Die grössten Einsparpotenziale klimaschädlicher Emissionen dürften bei E-Autos bei der Batterie liegen. Der Aufbau eines Batterierecyclings in der EU wird nach einer Studie der RWTH Aachen und der PwC bis 2035 rund...
Kürzlich überschritt Goldman Sachs Asset Management die 9 Milliarden US-Dollar-Marke an verwalteten Vermögenswerten im Green Bonds-Bereich. Nun folgen zwei neue Fonds: Der Goldman Sachs Global Impact Corporate Bond...
Es war ein Schritt mit Ansage: Statt in Bitterfeld-Wolfen baut Meyer Burger eine neue Solarzell-Produktion in den USA auf. Die Berner Oberländer profitieren dabei von reichlich Subventionen. Etwas, was das...
«Die Gesellschaft fordert Schutz vor Risiken, die Künstliche Intelligenz mit sich bringen kann. Die Einbeziehung von KI-Erwägungen in die ESG-Analyse von Unternehmen durch Investoren wird dabei helfen», schreiben...
Deutschlands grösster Stahlhersteller will seine Hochöfen durch Anlagen ersetzen, die Wasserstoff verwenden sollen. Die EU hat die Subventionen für den ersten Bau bewilligt.
Blue Orchard lanciert eine Impact-Strategie, die sich auf die Förderung der finanziellen Inklusion von Frauen, indigenen Gruppen, afroamerikanischen Gemeinschaften, Migranten und anderen unterversorgten Gruppen in...
Nach jahrelangen zweistelligen Wachstumsraten verzeichnen Anlagen mit Nachhaltigkeitsbezug im Jahr 2022 einen Rückgang um 19 Prozent auf 1'610 Milliarden Franken. Dies zeigt die jüngste Marktstudie von Swiss...
«Blaue Anleihen», die in den Schutz der Meere investieren, könnten den Erfolg ihrer «grünen» Pendants spiegeln. «Der Erfolg ist jedoch nicht garantiert. Es gibt Hürden, welche dagegen arbeiten», schreibt Kris...
Der Energieverbrauch stieg laut einer Studie überall - ausser in Europa. Öl-, Gas- und Kohleprodukte sorgen für mehr als 80 Prozent des Angebots. Trotz dem Rekordwachstum bei den erneuerbaren Energien steigen die...
2022 wurde laut Swissolar hierzulande erstmals mehr als ein Gigawatt zusätzliche Photovoltaik-Kapazität installiert. Damit wuchs laut dem Verband die Solarenergieproduktion im dritten Jahr in Folge um über 40 Prozent.
Die Autoindustrie will deutlich mehr Elektroautos produzieren, doch das dafür nötige Lithium könnte laut Fachleuten knapp werden. Der grösste Lithiumproduzent erwartet, dass die weltweite Nachfrage das Angebot im...
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Versicherungsaufsicht Eiopa warnen vor einer wachsenden Lücke beim Versicherungsschutz gegen Schäden aus dem Klimawandel.
Mit dem neuen Tracker-Zertifikat auf den «Timber Finance Forest-based Construction Basket» kommt erstmals ein strukturiertes Finanzprodukt auf den Markt, mit dem Anlegerinnen und Anleger in die CO2-Speicherung der...
Im Interview erklären Alexandra Christiansen, Portfoliomanagerin des Nordea 1 – Global Climate Engagement Fund und Elin Noring, Senior ESG Analystin bei Nordea Asset Management den speziellen Ansatz und wieso der...
Invesco lanciert den Sustainable Eurozone Equity Fund. Der neue Aktienfonds investiert in europäische Unternehmen, die nach Ansicht des Fondsmanagements gut aufgestellt sind, um Fortschritte bei der Dekarbonisierung...
Investoren haben zwei Möglichkeiten, mit nicht nachhaltigen Unternehmen umzugehen: Sie können investieren, um Veränderungen zu bewirken, oder sie aus ihren Portfolios ausschliessen. «Fidelity empfiehlt ersteres,...
Die Expertin für erneuerbare Energien, Prof. Sophia Haussener, wurde in den Wissenschaftsbeirat von Arete Ethik Invest gewählt.
«Nach dem schlimm verlaufenen Jahr 2022 bietet die Neubewertung der Anleihen aktuell zahlreiche Chancen. Mit einer Rendite von 3,75 Prozent ist der Markt für Investment Grade-Unternehmensanleihen äusserst...
Die Aktien von Tesla schwächeln noch immer. «Gelingt es dem Autobauer aber, wie angekündigt künftig ohne Seltene Erden auszukommen, dürfte er den Abstand zur Konkurrenz vergrössern», schreibt das Research-Team...
Umwelt- und gesellschaftspolitische Fragen stellen Städte vor immer grössere Herausforderungen. «Nachhaltige Infrastruktur und Immobilien spielen bei der Bewältigung dieser Probleme eine Schlüsselrolle»,...
BASF will ihren eigenen Ökostrom zu produzieren. Wie zuvor VW verzichtet der Konzern auf Subventionen und investieren Milliarden.
Wasserkraft ist eine der ältesten Quellen für erneuerbare Energie. «Trotz des phänomenalen Wachstums der Solar- und Windenergie in den letzten Jahren bleibt sie der weltweit grösste Lieferant von Strom aus...
In der aktuellen Klimaumfrage von Robeco verpflichten sich bereits 48% (im Vorjahr 45%) der 300 weltgrössten institutionellen Investoren mit verwalteten Vermögen von 27,4 Billionen Dollar zu netto null...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung