Mit einer Zunahme des weltweiten Gesamtvermögens um 36,3 Bio. USD war 2019 ein Ausnahmejahr. Zwischen Januar und März 2020 schmolz dagegen das Vermögen privater Haushalte um 17,5 Bio. USD. Schätzungen des Global...
Mit der steigenden Zahl an Neuinfektionen durch das Coronavirus nimmt die Unsicherheit für die wirtschaftliche Entwicklung wieder zu. Die Konjunkturforschungsstelle KOF rechnet in einem Basisszenario für dieses Jahr...
Die Illusion eines leichten Aufholprozesses der Wirtschaftsaktivität könnte einer komplexeren Realität mit permanenten Arbeitsplatzverlusten weichen, meint Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co Asset Management.
Die Corona-Pandemie hat Vermögensverwalter und Anlegerinnen komplett überrascht. Der anfängliche Schock ist nun aber einem verstärkten Trend hin zu ESG gewichen. Nils Bolmstrand von Nordea Asset Management...
Rund um den Globus blicken Investorinnen und Investoren relativ zuversichtlich in die Zukunft. In der Schweiz ist laut der Schroders Global Investor Studie mit Blick auf die Renditeerwartungen und die Dauer der...
Viele Unternehmen dürften infolge der Corona-Pandemie besorgt sein, dass die Nachfrage nicht ausreichen könnte, um die jüngste Verbesserung der Konjunktur aufrechtzuerhalten, meint Marc-Antoine Collard von...
Die Talsohle der Corona-Rezession ist den Industrieländern durchschritten, meinen die Ökonomen von Swiss Life. Beim Wachstum werde die USA im dritten Quartal hinter Europa zurückfallen.
Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft weitgehend zum Stillstand gebracht. Während einige Sektoren nur schleppend wieder anlaufen, dürfte sich die Infrastrukturbranche schneller erholen, sagt Alex Araujo von...
Der Online-Handel boomt, Logistikimmobilien sind als Folge davon im Trend. Auch nach Corona bleibt das Thema "heiss", wie Anbieter von Logistikinvestments erwarten.
Die aktuelle Rezession unterscheidet sich dahingehend von Wirtschaftskrisen der jüngeren Vergangenheit, indem sie sowohl auf Unternehmen als auch auf Privathaushalte grosse Auswirkungen hat. Dies betrifft laut UBS...
Durch Covid-19 hat eine Ära der Unsicherheit begonnen, die tiefgreifende Folgen haben wird für alle Volkswirtschaften weltweit. Vor allem aber werden viele Emerging Markets auf Jahre hinaus in Mitleidenschaft...
Mit der langsamen Öffnung der Wirtschaft schärft sich das Bild, das diese Krise zeichnet. Es öffnet sich eine Diskrepanz zwischen der Realwirtschaft und der Entwicklung der Aktienmärkte. Mario Geniale, CIO der...
In der "heissen Phase» der Corona-Krise sind die langfristig bestehenden Korrelationen zwischen den einzelnen Arten von Vermögenswerten in Multi-Asset-Fonds kurzzeitig stark zusammengelaufen. Thomas Graby von DWS...
Kurzarbeit, Jobverlust, weniger Einnahmen: Viele Schweizerinnen und Schweizer haben tiefe Erwartungen an ihre finanzielle Situation für den Juni. Beinahe jede fünfte Person geht von einer Verschlechterung gegenüber...
Zumindest eine Finanzkrise scheint vorerst erfolgreich abgewendet: In der Eurozone hat das Kreditwachstum zuletzt in allen grossen Ländern deutlich zugelegt, wie der DWS "Chart der Woche" zeigt.
Das Coronavirus hat das Leben zu grossen Teilen stillgelegt. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank schätzt die verordneten Massnahmen aus heutiger Sicht ein und meint, die Politik habe zumindest quantitativ...
Die Menge digitaler Daten hat unvorstellbare Ausmasse erreicht. Und dies kann ernsthafte Probleme in Bezug auf Datenschutz und Menschenrechte verursachen. Dies vor allem, wenn es um sensible Gesundheitsdaten geht, die...
Vermögende Schweizer Anleger haben aus den Krisenerfahrungen der letzten Jahre Lehren gezogen, ihr Portfolio haben sie aber kaum geändert. Persönliche Beratung bleibt trotz der Digitalisierungswelle wichtig und...
Dank der schrittweisen Öffnung europäischer Länder und der USA beginnt die Wirtschaft sich von der Corona-Krise zu erholen. Die Prognosen von Swiss Life Asset Managers sind vor allem für die Schweiz dank der...
Durch die Lockdowns zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie haben Regierungen überall auf der Welt mit einem dramatischen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu kämpfen. Vor diesem Hintergrund könnte die während der...
Seit der Lancierung des KMU-Kreditprogramms von Bund und Banken Ende März wurden rund 125'000 Kredite mit einem gesamten Volumen von 15 Mrd. Franken vereinbart. Über 8 von 10 Kreditfranken gehen an die kleinsten und...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung