Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt nahmen im November 2016 zu. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,3 Milliarden Euro und lagen damit über dem Jahresdurchschnitt von 3,7...
BlackRock lanciert einen SMI Indexfonds und öffnet zwei institutionelle Indexfonds auf Schwellenländeraktien und globale Staatsanleihen für Schweizer Privatinvestoren.
Vanguard erweitert mit der Auflegung des Vanguard USD Emerging Markets Government Bond UCITS ETF seine Palette an Exchange Traded Funds (ETFs).
Amundi listet den ETF BBB Euro Corporate Investment Grade an der Schweizer Börse.
Laut einer aktuellen Studie von Standard Life Investments ist Investieren nach Smart Beta Konzepten komplex und erfordert eine gesunde Dosis Skepsis.
Source lanciert in der Schweiz drei ETFs mit Smart-Beta-Erträgen, die auf Strategien von Research Affiliates basieren.
Der neue ETF bietet Zugang zu Staatsobligationen von Schwellenländern und ist währungsgesichert in Schweizer Franken.
UBS startet eine Serie von ETF White Papers mit der Analyse von Low Volatility Investments.
iShares, der Anbieter von Exchange Traded Funds von BlackRock, kotiert 18 ETFs an der SIX Swiss Exchange. Dazu gehören 12 Sektoren-ETFs.
Gemäss einer Umfrage von Source gehen institutionelle Anleger mehrheitlich davon aus, dass die Gewinnausschüttungen europäischer und US-amerikanischer Unternehmen insgesamt weitgehend unverändert bleiben.
Smart-Beta-Strategien spielen im Portfoliomanagement institutioneller Anleger eine immer grössere Rolle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der britischen Fondsgesellschaft Source.
Auch in diesem Jahr prämiert die Feri EuroRating Services AG im Rahmen der Feri EuroRating Awards 2013 ein besonders innovatives Fondskonzept des deutschen, österreichischen oder Schweizer Fondsmarkts.
Die neu lancierte Plattform von Tradeweb soll zur höheren Effizienz und konkurrenzfähigerer Preisfindung bei ausserbörslichen ETF-Geschäften beitragen.
Source verzeichnete im laufenden Jahr die zweithöchsten Nettomittelzuflüsse unter den europäischen ETP-Anbietern. Allein die Volatilitätsprodukte verbuchten 410 Mio. USD.
Fondstrends und Swiss Fund Data gehen eine Kooperation zum gemeinsamen Datenaustausch ein. In Zukunft wird fondstrends.ch monatlich über die Entwicklung des Fonds- und ETF-Marktes in der Schweiz berichten.
Das verwaltete Vermögen der ETFs in der Schweiz steigt im September 2012 auf 57,1 Mrd. CHF. Den grössten Zuwachs verzeichneten wieder Rohstoff-ETFs, deren Marktanteil erstmals auf 50% steigt.
Credit Suisse stellt gemäss Insidern das ETF-Geschäft zum Verkauf. Credit Suisse ist die zweitgrösste ETF-Gesellschaft in der Schweiz und die viertgrösste in Europa.
Der neue UBS-ETF ermöglicht auch UCITS-gebundenen Anlegern, in Gold zu investieren. Der UBS-IS Gold ETF (USD) IX ist ab sofort in US-Dollar und in Euro handelbar.
BlackRock senkt in den USA die Gebühren für sechs seiner Produkte. Damit sollen kürzlich verlorene Marktanteile zurückerobert werden.
Das Research-Haus Morningstar führt eine grosse Umfrage durch zu Einstellungen von Anlegern und Beratern zu börsennotierten Indexprodukten.
Thomas Merz leitet seit dem 1. Oktober 2012 das Schweizer UBS ETF-Sales-Team. Er war zuvor in gleicher Funktion für die CS tätig.
Im September wurden an SIX Swiss Exchange und Scoach Schweiz insgesamt 2466872 (+1,7%) Abschlüsse getätigt. Im Segment Aktien inkl. Fonds + ETSFs + ETPs stieg die Anzahl der Abschlüsse um 1,4% auf 2279813.
Als Folge der Finanzkrise kommen immer mehr alternative Indizes auf den Markt. Diese gewichten nicht nach Marktkapitalisierung, was die Risiken nach Ansicht von Vanguard jedoch lediglich umschichtet.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung