Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Der Ende Mai 2020 lancierte Plenum Insurance Capital Fund hat ein Fondsvolumen von über 100 Mio. USD bereits im ersten Jahr überschritten. Der Ansatz des Fonds reduziert Tail-Risiken im...
FlowBank lanciert eine neue App, die sich sowohl an Profi-Trader als auch an Anlegerinnen und Anleger mit weniger Erfahrung richtet. Im Interview ordnen Charles-Henri Sabet und Charles-Henry Monchau die...
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schwellenländeraktien können attraktive Anlagechancen bieten. Justin Leverenz von Invesco empfiehlt Investoren, den Fokus jedoch auf interessante Einzelunternehmen zu legen, anstatt auf eine unrealistische...
Da die globale Unsicherheit anhält und der US-Bullenmarkt erste Anzeichen einer Erschöpfung zeigt, ist laut Alex Tedder von Schroders damit zu rechnen, dass die Volatilität an den Aktienmärkten im kommenden Jahr...
Vor dem Hintergrund anhaltend tiefer Renditen im festverzinslichen Bereich schichten Investoren zunehmend in alternative Anlageklassen um – dazu gehört auch der Infrastruktursektor. Institutionelle Anleger haben...
Apartments auf Zeit sind so gefragt wie nie. Neben Studenten richtet sich Micro Living auch an Young Professionals, Berufstätige im Auslandseinsatz und Langstreckenpendler, sagt Michael Qamar von Corestate.
Kapitalgewichtetes Indexieren ist günstig und mittlerweile laut der Graubündner Kantonalbank die am stärksten überkaufte Strategie. Wissenschaftliche Studien belegen, dass es durchaus aktive Anlagestrategien gibt,...
Den leistungsstarken Anlagewerten gehört die Zukunft; eine Trendwende ist bereits in vollem Gange. Wollen Assetmanager zu den Gewinnern von morgen zählen, sollten sie selbst neue Assets definieren und auf den Markt...
Laut Houseview Aktienstrategie von ING IM wird das Umfeld schwierig bleiben. Insofern wird auch für die Aktienmärkte keine reibungslose Entwicklung erwartet.
Der aktuelle Pioneer-"Global Markets Strategy Report" zeigt, dass sich die Eurostaaten in Richtung einer Fiskalunion entwickeln und die US-Geld- und Fiskalpolitik verstärkt in den Blickpunkt der Investoren gerät.
John Greenwood ist überzeugt, dass die Aussichten für die Finanzmärkte in den Jahren 2012 und 2013 vor allem von drei Faktoren abhängen.
Gemäss Investment Update von Swisscanto ist die Gefahr eines Zusammenbruchs des europäischen Bankensystems vorläufig gebannt, doch die Problematik der Banken mit ihrem "Eigenkapitalbedarf" bleibt ungelöst.
Gemäss John Chatfeild-Roberts wird sich Europa letzten Endes von der aktuellen Krise erholen. Geduld ist jedoch gefragt.
Das kommende Jahr wird, laut Experten von BNY Mellon Asset Management, weiterhin von grosser Volatilität und Unsicherheit geprägt werden.
Die Aktienmärkte sind 2011 gut gestartet, doch seit dem Sommer nehmen Skepsis und Volatilität stetig zu. Experten sind in ihrem Ausblick für das neue Jahr gespalten.
Da Wandelanleihen überproportional an steigenden im Vergleich zu sinkenden Aktienmärkten profitieren, kann sich gerade in unsicheren Zeiten mit hoher Volatilität eine Anlage lohnen.
Gemäss Jim Leaviss, Leiter Anleihen bei M&G Investments, müssen Ungleichgewichte reduziert werden, um Europa zu kurieren.
Nordea gehört 2011 zu den Gewinnern im Fondsmarkt Schweiz. José Machi führt das Rekordjahr vor allem auf die richtige Produktpalette im Bondsektor zurück.
Bis vor kurzem waren Staatsobligationen bei institutionellen Schweizer Anlegern als risikoarme Anlagen sehr beliebt. Gemässe Bin Wu, Produktspezialistin Passive Investments bei der ZKB, sind Alternativen gefragt.
Newton, Asset Manager von BNY Mellon, erläutert, auf welchen Makrothemen Investment-Strategien aufbauen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung