Zu den Verlierern der Corona-Pandemie gehört auch der Gesundheitssektor. Doch die Rettung für das in schweres Wasser geratene Gesundheitswesen kommt aus den eigenen Reihen: Die Corona-Impfstoffe sind eine...
Die Corona-Krise bereitet einem Drittel der Schweizer Bevölkerung Sorgen – das sind 9% mehr als im Mai 2020. Dabei erachtet die Mehrheit einer Umfrage von comparis.ch ihre finanzielle Situation als mindestens...
Die vom Bund verordnete Homeoffice-Pflicht als Massnahme zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hat die Heimarbeit nur leicht ansteigen lassen. Aktuell arbeitet nur die Hälfte aller Erwerbstätigen mehr als einen halben...
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie haben auch zu heftigen Kursbewegungen an den Märkten geführt. Richard Woolnough von M&G geht darauf ein, wie sehr sich der Ausblick für 2021 im Vergleich zu Beginn des Jahres...
Die Märkte reagieren positiv auf die Impfstoffentwicklung. Christopher Lewis von Schroders glaubt, dass es 2021 zu einer starken Konjunkturerholung kommen könnte. Es gibt jedoch sowohl kurzfristige als auch...
Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co AM erwartet, dass wegen der aufflammenden Corona-Epidemie der Aufschwung zunächst mühsam verläuft, bis das Frühjahr einen Schub bringt. Entsprechend habe der "Reflation...
Deutschland ist dank der sehr expansiven Fiskalpolitik vergleichsweise gut durch die Krise gekommen. Die DWS rechnet damit, dass die Dauer der Corona-Rezession wesentlich kürzer sein dürfte als die Rezession...
Die Welt reagiert auf die globale Pandemie vielfach mit Innovationen. Erfindergeist, Kreativität und die Suche nach neuen Wegen werden in diesen Tagen gross geschrieben. Einige bereits bestehenden Trends...
Demokraten und Republikaner im US-Kongress haben sich nach monatelangem Streit auf ein weiteres gewaltiges Corona-Konjunkturpaket in der Höhe von 900 Mrd. USD verständigt. Es handelt sich um das das zweitgrösste...
Die Expertengruppe des Bundes revidiert ihre BIP-Prognose für das kommende Jahr nach unten. Sofern sich die epidemiologische Lage entspannt, sollte das Wachstum im weiteren Verlauf deutlich anziehen. Die Unsicherheit...
Die richtige Balance zwischen der öffentlichen Gesundheit, der Wirtschaft und den persönlichen Freiheiten zu finden, wird auch 2021 die grösste Herausforderung sein. Vor diesem Hintergrund hat Robeco Szenarien für...
Mit der steigenden Zahl an Neuinfektionen durch das Coronavirus nimmt die Unsicherheit für die wirtschaftliche Entwicklung wieder zu. Die Konjunkturforschungsstelle KOF rechnet in einem Basisszenario für dieses Jahr...
Die Illusion eines leichten Aufholprozesses der Wirtschaftsaktivität könnte einer komplexeren Realität mit permanenten Arbeitsplatzverlusten weichen, meint Marc-Antoine Collard von Rothschild & Co Asset Management.
Die Corona-Pandemie hat Vermögensverwalter und Anlegerinnen komplett überrascht. Der anfängliche Schock ist nun aber einem verstärkten Trend hin zu ESG gewichen. Nils Bolmstrand von Nordea Asset Management...
Rund um den Globus blicken Investorinnen und Investoren relativ zuversichtlich in die Zukunft. In der Schweiz ist laut der Schroders Global Investor Studie mit Blick auf die Renditeerwartungen und die Dauer der...
Die Pandemie hat manche Trends beschleunigt. Davon scheinen auch Unternehmen profitiert zu haben, die mit Blick auf die Bekämpfung des Klimawandels als Vorreiter gelten, meinen die Experten der DWS.
Das KOF-Konjunkturbarometer stieg im August den dritten Monat in Folge kräftig an. Die Schweizer Wirtschaft befindet sich demzufolge in der Aufschwungphase einer vorerst V-förmigen Rezession. Derweil erwarten die...
China ist für Investoren aktuell besonders interessant, ist Patrick Vogel von MainFirst überzeugt. Im weltweiten Vergleich sei die Wirtschaft dort bereits einen Schritt weiter – sowohl bei der technologischen...
Das KMU-Kreditprogramm von Bund und Banken wurde bis zum Abschluss am 31. Juli 2020 sehr rege genutzt. Insgesamt wurden Covid-19-Kredite an rund jedes fünfte Schweizer KMU vergeben.
Griechenlands Management der Corona-Krise ist vorbildlich, meint Nicolas Roth von Reyl. Langfristig könne das Land deshalb an Attraktivität und Vertrauen gewinnen. Die starke Abhängigkeit vom Tourismus sei aber ein...
Zeichnet sich nach der Corona-Übersterblichkeit in der Schweiz eine Untersterblichkeit ab? Zwischen Ende April und Ende Juli 2020 starben hierzulande 15'815 Personen, markant weniger als in den Vergleichsperioden...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung