Bei Investoren, die in Smart-Beta-Strategien investiert haben, sind vor allem drei Strategien beliebt: Low Volatility, Dividenden und fundamentale Gewichtung. Dies zeigt eine Studie von Invesco PowerShares.
Laut einer neuen Studie von Source sind taktische Portfolioanpassungen, langfristiges Marktexposure und Sektorrotation die Hauptgründe, warum unabhängige Vermögensverwalter in passive Produkte investieren.
UniCredit steigt in den Schweizer ETF-Markt ein. Damit sind 22 Anbieter mit Produkten an der SIX präsent.
Wie die Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar belegt verzeichnete der Schweizer ETF-Markt im April einen weiteren Anstieg. Die höchsten Zuflüsse verzeichneten Aktien- und Gold-ETFs.
Wegen zu geringer Nachfrage liquidiert die UBS sieben ETF-Subfonds. So hatte der jetzt geschlossene Kupferminen-ETF ein Vermögen von nur gerade CHF 2,6 Mio.
Der ETF-Anbieter Source hat Legal & General Investment Management (LGIM) als Investmentmanager für eine neue physische Fonds-Plattform engagiert.
Das verwaltete Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten ETFs stieg im Oktober 2015 um 5,7 Mrd. CHF auf insgesamt 75,5 Mrd. CHF.
Daniel Manser und Patrick Walther übernehmen Mehrheit von Derivative Partners.
Smart Beta ETFs liegen im Trend. Laut einer Umfrage von fondstrends überzeugen die Produkte aber nur bedingt.
Trotz des anhaltenden Wachstums der ETF Industrie ist die Forschung auf diesem Gebiet noch begrenzt. Lyxor Asset Management will nun diese Lücke schliessen.
Market Prophit, ein Unternehmen das sich auf Finanzdaten spezialisiert hat, lancierte im letzten Frühling ETFs, die auf Finanz-Tweets basieren.
Angesichts des immer grösser werdenden Angebotes an ETPs wird auch von Investoren mehr Transparenz gefordert. iShares will mit der Initiative europäische professionelle Investoren bei der Analyse des breiten...
In einem heiss umkämpften Markt steigen die Kosten bei einem gleichzeitig wachsenden Angebot. Der Europäische Fondsverband fördert in seiner Untersuchung zutage, wer die Spesen einstreicht. Morningstar hat die...
Umsatz und Abschlüsse mit ETFs haben im September zugenommen. Dies weist die neuste Statistik der SIX Swiss Exchange und Scoach Schweiz aus.
Die Branche fordert laut der CS mehr Klarheit, Transparenz und eine fundierte Risikobewertung, darum welchselt die CS bei vier ETFs von der synthetischen auf die physische Replikationsmethode.
Die betrügerischen Anlagegeschäfte bei der UBS haben auch die ETFs in ein schlechtes Licht gerückt. Die FINMA publizierte eine Mitteilung zu ETFs. Diese sei aber schon lange vor dem Betrugsfall bei der UBS geplant...
Mit den beiden Euro-Unternehmensanleihen-ETFs baut Amundi das Produktangebot auf dem Schweizer Markt weiter aus.
Die Dachfonds investieren in bereits bestehende ZKB-eigene passive Fonds beziehungsweise ZKB Exchange Traded Funds.
Die Erfolgsstory geht weiter: Umsatz und Abschlüsse der Exchange Traded Funds haben im August wieder zugenommen, wie die Statistik von SIX ausweist.
Mit den neu gelisteten Produkten bietet die ETF-Plattform der Deutschen Bank an der SIX insgesamt 195 ETFs an, dies ist die grösste Palette im europäischen ETF-Markt.
Nach dem Gold ETC wurde nun auch der Source Physical Platinum P-ETC sowie der Source Physical Palladium P-ETC als islamischen Rechtsgrundsätzen entsprechende Investments anerkannt.
Im Juli 2011 gingen die Handelsumsätze an der SIX zurück. Einzig die ETFs konnten ihre Erfolgsgeschichte fortsetzen.
Die bekannte Indexfonds-Expertin und ETF-Chefanalystin von Blackrock wird das Unternehmen verlassen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung