Lediglich 14% der globalen Aktienfonds sind Value-orientiert, was auf den ersten Blick gegen Value-Titel spricht. Sollte jedoch eine Trendwende einsetzen, werden Value-Investoren reich belohnt, meint Richard Halle...
ODDO BHF bekennt sich zu nachhaltigem Investieren und der Umsetzung von ESG-Kriterien. Der ODDO BHF Sustainable Credit Opportunities-Fonds ist ein Resultat davon.
Der Netto-Null-Club gewann über die letzten Jahre immer mehr an Gewicht. Mit der Verpflichtung der USA sollen jetzt zwei Drittel des Welt-BIPs CO2-neutral werden. Das aktuelle "Chart of the week" der DWS...
Anleger und Unternehmer weltweit beurteilen die Wirtschaft und den Aktienmarkt wieder zuversichtlicher. Laut dem UBS Investor Sentiment rechnet die Mehrheit der Anleger vor Juli 2021 aber nicht mit einer Rückkehr zur...
DWS hat den Xtrackers Nasdaq 100 ETF aufgelegt. Der neue ETF bietet Zugang zum Nasdaq-100-Index und legt damit den Schwerpunkt auf Technologieaktien.
Jürg Zollinger, Länderchef bei BNY Mellon Investment Management, spricht im Interview über den Bericht "Future 2024", über die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf das Verhalten der Investoren und über...
Die Frage nach der Schuld an den Niedrigzinsen wird oft mit Verweis auf Zentralbanken beantwortet. Dabei sind laut DWS das Spar- und Investitionsverhalten ebenso daran beteiligt.
Vieles deutet darauf hin, dass die gegenwärtige Wachstumsabschwächung die Talsohle bald erreichen wird und in nächster Zeit keine Rezession erfolgt. Eine gewisse Gelassenheit sei laut Thomas Heller, CIO der...
Chris Mahoney, Portfoliomanager, der Merian Gold & Silver Fund, Merian Global Investors, spricht im Interview über die Attraktivität von Silber und die Rolle von Gold im aktuellen Tiefzinsumfeld.
Roger Hennig ist Fondsmanager bei Schroders Head Real Estate Investment Schweiz, Deutschland und Skandinavien und verwaltet für die Zürich Anlagestiftung die Anlagegruppe "Immobilien Europa Direkt (IED)", die...
Trotz Rezessionsängsten, Handelsstreit und Brexit stiegen die wichtigsten Aktienindizes rund um den Globus seit Jahresbeginn um 10% oder mehr, wie Marc Brütsch von Swiss Life schreibt. Der Grund für diese...
Johnny Bo Jakobsen, Chief Analyst, Economic Research bei Nordea, beantwortet fondstrends.ch fünf Fragen zu den Folgen der Rating-Herabstufung der USA.
Für europäische Unternehmensanleihen bester Bonität ergeben sich mittelfristig gute Einstiegsmöglichkeiten, sagt Christoph Schmidt, Fondsmanager für Corporate Bonds bei Pioneer Investments, in seinem...
Interview mit Dr. Jonathan Lemco, Senior Analyst der Vanguard Fixed Income Group zu den Auswirkungen der Eurokrise.
"Meine grössten Befürchtungen der Verlust des Vertrauens in Politik, Institutionen und sogar in den Kapitalismus an sich werden wahr", sagt der Chefstratege von GMO.
Die Investment Spezialisten von T. Rowe Price sind der Ansicht, dass der US-Treasury-Markt trotz Rating-Downgrade durch S&P weiterhin der bedeutendste und liquideste der Welt bleiben wird.
Hans Stoter von ING IM glaubt nicht, dass sich die Herabstufung der USA auf die Fundamentaldaten von Firmenanleihen auswirkt.
Die Kursstürze wie etwa das Tagesminus des Dow Jones von 500 Punkten am 4. August sind ungerechtfertigte Marktübertreibungen, meint US-Investmentchef Ken Taubes.
Der Einbruch an den Aktienmärkten habe nichts mit der wirtschaftlichen Lage der Unternehmen zu tun, schreibt Graham Kitchen, Head of Equities bei Henderson Global Investors, im aktuellen View from the trading floor.
Das tiefe Haushaltsdefizit unseres nördlichen Nachbarn spricht für deutsche Staatsobligationen, ist die Ansicht von Daniel Hartmann, Senior Analyst Economics des Anleihemanagers Bantleon aus Hannover. Lesen Sie...
Ohne kurzfristige Konjunkturförderung ist es unwahrscheinlich, dass sich die Wachstumsaussichten auf wundersame Weise verbessern. Valentijn van Nieuwenhuijzen von ING Investment Management glaubt nicht an die...
Nick Cowley, Manager des Henderson American Equity Fund, kommentiert die Einigung im US-Schuldenstreit.
Das leichte Übergewicht bei Aktien und Rohstoffen wird beibehalten. Schweizer Aktien werden jedoch zu Gunsten von US-Aktien abgebaut.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung