Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
Der neue Wandelanleihen-Fonds der Graubündner Kantonalbank ermöglicht Anlegern, mit reduziertem Risiko am Aktienmarkt zu investieren.
Anlagealternativen zu negativ verzinster Schweizer Franken-Liquidität sind gefragt. Marco Fässler, Leiter Institutionelle Kunden bei der Schwyzer Kantonalbank, spricht im Interview darüber, wie die Schwyzer...
Bei nachhaltigen Anlagen genauer hinzuschauen, kann sich lohnen. Michael Sieg von ThomasLloyd ist der Meinung, dass der Wunsch der Investoren nach Nachhaltigkeit enorme Möglichkeiten bietet, aber auch leicht...
2019 war ein SMI-Rekordjahr. Die grössten Schweizer Unternehmen halten sich im internationalen Vergleich auf einem Hoch und versprechen weiterhin steigende Aktienkurse und hohe Dividendenausschüttungen. Doch die...
Prashant Singh, Senior Portfolio Manager im Emerging Market Debt Team bei Neuberger Berman, sieht grosses Potential im asiatischen, vor allem chinesischen Anleihenmarkt. In seiner Einschätzung erwähnt er allerdings...
Bei der Bildung von Portfolios, die in Bezug auf den Klimawandel widerstandsfähig sind, geht es um mehr als nur das Thema Dekarbonisierung. Jacob Messina von RobecoSAM ist der Meinung, dass Anleger sich ein...
Unternehmen, Investoren und Staaten möchten sich an der Förderung einer nachhaltigeren Weltwirtschaft beteiligen. Mittlerweile beläuft sich das Gesamtvolumen des Marktes für grüne Anleihen auf über 400 Mrd....
Auch die zweite Jahreshälfte 2011 war für Aktien sehr schwierig. Ob die Aktienkurse 2012 steigen, hängt insbesondere von der Entwicklung der Risikoprämien ab.
Aktien werden von Henderson Global Investors auch 2012 bevorzugt, da diese Anlagekategorie am meisten Aufwärtspotential aufweist.
Den Investmentexperten von Invesco Perpetual zufolge hat der Gewinnzyklus der weltweiten Märkte seinen Höhepunkt fast überschritten. Gerade in diesem Umfeld sei kluges Stock-Picking entscheidend.
Investmentexperte Christian Ulrich von Invesco erklärt im Interview, was Anleger heute überhaupt noch tun können, um sich richtig zu positionieren.
Die Politik alleine kann die EUR-Schuldenkrise nicht lösen, meint Bantleon Analyst Andreas Busch. Soll die Währungsunion gerettet werden, muss die Notenbank in die Bresche springen.
Nach Ansicht der Fondsgesellschaft Pioneer Investments sind chinesische Aktien derzeit günstig bewertet und bieten Anlegern bei einem Einstieg entsprechend grosses Potenzial.
Der Juli-Schock vermasselt den Investoren ein Jahr mit ordentlichen Erträgen. Wandelanleihen allerdings sorgten für Schutz im Portfolio. Die weitere Entwicklung der Märkte in 2012 hängt entscheidend von der...
Noch immer hält die Staatsschuldenkrise im Euroraum die Finanzmärkte in Atem. Dennoch gibt es zum Jahresausklang auch einige positive Signale.
Mit Blick auf das kommende Jahr empfiehlt LGT-Chefökonom Alex Durrer im Interview eine disziplinierte Diversifikation.
Angesichts der Eurokrise und des voraussichtlichen Rückgangs der Unternehmensgewinne ist das Anlageumfeld zweifellos schwierig. Doch bei Gewinnen auf Rekordstand und überaus soliden Bilanzen bieten Aktien auch 2012...
Die Aktienmärkte dürften laut Jeremy Grantham von GMO auch in naher Zukunft schwach bleiben. Er rät Anlegern deshalb, einen vorsichtigen Kurs einzuschlagen.
"Anleger müssen sich weiterhin auf volatile Finanzmärkte weltweit einstellen. Die Frage ist nur, wie hoch die Schwankungen ausfallen werden. Unsicherheit und Nervosität werden bleiben", sagt Volker Buschmann von M&G.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung