Mit dem Start der Impfkampagnen zeichnet sich 2021 der Anfang vom Ende der Pandemie ab. Nach China erreichen die USA und die Schweiz als nächste Länder das Vorkrisenniveau, prognostizieren die Ökonomen von Swiss...
Erstmals seit Juli vergangenen Jahres fällt das KOF-Konjunkturbarometer wieder unter seinen langjährigen Durchschnitt, nachdem das Barometer im September einen zwischenzeitlichen Höchststand erreicht hatte.
Anleger und Unternehmer weltweit beurteilen die Wirtschaft und den Aktienmarkt wieder zuversichtlicher. Laut dem UBS Investor Sentiment rechnet die Mehrheit der Anleger vor Juli 2021 aber nicht mit einer Rückkehr zur...
Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co AM erwartet, dass wegen der aufflammenden Corona-Epidemie der Aufschwung zunächst mühsam verläuft, bis das Frühjahr einen Schub bringt. Entsprechend habe der "Reflation...
Deutschland ist dank der sehr expansiven Fiskalpolitik vergleichsweise gut durch die Krise gekommen. Die DWS rechnet damit, dass die Dauer der Corona-Rezession wesentlich kürzer sein dürfte als die Rezession...
Die zweite Pandemie-Welle belastet die Gesundheitssysteme und macht die wiedergewonnene Mobilität in der gesamten nördlichen Hemisphäre zunichte. Laut Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co AM haben sich die...
Dieses Mal sei es anders auf dem Weg vom Ab- zum Aufschwung, sagt Richard Woolnough, Fondsmanager bei M&G Investments. Er zieht eine Bilanz zur aktuellen Rezession in den USA und weltweit und blickt ins nächste Jahr....
Die Weltwirtschaft dürfte sich im kommenden Jahr deutlich erholen, so die Prognose des CIO-Office der Zürcher Kantonalbank. Voraussetzung sei, dass die Fiskal- und Geldpolitik unterstützend bleibe. Entscheidend...
Die zweite Coronawelle trifft die Schweizer Wirtschaft unterschiedlich. Im Dienstleistungssektor hat sich die Stimmung im November merklich eingetrübt, in der Industrie hingegen nicht.
Die DWS erwartet das BIP in der Eurozone Ende 2022 wieder auf Corona-Vorkrisenniveau. Bei den Assetklassen erachtet CIO Stefan Kreuzkamp Anleihen von Unternehmen und von asiatischen Schwellenländern als attraktiv....
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen bereiten der Schweizer Bevölkerung am meisten Kummer, und das mit aller Deutlichkeit. Noch nie hat sich eine neue Sorge derart klar an die Spitze des Credit-Suisse-Sorgenbarometers...
Die Corona-Pandemie wirkt sich nicht auf alle Immobilienbereiche gleichermassen aus, wie eine aktuelle Studie von Raiffeisen zeigt. Gut sieht es auf dem Eigenheimmarkt aus, während die Mietwohnungs- und...
Nach einem heftigen Einbruch im März haben sich die Kreditmärkte wieder erholt. Bis Ende Jahr dürften aber zahlreiche Emittenten in finanzielle Bedrängnis geraten und aus dem Investment Grade Segment fallen....
Viele Unternehmen dürften infolge der Corona-Pandemie besorgt sein, dass die Nachfrage nicht ausreichen könnte, um die jüngste Verbesserung der Konjunktur aufrechtzuerhalten, meint Marc-Antoine Collard von...
Die Talsohle der Corona-Rezession ist den Industrieländern durchschritten, meinen die Ökonomen von Swiss Life. Beim Wachstum werde die USA im dritten Quartal hinter Europa zurückfallen.
Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft weitgehend zum Stillstand gebracht. Während einige Sektoren nur schleppend wieder anlaufen, dürfte sich die Infrastrukturbranche schneller erholen, sagt Alex Araujo von...
Der Online-Handel boomt, Logistikimmobilien sind als Folge davon im Trend. Auch nach Corona bleibt das Thema "heiss", wie Anbieter von Logistikinvestments erwarten.
Die aktuelle Rezession unterscheidet sich dahingehend von Wirtschaftskrisen der jüngeren Vergangenheit, indem sie sowohl auf Unternehmen als auch auf Privathaushalte grosse Auswirkungen hat. Dies betrifft laut UBS...
Durch Covid-19 hat eine Ära der Unsicherheit begonnen, die tiefgreifende Folgen haben wird für alle Volkswirtschaften weltweit. Vor allem aber werden viele Emerging Markets auf Jahre hinaus in Mitleidenschaft...
Die Bankiervereinigung begrüsst, dass der Bundesrat das COVID-19-Kreditprogramm weitgehend unverändert in ordentliches Recht überführen möchte. Auf eine nachträgliche Änderung der Regeln und die Verlängerung...
Trotz Corona-Krise erwarten über 60% der Schweizerinnen und Schweizer in den kommenden 12 Monaten stabile bis steigende Preise für selbstbewohntes Wohneigentum. Tessiner zeigen sich jedoch etwas skeptischer, wie...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung