Der Monat Mai war ein schlechter Monat für die börsengehandelten Indexfonds. Global flossen 8,4 Mrd. Euro aus ETFs ab. Das Vermögen in Aktien-ETFs ging um 18,3 Mrd. Euro zurück, dafür verzeichneten Bond-ETFs...
Invesco hat 20 ETFs von OppenheimerFunds mit der eigenen Fondspalette zusammengelegt.
Die Kosten von aktiv verwalteten Aktienfonds sind in den vergangenen Jahren gesunken. Ob das ausreicht, um den Aufstieg von Indexfonds auszubremsen, ist laut dem Datenanbieter Morningstar aber mehr als fraglich.
Die globale Politik der Notenbanken und anhaltende strukturelle Trends beflügeln das Wachstum börsennotierter Indexfonds (ETFs) auf Obligationen weiter. Der Markt für Bond-ETFs nähert sich der Marke von einer...
Der 2. Mai markierte einen Rekord für SIX: Die Marke von 1500 kotierten ETFs an der Schweizer Börse wurde durchbrochen. Seit der Einführung des ETF-Segments ist auch das Handelsvolumen exponentiell angestiegen.
Franklin Templeton fügt seiner Fondsreihe "Franklin LibertyShares UCITS ETF" zwei aktiv verwaltete Anleihen-ETFs hinzu. Die Fonds sind registriert und werden mit an der Swiss Exchange gelistet.
Im Zuge des Bestrebens, sich auch in Europa im Bereich von ETFs zu etablieren, hat J.P. Morgan AM sein Angebot, bisher bestehend aus Fixed-Income-ETFs und Alternative-Beta-Strategien, vertieft.
Mit Fidelity kommt der 25. ETF-Anbieter in die Schweiz und die Zahl der an der SIX gelisteten ETFs steigt auf 1394.
Invesco hat einen ETF aufgelegt, der Investoren den Zugang zu höher verzinslichen, von europäischen Banken emittierten Wandelanleihen in USD eröffnet.
Invesco lanciert drei ETFs in variabel verzinslichen Schuldverschreibungen (Floating Rate Notes). 2017 flossen 20% der Neugelder in europäische Zins-ETFs in Floaters - im ersten Quartal 2018 waren es sogar 55%.
Der Nachfolger von Christian Gast an der Spitze des Passivgeschäftes von BlackRock in der Schweiz kommt aus dem Wealth Management der UBS.
Die ETF-Vermögen in der Schweiz stiegen 2015 dank Mittelzuflüssen um 11%. UBS bedrängt Spitzenreiter BlackRock.
Mit 350 Milliarden Dollar registrierte die ETP-Branche weltweit einen Rekordzuwachs an neuen Geldern.
Die Schweizer Grossbank lanciert 16 währungsgesicherte ETFs an der Schweizer Börse.
Die neu kotierten ETFs von ETF Securities sind mit Engagements in den Sektoren Cyber-Security und Robotik/Automation europaweit die ersten.
Per Ende November 2015 stiegen die ETF-Vermögen in der Schweiz auf über CHF 75 Mrd.
Vanguard kotiert erstmals vier Smart Beta ETFs an der Londoner Börse.
Der europäische ETF-Markt zeigte im November eine unterdurchschnittliche Zunahme. Stark sichtbar war das bei den Anleihe-ETFs.
Morningstar identifiziert im Wide Moat Index 20 US-Unternehmen mit nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen. Market Vectors registriert nun den ersten ETF darauf in der Schweiz.
Das Fintech-Unternehmen Moneypark bietet gemeinsam mit der Glarner Kantonalbank und iShares auf ETFs basierende Ziel-Sparpläne an.
Wertschriftensparen in der 3. Säule ist angesichts der tiefen Zinsen beliebt. Ein Blick auf die Gebühren der Vorsorgefonds zeigt erstaunliche Differenzen.
69% der Nutzer, die bereits in Smart-Beta-Strategien investieren, wollen ihre Allokationen weiter ausbauen, so das Ergebnis einer neuen Befragung von Invesco.
Source lanciert eine ausschüttende Anteilsklasse des S&P 500 in der Schweiz.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung