FlowBank lanciert eine neue App, die sich sowohl an Profi-Trader als auch an Anlegerinnen und Anleger mit weniger Erfahrung richtet. Im Interview ordnen Charles-Henri Sabet und Charles-Henry Monchau die...
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Bei nachhaltigen Anlagen genauer hinzuschauen, kann sich lohnen. Michael Sieg von ThomasLloyd ist der Meinung, dass der Wunsch der Investoren nach Nachhaltigkeit enorme Möglichkeiten bietet, aber auch leicht...
2019 war ein SMI-Rekordjahr. Die grössten Schweizer Unternehmen halten sich im internationalen Vergleich auf einem Hoch und versprechen weiterhin steigende Aktienkurse und hohe Dividendenausschüttungen. Doch die...
Prashant Singh, Senior Portfolio Manager im Emerging Market Debt Team bei Neuberger Berman, sieht grosses Potential im asiatischen, vor allem chinesischen Anleihenmarkt. In seiner Einschätzung erwähnt er allerdings...
Bei der Bildung von Portfolios, die in Bezug auf den Klimawandel widerstandsfähig sind, geht es um mehr als nur das Thema Dekarbonisierung. Jacob Messina von RobecoSAM ist der Meinung, dass Anleger sich ein...
Unternehmen, Investoren und Staaten möchten sich an der Förderung einer nachhaltigeren Weltwirtschaft beteiligen. Mittlerweile beläuft sich das Gesamtvolumen des Marktes für grüne Anleihen auf über 400 Mrd....
Im derzeitigen sehr komplexen makroökonomischen Umfeld sind Reaktivität und Flexibilität entscheidend. Yoann Ignatiew, Managing Director bei Rothschild & Co Asset Management, stellt seine Investmentstrategie vor...
Tut sie es oder tut sie es nicht, das ist aus Sicht der Finanzmärkte die Frage. Harald Preissler, Chefökonom von Bantleon meint damit den "unbegrenzten" Kauf von Staatsanleihen durch die Europäische Zentralbank.
Im Herbst 2012 ersetzt eine neue politische Führungsgeneration Chinas aktuelle Regierung, welche den Weg für die langfristige Entwicklung zu einer "harmonischen Gesellschaft" mit einer nachhaltigen und ausgewogenen...
Gemäss dem neusten Anlagekommentar von Hendersons Asienspezialisten Mike Kerley bleibt China allen Unkenrufen zum Trotz Asiens interessanteste Investment-Destination.
Der Ausblick der Analysten von Julius Bär auf die globalen Finanzmärkte 2012 ist insgesamt düster. Und die gegenwärtige Konjunkturabschwächung werde in der Schweiz im ersten Halbjahr 2012 zu einer Rezession...
Die Luxusbranche verzeichnet in allen Regionen solide Wachstumsraten. Daher sind die langfristigen Aussichten für Luxus weiterhin solide, erwarten Scilla Huang Sun und Andrea Gerst, die Fondsmanagerinnen des JB...
Wer investiert, braucht Prognosen. Doch je komplexer die Finanzwelt wird, desto schwieriger lässt sie sich vorhersagen. Die für Menschen typischen Reaktionen auf komplexe Situationen machen die an sich schon nicht...
US-Politik pfui, Unternehmen hui: So lautet zusammengefasst die Meinung von Jeff Kautz, Chief Investment Officer von Perkins Investment Management, einem Unternehmen der Janus Capital Group.
Mike Riddell von M&G Investments sieht im Falle einer Rettung im gleichen Rahmen wie bei Griechenland gar die schlimmste jemals gesehene Finanzkrise kommen.
"Eine Prämie von 550 Basispunkten von italienischen Staatsanleihen über jenen Deutschlands ist nicht tragbar. Die Situation kann jedoch kontrolliert werden", sagt Tim Stevenson, Manager des Henderson Horizon Pan...
Auf einen von Illiquidität geprägten, negativen September folgte im Oktober eine Erholung der Aktienmärkte. Wandelanleihen erhielten Aufwind. Sollte sich die Schuldenkrise in der Euro-Zone trotz...
Im Zusammenhang mit der derzeitigen Krise überrascht vor allem die Tatsache, dass die Anleger an den Rentenmärkten mehr Eurostress einzupreisen scheinen als Anleger an den Aktienmärkten. Ist dies gerechtfertigt?...
Wegen den Unsicherheiten der Staatsschuldenkrise und der sich abschwächenden Konjunktur ist bei Corporate Bonds kurzfristig Vorsicht geraten.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung