 15:19 Uhr
Redaktion: rem
Die Entwicklung des Schweizer FinTech-Sektors kannte in den letzten Jahren nur eine Richtung: nach oben. Nachdem in der Vergangenheit die Grösse des Sektors, gemessen an der Anzahl aktiver Schweizer FinTech-Unternehmen, Jahr für Jahr zunahm, ist nun für das Jahr 2021 zum ersten Mal ein Rückgang zu verzeichnen, wie die aktuelle FinTech-Studie der Hochschule Luzern zeigt. Per Ende 2021 beheimatete die Schweiz 384 FinTech-Unternehmen, was im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von 21 Unternehmen entspricht, oder aus relativer Sicht einem Minus von rund 5% (siehe Abbildung).
Übersicht über den Schweizer FinTech-Sektor
Die Anzahl Schweizer FinTech-Unternehmen ist im Jahr 2021 zum ersten Mal seit dem Jahr 2016 geschrumpft. Per Ende 2021 beheimatete die Schweiz 384 FinTech-Unternehmen, was im Vergleich zum Vorjahr einem Rückgang von 21 Unternehmen entspricht. Quelle: Hochschule Luzern
Trotz dieser auf den ersten Blick negativen Entwicklung zeigen sich in Bezug auf die Geschäftsmodelle der Unternehmen auch positive Tendenzen. Beispielsweise ist der Medianwert der Anzahl Mitarbeitenden wie auch jener der Gesamtfinanzierung bei Schweizer FinTech-Unternehmen im letzten Jahr angestiegen. Dies, nachdem diese Kennzahlen im letzten Jahr stagnierten, beziehungsweise sich sogar rückläufig entwickelten. Wie die Studie weiter zeigt, erreichte zudem die Risikokapitalaktivität im Schweizer FinTech-Sektor im Jahr 2021 ein Rekordniveau, sowohl bei der Anzahl der Finanzierungsrunden als auch beim Volumen (siehe Abbildung).
Venture-Capital-Aktivität im Schweizer FinTech-Sektor
Die Risikokapitalaktivität im Schweizer FinTech-Sektor erreichte im Jahr 2021 ein Rekordniveau, sowohl bei der Anzahl der Finanzierungsrunden als auch beim Volumen. Quelle: Hochschule Luzern
Analytics, künstliche Intelligenz und Big Data
Im Laufe der Jahre haben immer mehr Schweizer FinTech-Unternehmen auf technologische Neuerungen wie Analytics, künstliche Intelligenz oder Big Data gesetzt. Dies steht im Gegensatz zu anderen Technologien, bei denen die Zahl der FinTech-Unternehmen im letzten Jahr rückläufig war. Die Bedeutung von Analytics-Aktivitäten dürfte in Zukunft weiter zunehmen, auch weil das Potenzial der Nutzung von Daten im Finanzsektor zunehmend erkannt, aber noch nicht voll abgeschöpft wird. "Den traditionellen Instituten mangelt es teilweise an entsprechenden Ressourcen und Kompetenzen", sagt Thomas Ankenbrand, Dozent an der Hochschule Luzern und Projektleiter der FinTech-Studie. FinTech-Unternehmen dürften daher auch zukünftig als Zulieferer von entsprechenden Dienstleistungen agieren.
Eine internationale Strategie zahlt sich aus
Die Tendenz der FinTech-Unternehmen, sich auf B2B-Geschäftsmodelle zu konzentrieren, hat im letzten Jahr weiter zugenommen. Neben dem verstärkten Fokus auf Geschäftskunden, wie beispielsweise Banken oder andere Finanzdienstleister, sind Schweizer FinTech-Unternehmen vorwiegend international ausgerichtet. "Der wachstumsschwache Schweizer Heimmarkt ist für wachstumshungrige FinTech-Unternehmen oftmals zu klein", gibt der HSLU-Experte zu bedenken. Der Erfolg einer internationalen Ausrichtung zeige sich auch in der Kursentwicklung der börsennotierten FinTech-Unternehmen weltweit. Seit 2015 ist deren Performance im Vergleich zu national ausgerichteten FinTech-Unternehmen besser. Das Gleiche gilt für Unternehmen, die sich auf Geschäftskunden konzentrieren, im Vergleich zu Unternehmen, die (auch) Privatkunden bedienen (siehe Abbildung).
Die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien bei finanziellen Entscheidungen ist dabei, zur neuen Normalität zu werden. Im Schweizer FinTech-Sektor haben laut der Studie aktuell relativ wenige Unternehmen einen dedizierten strategischen Nachhaltigkeitsfokus. Die meisten dieser Unternehmen konzentrieren sich auf den Bereich der Vermögensverwaltung und zielen auf alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen (ESG: Environmental, Social, Governance) ab.
Kundenfokus von Schweizer FinTech-Unternehmen
Die Performance von internationalen, börsengehandelten FinTech-Unternehmen, die sich auf B2B-Geschäftsmodelle konzentrieren, ist seit dem Jahr 2015 besser als jene, welche (auch) Privatkunden bedienen. Die Grafik zeigt die indexierten Kursverläufe, die Indizes sind per Anfang 2015 auf 100 indexiert. Quelle: Hochschule Luzern
Trend in Richtung offener Finanzökosysteme
Auf dem Schweizer Finanzplatz zeichnet sich ein Trend in Richtung offener Finanzökosysteme (Stichwort «Open Finance») ab. "Insbesondere im Bereich des Wealth Management bietet Open Finance gute Erfolgschancen", sagt Ankenbrand. Die Gründe dafür sind laut den Studienautoren die globale Marktgrösse und der Schweizer Marktanteil. Zudem haben gemäss der in der Studie durchgeführten Umfrage die Schweizer Banken das Potenzial von Finanzökosystemen als zukünftiges Geschäftsmodell bestätigt. "Um dieses Potenzial zu realisieren, ist jedoch ein breites Adoptieren gemeinsamer Standards notwendig, mit der sich die Banken und FinTech-Unternehmen derzeit schwertun, auch wenn entsprechende Initiativen und skalierbare Plattformen in der Schweiz bereits vorhanden und in Betrieb sind", so Ankenbrand.
Das Metaverse und die Bedeutung der Blockchain-Technologie
Das Metaverse, welches, einfach ausgedrückt, als Weiterentwicklung des Internets zu einer dreidimensionalen virtuellen Welt beschrieben werden kann, wird von der Spieleindustrie sowie von BigTech- und Blockchain-Unternehmen vorangetrieben. Auch wenn die Motive und Ziele unterschiedlich sind, zeichnet sich eine Stärkung der Eigentums- und Verfügungsrechte an Daten durch dezentrale Strukturen ab. Thomas Ankenbrand: "Die Blockchain-Technologie kann hierbei eine zentrale Rolle spielen. Einen ersten Vorgeschmack darauf konnte der im letzten Jahr beobachtete Hype um Non-Fungible-Token (NFTs) geben."
Neuberger Berman: Kryptokrisen bewegen Finanzmärkte wenig
07.12.2022, 15:27 Uhr
Die FTX-Insolvenz macht es wahrscheinlicher, dass im Finanzsektor alles beim Alten bleibt. «Trotz möglicher Volatilität rechnen wir nicht mit Dominoeffekten und gravierenden Auswirkungen auf die Märkte», schreibt...
Sammelklage gegen den Ex-FTX-Chef Sam Bankman-Fried
21.11.2022, 13:48 Uhr
Allein den fünfzig grössten Gläubigern schuldet die insolvente Kryptobörse 3,1 Milliarden Dollar. Zudem wurde gegen den ehemaligen Chef Sam Bankman-Fried eine Sammelklage eingereicht.
Die UBS lanciert die weltweit erste digitale Anleihe, die sowohl an Blockchain-basierten als auch an traditionellen Börsen öffentlich gehandelt und abgewickelt werden kann. Die vorrangige unbesicherte Obligation im...
Kundinnen und Kunden der Finanz-App Revolut können neu in der Scheiz und in Grossbritannien ihre Kryptowährungen zum Bezahlen nutzen. Die Funktion kann auf jeder Karte aktiviert werden und bietet als...
Auf Google und Apple ist ein neues App namens Alpian erhältlich. Dieses bietet Zugang zu einer Plattform, die alltägliche Bankdienstleistungen und das Private Banking kombiniert. Das Marktpotential wird auf ein...
Alpian, die erste digitale Privatbank der Schweiz, gibt eine Partnerschaft mit Viasa bekannt. Als Principal Member von Visa kann Alpian seine, nach eigenen Worten "exklusive Metall-Debitkarte", in der gesamten Schweiz...
SIX Digital Exchange hat in Zusammenarbeit mit F10 und Aequitec die allererste Tokenisierung von Aktien in einem vollständig regulierten Zentralverwahrer auf Basis der Distributed Ledger Technology durchgeführt.
"Dieser Krypto-Winter erinnert an einen überhitzten, traditionellen Finanzmarkt"
12.07.2022, 10:24 Uhr
Seit Monaten mehren sich an den Kryptomärkten die negativen Nachrichten. Wie ist es zu diesem Krypto-Winter gekommen und wie unterscheidet er sich von früheren Phasen mit grossen Wertverlusten? Esty Dwek von...
Kanadische Kryptofirma ernennt Schweizer zum Chief Sales Officer
06.07.2022, 09:07 Uhr
Marco A. Infuso wechselt von 21Shares zum kanadischen Kryptounternehmen Valour, bei welchem er als Chief Sales Officer für den globalen Verkauf zuständig ist.