Im Oktober ist die globale Nachfrage nach ETFs deutlich zurückgegangen. Aktien-ETFs verzeichneten im Vergleich zu Obligationen-ETFs grössere Einbussen.
Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds erreichte im Oktober 1'086,3 Mrd. Franken. Im Vergleich zum Vormonat entspricht dies einem Rückgang von 20,1 Mrd. Franken...
ETPs konnten gemäss der BlackRock Global ETP Landscape im Oktober 31 Milliarden USD Nettozuflüsse verzeichnen. Haupttreiber waren japanische Aktien und Schwellenländeraktien. Zuflüsse in ETPs auf US-Aktien gingen...
In der Retail-Banking-Studie 2018 konnte sich die SZKB zum vierten Mal in Folge als beste Kantonalbank auszeichnen. Alle Schweizer Banken wiesen aber bezüglich Sparpotenzial durch Digitalisierung und Frauenanteil an...
Im Vergleich zum Vorjahr steigerte der Fonds Swiss Life REF (CH) Swiss Properties seinen realisierten Gewinn um 1,9% auf CHF 14.2 Mio. Die Ausschüttung verblieb stabil. Eine Kapitalerhöhung ist für...
Die Fondsvertriebsplattform Fund Channel ist neben Luxemburg und der Schweiz neu auch in Singapur präsent.
Die Konsolidierung bei Europas Fondsanbietern schreitet mit der Fusion der beiden schottischen Asset Manager voran.
Die Deutsche Bank plant einen Teil-Börsengang der Deutschen Asset Management in den nächsten zwei Jahren.
Die Schweizerische Nationalbank weist für das Jahr 2016 einen Gewinn von CHF 24,5 Mrd. aus. Dieser setzt sich aus den Gewinnen auf Fremdwährungspositionen (CHF 19,4 Mrd.), einem Bewertungsgewinn bei Gold (CHF 3,9...
M&G Investments legt eine Palette luxemburgischer SICAV-Fonds auf, die die gleichen Anlagestrategien wie die britischen offenen Investmentfonds verfolgen werden.
LGT Capital Partners übernimmt European Capital Fund Management, einen in London und Paris ansässigen Private Debt Manager.
Die globalen Aktienmärkte bleiben langfristig attraktiv, wobei die Abkühlung der Konjunktur in den USA zu einem moderaterem Weltwirtschaftswachstum führen sollte. Die Rohstoffpreise dürften steig...
responsAbility, die Zürcher Spezialistin für Social Investments, erweitert in Partnerschaft mit dem Swiss Investment Fund for Emerging Markets (SIFEM) ihr bestehendes Angebot um eine neue Private-Equi...
International Fund Investment hat auf funddomiciles.com eine Website für Informationen und News zu internationalen Fondsdomizilen und Service Providern aufgeschaltet. Sie bietet eine Übersicht über di...
Gemäss der Studie „JPMorgan Asset Management – The Alternative Asset Survey 2007“, planen die befragten 282 institutionellen Investoren aus 12 europäischen Ländern zurzeit ihre Inves...
Man Investments erwartet, dass die Unsicherheit in Bezug auf die US-Wirtschaft im nächsten Jahr vielfältige Anlagechancen für Hedge Funds eröffnen dürfte. Einige Strategien könnten jedoch durch möglic...
State Street Corporation führt den State Street Private Equity Index ein. Der Index basiert auf den jeweils neuesten vierteljährlichen Statistiken der State Street Investment Analytics’ Pri...
Banken in Schwellenländern profitieren überdurchschnittlich stark vom Wirtschaftswachstum in den aufstrebenden Märkten. Eine neue Researchstudie der Bank Sarasin & Cie AG empfiehlt deshalb Banken ...
Saker Nusseibeh, Chief Investment Officer von Fortis Investments, sieht Signale für eine Rückkehr der Growth-Werte. Das im historischen Vergleich relativ hohe Zinsniveau und ein Unternehmensgewinnzykl...
Barclays Global Investors (BGI), bringt sechs neue Fonds ihrer iShares-Palette auf den Schweizer Markt. Das Listing unterstreicht den Anspruch von BGI, Investoren eine breite Produktpalette für unters...
Das kommende Börsenjahr bietet zahlreiche Gewinnchancen, wenn Investoren bereit sind, auch abseits der Indizes nach Unternehmen mit überdurchschnittlichem Gewinnwachstum und hoher Finanzkraft zu suche...
Die seit Sommer auf den Finanzmärkten anhaltenden Turbulenzen sind noch nicht ausgestanden. Bisher wurden die Schwellenländer kaum in Mitleidenschaft gezogen, da sie generell auch weiterhin von den ho...
Im Oktober 2007 stieg das in der Schweiz platzierte Vermögen der in der Statistik erfassten Anlagefonds um 8.6 Mrd. CHF bzw. 1.4% auf 634.5 Mrd. CHF. Verantwortlich dafür sind vor allem Aktienfonds, d...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung