ETF werden immer billiger. Clevere Anleger steigen deshalb von älteren, verhältnismässig teuren Indexfonds in neue und günstigere um. Bisher scheint die Rechnung der "Billigheimer" aufzugehen, wie das...
Claire Smith, CEO von Beyond Investing in Genf, lanciert den weltweit ersten veganen ETF. Er soll am 10. September an der New York Stock Exchange kotiert werden.
Die gesamten globalen Nettomittelzuflüsse in ETFs betrugen laut den Statistiken von Amundi im Juli 48 Milliarden Euro. Die Nachfrage nach Obligationen-ETFs ist im Vergleich zum Vormonat deutlich zurückgegangen,...
Die Zürcher Kantonalbank übernimmt vier Edelmetall-ETFs und die Geldmarktfonds von GAM mit Vermögen von insgesamt CHF 2.2 Mrd.
Nach schwachen Zahlen im Mai hat sich der welteite ETF-Markt wieder erholt und gemäss den Statistiken von Amundi Mittelzuflüsse von 66 Mrd. Euro verbuchen können.
Der europäische Markt für nachhaltige Indexfonds wächst auch 2018. Vor allem Aktienprodukte werden aufgelegt und von Investoren gesucht, wie eine Analyse des Marktes für passive Nachhaltigkeitsfonds in Europa von...
Die Nachfrage nach klimafreundlichen Anlagevehikeln, vor allem Green Bonds, nimmt zu. Angesichts der Vielzahl neu lancierter Green-Bond-Fonds und -ETFs sollten Anleger ihr Anleihenportfolio aber nicht ausschliesslich...
Im Oktober ist die globale Nachfrage nach ETFs deutlich zurückgegangen. Aktien-ETFs verzeichneten im Vergleich zu Obligationen-ETFs grössere Einbussen.
Mit dem wachsenden Verständnis faktorbasierter Ansätze und der zunehmenden Kompetenz der Investoren werden die Hürden für ein Engagement in Faktorstrategien abgebaut, wie aus der neusten Global Factor Investing...
Für seine neugegründete ETF-Forschungsabteilung hat Vanguard einen Leiter rekrutiert. Das Team sitzt in London und analysiert neben ETFs auch das Verhalten von ETF-Anlegern.
Im Vorfeld der starken Verluste an den amerikanischen und asiatischen Aktienmärkten von letzter Woche sind die Abflüsse in Aktienfonds stark angestiegen. Demgegenüber verzeichneten ETFs bedeutende Mittelzuflüsse.
Die japanische Bank Nomura kotiert vier Japan-Aktien-ETF an der SIX. Damit ist sie der erste asiatische Emittent an der Schweizer Börse.
Amundi ETF listet mehrere neue Anteilsklassen an der SIX und erweitert sein handelbares Obligationenangebot.
UBS Asset Management lanciert einen ETF auf Schwellenländer-Staatsobligationen in US-Dollar.
Invesco PowerShares bringt den weltweit ersten ETF an die SIX, der Anlegern Zugang zu Aktien dividendenstarker Unternehmen mit tiefer Volatilität bietet.
Source erweitert seine Produktpalette um zwei neue ETFs auf US-Sektoren.
Im Januar konzentrierten sich die Zuflüsse im Wesentlichen auf europäische ETFs, während es bei Schwellenländer-ETFs zu Abflüssen kam. Dies geht aus dem Lyxor ETF Barometer hervor.
Rohstoff-ETFs verzeichneten per Ende Januar 2016 einen Nettomittelzufluss von knapp CHF 119 Mio. Das geht aus der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar hervor.
Der Source Physical Gold P-ETC war aufgrund des holprigen Starts des Börsenjahres der in diesem Jahr bislang am häufigsten gehandelte Gold-ETC in Europa, sagt Marco Mautone von Source.
Der europäische Vertriebsleiter von ETF Securities übernimmt die Leitung bei SPDR ETFs in der Schweiz.
WisdomTree legt einen Emerging Asia Equity ETF sowie neue Anteilsklassen für bestehende währungsgesicherte Fonds auf. Vanguard kotiert zudem vier aktive ETFs an der SIX Swiss Exchange.
Die Nachfrage nach ETFs unter institutionellen Investoren aus Kontinentaleuropa dürfte 2016 um etwa ein Fünftel wachsen, wie eine Studie von Greenwich Associates zeigt.
UBS kotiert weitere acht Faktor ETFs mit Währungssicherung in Britischem Pfund an der SIX.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung