Die erste Hälfte des Jahres 2021 war dank dem Erfolg der Impfkampagnen und dem Ende der Lockdowns für Risikoanlagen positiv. Auch wenn die Covid-Pandemie in den kommenden Quartalen ein Gesundheitsproblem für die...
Der jüngste Anstieg der Agrarpreise verdient mit Blick auf die Schwellenländer besondere Aufmerksamkeit, zumal sie unter der schleppenden Durchführung von Impfungen, Infektionsausbrüchen und den damit verbundenen...
Die Erwartungslücke bei den Renditen hat sich im Jahr 2021 weltweit deutlich vergrössert, wie eine Umfrage von Natixis zeigt. In der Schweiz nennt mehr als ein Drittel die Inflation als grösste Investitionssorge...
Die Wirtschaft hat die Pandemie überstanden. Doch wie ist Menschen zu helfen, die nun keinen Zugang zu Nahrung, Gesundheitsversorgung, Finanzdienstleistungen oder Bildung mehr haben? Impact-Experten von Vontobel...
Nach einem langsamen Start ziehen die Impfraten in den Schwellenländern an, was gemäss James Barrineau von Schroders gemeinsam mit soliden Fundamentaldaten die Wachstumsprognosen in die Höhe treiben könnte.
Die vom Bund verordnete Homeoffice-Pflicht als Massnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hat die Heimarbeit nur leicht ansteigen lassen. Aktuell arbeitet nur die Hälfte aller Erwerbstätigen mehr als einen halben...
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben auch zu heftigen Kursbewegungen an den Märkten geführt. Richard Woolnough von M&G geht darauf ein, wie sehr sich der Ausblick für 2021 im Vergleich zu Beginn des Jahres...
Die Märkte reagieren positiv auf die Impfstoffentwicklung. Christopher Lewis von Schroders glaubt, dass es 2021 zu einer starken Konjunkturerholung kommen könnte. Es gibt jedoch sowohl kurzfristige als auch...
Mit dem Start der Impfkampagnen zeichnet sich 2021 der Anfang vom Ende der Pandemie ab. Nach China erreichen die USA und die Schweiz als nächste Länder das Vorkrisenniveau, prognostizieren die Ökonomen von Swiss...
Erstmals seit Juli vergangenen Jahres fällt das KOF-Konjunkturbarometer wieder unter seinen langjährigen Durchschnitt, nachdem das Barometer im September einen zwischenzeitlichen Höchststand erreicht hatte.
Anleger und Unternehmer weltweit beurteilen die Wirtschaft und den Aktienmarkt wieder zuversichtlicher. Laut dem UBS Investor Sentiment rechnet die Mehrheit der Anleger vor Juli 2021 aber nicht mit einer Rückkehr zur...
Die Weltwirtschaft dürfte sich im kommenden Jahr deutlich erholen, so die Prognose des CIO-Office der Zürcher Kantonalbank. Voraussetzung sei, dass die Fiskal- und Geldpolitik unterstützend bleibe. Entscheidend...
Die zweite Coronawelle trifft die Schweizer Wirtschaft unterschiedlich. Im Dienstleistungssektor hat sich die Stimmung im November merklich eingetrübt, in der Industrie hingegen nicht.
Die DWS erwartet das BIP in der Eurozone Ende 2022 wieder auf Corona-Vorkrisenniveau. Bei den Assetklassen erachtet CIO Stefan Kreuzkamp Anleihen von Unternehmen und von asiatischen Schwellenländern als attraktiv....
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen bereiten der Schweizer Bevölkerung am meisten Kummer, und das mit aller Deutlichkeit. Noch nie hat sich eine neue Sorge derart klar an die Spitze des Credit-Suisse-Sorgenbarometers...
Während die Erholung in den meisten Ländern nach Beendigung des Lockdowns Anfang April etwas schneller als erwartet verlief, bleibt die Erholung der Weltwirtschaft ungewiss – insbesondere in Anbetracht der erneut...
Das Umfeld für Unternehmensanleihen in entwickelten Märkten ist positiv – und hat sich mit dem Durchbruch für einen Covid-19-Impfstoffs nochmals verbessert, ist Vontobel Asset Management überzeugt.
Die deutsche BioNTech und US-Partner Pfizer sind weltweit die ersten Unternehmen, die erfolgreiche Daten für eine Zulassung eines Corona-Impfstoffs präsentieren. Die Impfung soll einen über 90%igen Schutz bieten....
Das auf Impact Investing spezialisierte Finanzunternehmen BlueOrchard lanciert einen Covid-19-Unterstützungsfonds, der nach eigenen Angaben mehr als 200 Mio. Arbeitsplätze in Schwellen- und Frontier Markets...
Europa erlebt nach verhältnismässig ruhigen Sommermonaten eine zweite Infektionswelle, deren Ausgang noch ungewiss ist. Lukas Rühli von Avenir Suisse kommentiert auf Basis der Experten-Schätzungen des IWF die...
Mit einer Zunahme des weltweiten Gesamtvermögens um 36,3 Bio. USD war 2019 ein Ausnahmejahr. Zwischen Januar und März 2020 schmolz dagegen das Vermögen privater Haushalte um 17,5 Bio. USD. Schätzungen des Global...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung