Die Weltwirtschaft dürfte sich im kommenden Jahr deutlich erholen, so die Prognose des CIO-Office der Zürcher Kantonalbank. Voraussetzung sei, dass die Fiskal- und Geldpolitik unterstützend bleibe. Entscheidend...
Die zweite Coronawelle trifft die Schweizer Wirtschaft unterschiedlich. Im Dienstleistungssektor hat sich die Stimmung im November merklich eingetrübt, in der Industrie hingegen nicht.
Die DWS erwartet das BIP in der Eurozone Ende 2022 wieder auf Corona-Vorkrisenniveau. Bei den Assetklassen erachtet CIO Stefan Kreuzkamp Anleihen von Unternehmen und von asiatischen Schwellenländern als attraktiv....
Am 8. Januar 2020 berichtete die Neue Zürcher Zeitung erstmals vom Ausbruch einer mysteriösen Lungenkrankheit in China. Heute wissen wir, dass diese Meldung eine weltweite Gesundheitskrise und die schwerste...
Die Corona-Pandemie und ihre Folgen bereiten der Schweizer Bevölkerung am meisten Kummer, und das mit aller Deutlichkeit. Noch nie hat sich eine neue Sorge derart klar an die Spitze des Credit-Suisse-Sorgenbarometers...
Europa erlebt nach verhältnismässig ruhigen Sommermonaten eine zweite Infektionswelle, deren Ausgang noch ungewiss ist. Lukas Rühli von Avenir Suisse kommentiert auf Basis der Experten-Schätzungen des IWF die...
Mit einer Zunahme des weltweiten Gesamtvermögens um 36,3 Bio. USD war 2019 ein Ausnahmejahr. Zwischen Januar und März 2020 schmolz dagegen das Vermögen privater Haushalte um 17,5 Bio. USD. Schätzungen des Global...
Mit der steigenden Zahl an Neuinfektionen durch das Coronavirus nimmt die Unsicherheit für die wirtschaftliche Entwicklung wieder zu. Die Konjunkturforschungsstelle KOF rechnet in einem Basisszenario für dieses Jahr...
Die Illusion eines leichten Aufholprozesses der Wirtschaftsaktivität könnte einer komplexeren Realität mit permanenten Arbeitsplatzverlusten weichen, meint Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co Asset Management.
Die Corona-Pandemie hat Vermögensverwalter und Anlegerinnen komplett überrascht. Der anfängliche Schock ist nun aber einem verstärkten Trend hin zu ESG gewichen. Nils Bolmstrand von Nordea Asset Management...
Rund um den Globus blicken Investorinnen und Investoren relativ zuversichtlich in die Zukunft. In der Schweiz ist laut der Schroders Global Investor Studie mit Blick auf die Renditeerwartungen und die Dauer der...
Viele Unternehmen dürften infolge der Corona-Pandemie besorgt sein, dass die Nachfrage nicht ausreichen könnte, um die jüngste Verbesserung der Konjunktur aufrechtzuerhalten, meint Marc-Antoine Collard von...
Die Talsohle der Corona-Rezession ist den Industrieländern durchschritten, meinen die Ökonomen von Swiss Life. Beim Wachstum werde die USA im dritten Quartal hinter Europa zurückfallen.
Die Corona-Pandemie hat die Weltwirtschaft weitgehend zum Stillstand gebracht. Während einige Sektoren nur schleppend wieder anlaufen, dürfte sich die Infrastrukturbranche schneller erholen, sagt Alex Araujo von...
Der Online-Handel boomt, Logistikimmobilien sind als Folge davon im Trend. Auch nach Corona bleibt das Thema "heiss", wie Anbieter von Logistikinvestments erwarten.
Die aktuelle Rezession unterscheidet sich dahingehend von Wirtschaftskrisen der jüngeren Vergangenheit, indem sie sowohl auf Unternehmen als auch auf Privathaushalte grosse Auswirkungen hat. Dies betrifft laut UBS...
Durch Covid-19 hat eine Ära der Unsicherheit begonnen, die tiefgreifende Folgen haben wird für alle Volkswirtschaften weltweit. Vor allem aber werden viele Emerging Markets auf Jahre hinaus in Mitleidenschaft...
Die Bankiervereinigung begrüsst, dass der Bundesrat das COVID-19-Kreditprogramm weitgehend unverändert in ordentliches Recht überführen möchte. Auf eine nachträgliche Änderung der Regeln und die Verlängerung...
Trotz Corona-Krise erwarten über 60% der Schweizerinnen und Schweizer in den kommenden 12 Monaten stabile bis steigende Preise für selbstbewohntes Wohneigentum. Tessiner zeigen sich jedoch etwas skeptischer, wie...
Gemäss dem neuen UBS Investor Watch Report erwarten drei Viertel der befragten Anleger infolge der Corona-Krise mit einschneidenden Veränderungen in ihrem Lebensstil. Zwei Drittel geben an, die Pandemie habe ihre...
Die Lockdown-Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie haben zu einer beispiellosen gleichzeitigen globalen Rezession geführt. Tatsächlich könnte das Erbe der Pandemie sogar noch tiefreichender und dauerhafter...