Weltweit werden die Zinsen nahe null oder sogar darunter gesenkt, um die Konjunktur zu stimulieren. Trotz Zweifel an der Wirksamkeit von Negativzinsen rechnet Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank, dass uns...
Die Schuldnerqualität von Unternehmen dürfte sich nach Ansicht von Columbia Threadneedle Investments zunächst tendenziell weiter verschlechtern. Ab dem kommenden Jahr könne dann eine Gegenbewegung einsetzen.
Am 3. November wird in den USA ein neuer Präsident gewählt. Amtsinhaber Donald Trump dürfte eine feste Gefolgschaft von rund 40% der Wähler sicher sein. Für einen Sieg gegen den vormaligen Vizepräsidenten Joe...
Das globale Universum an Dividendentiteln ist äusserst umfangreich und diversifiziert. Deshalb erwartet Ben Sheehan von Aberdeen Standard Investments bei den Dividendenerträgen trotz Kürzungen bei gewissen Titeln...
Nach mehr als einem Jahrzehnt der Aufwertung schwindet der Einfluss des US-Dollars. Davon können andere Währungen profitieren. Die besten Aussichten sieht Quentin Fitzsimmons von T. Rowe Price bei den G10-Währungen.
An den Finanzmärkten wächst die Furcht vor einer neuerlichen Staatspleite Argentiniens, falls der linke Oppositionskandidat Alberto Fernández neuer Staatspräsident werden sollte. Welche Möglichkeiten Argentinien...
China und USA auf Kollisionskurs, die Eurozone mit schleppender Wirtschaftstätigkeit, und angesichts der schwachen Dynamik allgemein wenig Handlungsspielraum in der Weltwirtschaft, um exogene Schocks zu absorbieren:...
Niedrige Leitzinsen und fehlende Inflation führen unweigerlich zu niedrigen Anleiherenditen. Paul Brain von Newton IM kommentiert das Paradoxon, mit noch niedrigeren Zinsen das Runder herumreissen zu wollen.
Value- oder Growth-Aktien? J.P. Morgan stellt in ihrer Analyse der globalen Aktienmärkte fest, dass Anleger in diesem Jahr erneut sowohl auf langfristige Gewinner als auch auf defensive Aktien setzten.
Letzte Woche sind infolge des eskalierenden Handelsstreits zwischen den USA und China die Aktienmärkte gefallen und die Renditen von Staatsanleihen gesunken. Benjamin Melman erläutert, warum jeder Marktrückgang...
Die globale konjunkturelle Eintrübung spricht für zunehmenden Gegenwind für Emerging-Markets-Anleihen, meint Alexander Posthoff von der Bantleon Bank. Damit seien temporäre Kursverluste abzusehen. Mittelfristig...
Das leichte Übergewicht bei Aktien und Rohstoffen wird beibehalten. Schweizer Aktien werden jedoch zu Gunsten von US-Aktien abgebaut.
Weil die Investoren das Vertrauen in US-Dollar und Euro verlieren, entwickelt sich Gold in zunehmendem Masse zu einer Ersatzwährung, sagt Peter Königbauer von Pioneer Investments.
Philippe Delienne, Präsident von Convictions Asset Management, kommentiert in seinem aktuellen White Paper die Schuldenkrise in Europa.
Die deutsche Wirtschaft, die grösste in Europa, boomt. Sie ist ein leuchtender Stern inmitten der düsteren europäischen Wirtschaft, meint Anthony Doyle von M&G.
Die realen Renditen für Staatsobligationen liegen nahe bei Null. Wie ist dies möglich? Und werden die Renditen auf Dauer niedrig bleiben?
Nach Einschätzung von Marcin Fiejka von Pioneer herrschen für Aktien aus den Anlageregionen Emerging Europe und Naher Osten sehr gute Rahmenbedingungen.
Jeremy Grantham von GMO geht im neusten Quarterly Report auf die Verknappung von Resourcen ein und zeigt auf, wo die Verknappung gefährlich und wo diese nur gravierend ist.
Die Beschlüsse des EU-Gipfeltreffens stellen nur ein neues Trostpflaster im Bezug auf die Schuldenkrise Griechenlands dar, meint Paul Casson, Fondsmanager bei Henderson.
Gemäss Währungsspezialist Andreas König von Pioneer ist es noch zu früh, eine strategische Positionierung auf einen schwächeren Franken aufzubauen.
Alfred Ernst, Mitglied der Geschäftsleitung und des Anlagekomitees von Salmann Investment Management, betrachtet im Kommentar die Inflationsentwicklung differenziert.
Anleger sind laut Co-CIO Smith weiterhin auf der Suche nach einem sicheren Hafen. Der Goldpreis dürfte weiter steigen.
Positive wirtschaftliche Entwicklungen ortet der niederländische Asset Manager in Japan und Deutschland.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung