Dieses Mal sei es anders auf dem Weg vom Ab- zum Aufschwung, sagt Richard Woolnough, Fondsmanager bei M&G Investments. Er zieht eine Bilanz zur aktuellen Rezession in den USA und weltweit und blickt ins nächste Jahr....
Die Weltwirtschaft dürfte sich im kommenden Jahr deutlich erholen, so die Prognose des CIO-Office der Zürcher Kantonalbank. Voraussetzung sei, dass die Fiskal- und Geldpolitik unterstützend bleibe. Entscheidend...
Die zweite Coronawelle trifft die Schweizer Wirtschaft unterschiedlich. Im Dienstleistungssektor hat sich die Stimmung im November merklich eingetrübt, in der Industrie hingegen nicht.
Die DWS erwartet das BIP in der Eurozone Ende 2022 wieder auf Corona-Vorkrisenniveau. Bei den Assetklassen erachtet CIO Stefan Kreuzkamp Anleihen von Unternehmen und von asiatischen Schwellenländern als attraktiv....
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen bereiten der Schweizer Bevölkerung am meisten Kummer, und das mit aller Deutlichkeit. Noch nie hat sich eine neue Sorge derart klar an die Spitze des Credit-Suisse-Sorgenbarometers...
Mit der steigenden Zahl an Neuinfektionen durch das Coronavirus nimmt die Unsicherheit für die wirtschaftliche Entwicklung wieder zu. Die Konjunkturforschungsstelle KOF rechnet in einem Basisszenario für dieses Jahr...
Die Illusion eines leichten Aufholprozesses der Wirtschaftsaktivität könnte einer komplexeren Realität mit permanenten Arbeitsplatzverlusten weichen, meint Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co Asset Management.
Die Corona-Pandemie hat Vermögensverwalter und Anlegerinnen komplett überrascht. Der anfängliche Schock ist nun aber einem verstärkten Trend hin zu ESG gewichen. Nils Bolmstrand von Nordea Asset Management...
Rund um den Globus blicken Investorinnen und Investoren relativ zuversichtlich in die Zukunft. In der Schweiz ist laut der Schroders Global Investor Studie mit Blick auf die Renditeerwartungen und die Dauer der...
Die Pandemie hat manche Trends beschleunigt. Davon scheinen auch Unternehmen profitiert zu haben, die mit Blick auf die Bekämpfung des Klimawandels als Vorreiter gelten, meinen die Experten der DWS.
Das KOF-Konjunkturbarometer stieg im August den dritten Monat in Folge kräftig an. Die Schweizer Wirtschaft befindet sich demzufolge in der Aufschwungphase einer vorerst V-förmigen Rezession. Derweil erwarten die...
Die Währungsmärkte teilen bislang den Optimismus anderer Anlageklassen. Allerdings führt die globale Nullzinspolitik zu einer Verschiebung der Treiber der Devisenkurse. Dies zeigt das neue "Chart of the week" der DWS.
Weltweit ist die Pandemie noch nicht gestoppt. Sie hat in den USA sogar erneut an Schwung gewonnen. Dank den massiven Geldern, welche Regierungen und Zentralbanken in die Wirtschaft pumpen, erscheinen die...
Seit Ausbruch der Corona-Pandemie haben Regierungen und Notenbanken den astronomischen Betrag von 16 Billionen US-Dollar in die Wirtschaft gepumpt. Damit seien wir nicht mehr weit weg vom Helikoptergeld, meint Thomas...
Zu Beginn der Corona-Krise rechneten die Unternehmen in der Schweiz noch mit einer raschen Erholung. Diese Hoffnungen sind nun verflogen, wie die aktuelle CFO-Umfrage von Deloitte Schweiz zeigt. Die...
Die von Tennisstar Novak Djokovic organisierte Adria Tour wurde wegen Corona-Infizierungen zum Desaster. Die Organisatoren von Wimbledon agierten da viel verantwortungs- und risikobewusster: Sie haben sich gut...
UBS Asset Management blickt mit dem neuen Panorama Marktausblick in die Zukunft und geht von einer allmählichen aber ungleichmässigen wirtschaftlichen Erholung aus. Der Vermögensverwalter sieht Chancen bei...
Der Corona-Stillstand führte im 2. Quartal zu einem Einbruch der Stellenausschreibungen um 27%. Am stärksten betroffen waren persönliche Dienstleistungen mit einem Minus von 39%. Mit einem Minus von 19% kamen die...
Private Markets haben sowohl zur Unternehmensfinanzierung sowie auch als Anlageklasse markant an Bedeutung gewonnen. Sie wuchsen zu einer Alternative zu Bankkrediten sowie den Public Markets heran. Ein Roundup des...
Trotz Corona-Krise sind die Berufsaussichten in der Schweizer Bankbranche intakt. Allerdings werden viele Angestellte wohl finanzielle Abstriche machen müssen. Um sich weiterzuentwickeln, wollen nach der...
In den kommenden sechs bis zwölf Monaten werden die Transaktionen am Schweizer M&A-Markt aufgrund der unsicheren Konjunkturlage und den erschwerten Finanzierungsbedingungen deutlich sinken. Das prognostiziert der...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung