Die Pandemie hat manche Trends beschleunigt. Davon scheinen auch Unternehmen profitiert zu haben, die mit Blick auf die Bekämpfung des Klimawandels als Vorreiter gelten, meinen die Experten der DWS.
Das KOF-Konjunkturbarometer stieg im August den dritten Monat in Folge kräftig an. Die Schweizer Wirtschaft befindet sich demzufolge in der Aufschwungphase einer vorerst V-förmigen Rezession. Derweil erwarten die...
China ist für Investoren aktuell besonders interessant, ist Patrick Vogel von MainFirst überzeugt. Im weltweiten Vergleich sei die Wirtschaft dort bereits einen Schritt weiter – sowohl bei der technologischen...
Das KMU-Kreditprogramm von Bund und Banken wurde bis zum Abschluss am 31. Juli 2020 sehr rege genutzt. Insgesamt wurden Covid-19-Kredite an rund jedes fünfte Schweizer KMU vergeben.
Griechenlands Management der Corona-Krise ist vorbildlich, meint Nicolas Roth von Reyl. Langfristig könne das Land deshalb an Attraktivität und Vertrauen gewinnen. Die starke Abhängigkeit vom Tourismus sei aber ein...
Die Bankiervereinigung begrüsst, dass der Bundesrat das COVID-19-Kreditprogramm weitgehend unverändert in ordentliches Recht überführen möchte. Auf eine nachträgliche Änderung der Regeln und die Verlängerung...
Trotz Corona-Krise erwarten über 60% der Schweizerinnen und Schweizer in den kommenden 12 Monaten stabile bis steigende Preise für selbstbewohntes Wohneigentum. Tessiner zeigen sich jedoch etwas skeptischer, wie...
Gemäss dem neuen UBS Investor Watch Report erwarten drei Viertel der befragten Anleger infolge der Corona-Krise mit einschneidenden Veränderungen in ihrem Lebensstil. Zwei Drittel geben an, die Pandemie habe ihre...
Die Lockdown-Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben zu einer beispiellosen gleichzeitigen globalen Rezession geführt. Tatsächlich könnte das Erbe der Pandemie sogar noch tiefreichender und dauerhafter...
Aufgrund überraschend positiver Daten ist Swiss Life Asset Managers für die US-Wirtschaft optimistischer gestimmt als der Konsens, ebenfalls für die Schweiz. Der Wiederanstieg von Covid-19-Fällen dürfte laut den...
Tiefere Bewertungen nach der Corona-Krise und weitgehend solide wirtschaftliche und unternehmensbezogene Fundamentaldaten machen chinesische Unternehmensanleihen attraktiv, meint Roy Dao von Schroders.
Die Corona-Krise offenbart hohe Einkommensunterschiede, ungleiche Gesundheitsversorgung und Bildungschancen, auch die Arbeitslosenquote steigt. Im schlimmsten Fall drohen soziale Unruhen, sagt Joseph Amato von...
Welche Lehren können aus der Corona-Krise für Wirtschaft und Investitionen gezogen werden? Laut Nicolas Pelletier von Reyl scheinen sich vor allem zwei Tendenzen abzuzeichnen: die Ökonomie von Hygiene und...
Der Schweizer Detailhandel muss aufgrund der Corona-Krise herbe Umsatzeinbrüche hinnehmen. Allein seit Beginn des Lockdowns im März wurde ein Rückgang von 6% verzeichnet. Für 2020 prognostiziert BAK Economics...
Vermögende Investoren haben während der Corona-Krise im Frühjahr 2020 Ruhe bewahrt und ihr Portfolio kaum verändert, wie eine Studie von LGT zeigt. Was die wirtschaftlichen Aussichten betrifft, blicken sie...
Im ersten Quartal 2020 blieben die globalen Dividenden von der Corona-Pandemie fast unberührt und kletterten um 3,6% auf einen Rekord von 275,4 Mrd. Dollar. Für das ganze Jahr erwartet der Janus Henderson Global...
Das Coronavirus wird die Schweizer Wirtschaft sehr hart treffen. Die Konjunkturforschungsstelle KOF rechnet in ihrer neuesten Prognose mit einer tiefen Rezession. Gleichzeitig werden die Ausgaben für...
Covid-19 hinterlässt erste Bremsspuren im Immobilienmarkt. Dennoch droht laut Raiffeisen kein Crash. Aufgrund des Tiefzinsniveaus bleibe Eigentum im Vergleich zur Miete weiterhin die finanziell attraktivere Wahl....
Die Haushalte haben während des Lockdowns wenig konsumiert, dadurch aber auch viel Geld gespart. Die Credit-Suisse-Ökonomen kommen aber zum Schluss, dass nur ein Teil dieser Ersparnisse in den kommenden Monaten in...
Die Halbleiterindustrie ist von der Corona-Krise nur moderat betroffen. ODDO BHF AM sieht in diesem Sektor weiterhin Wertpotenzial. Die Covid-19-Krise sorge zudem in vielen Sektoren für einen Paradigmenwechsel.
Die Insolvenzzahlen in der Schweiz gingen seit Anfang Jahr um 20% und im April sogar um 65% zurück. In den nächsten Monaten werden die Firmenpleiten laut Bisnode D&B massiv zunehmen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung