Der Krieg in der Ukraine und die Sanktionen treffen die Eurozone wirtschaftlich deutlich härter als die USA. Swiss Life Asset Managers rechnet mit einem schlechteren Wachstums-Inflations-Mix im Jahr 2022, mit...
Der Finanzsektor spielt beim Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft eine bedeutende Rolle. Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens ist dabei eine riesige Herausforderung. M&G orientiert sich mit zwei Fonds, die...
Die Energiesicherheit rückt auf der politischen Agenda nach oben. Isabella Hervey-Bathurst von Schroders untersucht, was Russlands Überfall auf die Ukraine für Investitionen in den Klimawandel bedeutet.
Der verheerende Krieg in der Ukraine hat das Bedürfnis nach Energieunabhängigkeit in der Europäischen Union drastisch erhöht. Nun hat die EU einen Plan zur Verringerung ihrer Abhängigkeit von russischem Gas...
Die Zerstörung von Wäldern, Pflanzen und Tieren infolge menschlicher Aktivitäten gilt als ebenso grosse Herausforderung wie der Klimawandel. Bei der Bewältigung solcher Probleme können laut Robeco Investoren eine...
Der Wettlauf zu Netto-Null-Emissionen ist kein Wettlauf zwischen Ländern. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, sagt Peter Eerdmans von Ninety One. Die Netto-Null-Investitionsansätze müssen dringend überdacht...
Auf dem Weg zum CO2 Netto-Null-Ziel: Alex Araujo, Fondsmanager für börsennotierte Infrastruktur bei M&G Investments, spricht über die Anlagechancen, die sich durch die Reduktion von CO2 bei der Stromerzeugung ergeben.
Sechs Jahre nach dem Pariser Abkommen findet ab dem 1. November in Glasgow die 26. UN-Klimakonferenz (COP26) statt. Für Jean-Philippe Desmartin, Leiter nachhaltige Investments von Edmond de Rothschild AM, ist es...
Die aktuelle Energiemarkt-Entwicklung führt die hohe Abhängigkeit Europas vom Erdgas klar vor Augen. Wie diese Abhängigkeit mit Europas Plänen zur CO2-freien Energieerzeugung zu vereinbaren sind, erklärt Linus...
Alex Araujo, Fondsmanager für börsennotierte Infrastruktur bei M&G Investments, geht auf die Wachstumschancen ein, die sich auf dem Weg zum CO2 Netto-Null-Ziel ergeben.
Die weltweit hohe Gasnachfrage und die knappen Gasreserven in Europa treiben die Preise in die Höhe. Ein früher Wintereinbruch könnte die Situation zuspitzen. Die drohende Energiekrise könnte auch die CO2-Politik...
Karl Herzog und Thomas Funk vom Schweizer Aktienteam bei GAM erklären, wie sie anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs die Nachhaltigkeit von Unternehmen analysieren.
Die studentische Initiative "oikos" der Uni St. Gallen hat in Zusammenarbeit mit Swisscanto Invest eine Nachhaltigkeitsbeurteilung von kleinen bis mittelgrossen Schweizer Finanzdienstleistern erarbeitet.
Die ESG-Spezialistin Maria Elena Drew stösst als Director of Research Responsible Investing neu zu T. Rowe Price.
Robeco und RobecoSAM bearbeiten den Schweizer Markt neu mit eigenen Teams. Über die Pläne der neu geschaffenen Robeco Schweiz sprach Fondstrends mit dem Geschäftsführer Marco Büchler.
Mit der Beteiligung an dem Anbieter für Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG-) Research und -Ratings unterstreicht Morningstar die Bestrebungen im Ausbau von Nachhaltigkeitsratings.
Die erneute Top-Position der Schweiz zeigt, dass sie erfolgreich mit einer Reihe von Faktoren, die zur Altersvorsorge beitragen, umgehen kann. Im Umweltindikator rangiert sie sogar auf dem ersten Platz.
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank, Swisscanto Invest, hat das neuste Nachhaltigkeitsrating für Staaten veröffentlicht. Im aktuellen Rating rangiert die Schweiz auf Platz 2.
Die Experten von Degroof Petercam beurteilen Unternehmen wie auch Staaten nach ESG-Kriterien, um nachhaltigen Mehrwert in den Portfolios zu schaffen. Russland gehört nicht dazu, wie sie im Interview mit Fondstrends...
Die LGT führt ein neues Sustainability Rating ein. Dieses umfasst fünf Stufen und bewertet anhand wichtiger Umwelt-, sozialer und Governance-Kriterien Aktien, Obligationen, Fonds und ETFs.
Die bisher von RobecoSAM in der Schweiz für Robeco ausgeführten Dienstleistungen werden ab Juli durch die neue Robeco Switzerland erbracht.
Faktorbasierte Allokationen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Allerdings sehen Investoren die Gefahr einer Underperformance gegenüber dem Vergleichsindex als Problem, sagen die Experten von Robeco.
Das Forum Nachhaltige Geldanlagen FNG und Swiss Sustainable Finance haben den "Schweizer Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen 2017" veröffentlicht. Gemäss diesem wachsen nachhaltige Anlagen überdurchschnittlich....
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung