BX Digital und BX Swiss arbeiten künftig mit Chainlink zusammen, um Aktienkurse führender Schweizer Unternehmen direkt auf der Blockchain zugänglich zu machen. BX Digital ist ein Schwesterunternehmen der Schweizer...
Die 50 grössten Unternehmen des Schweizer Crypto Valley erreichten 2024 eine Bewertung von 593 Milliarden Dollar. Im Crypto Valley gibt es inzwischen 17 Einhörner, 14 gemäss Token-Marktkapitalisierung und 3 gemäss...
Das Berliner Fintech Upvest hat bei Investoren 100 Millionen Euro eingesammelt und will damit sein eigenes Wachstum vorantreiben. Die Firma hat dabei neue Investoren gewonnen, aber auch bestehende Geldgeber wie...
Ein halbes Jahr nach der Ankündigung ist es so weit: Die Swisscom startet mit den ersten Nvidia-Superrechnern für KI-Anwendungen in der Schweiz in Betrieb. Damit können sich Firmenkunden Rechenleistung für...
Laut Mitteilung hat Wyden eine Finanzierungsrunde von 14,5 Millionen Franken erfolgreich abgeschlossen. Neben dem bisherigen Investor C3 Venture Capital beteiligen sich als neue Investoren PostFinance,...
«Die Ambitionen des neuen amerikanischen Präsidenten und eine trübe...
Das 11. Finance Forum Liechtenstein geht am 6. Mai 2025 in Vaduz über...
Am CV Summit in Zug erhielten die Ethereum Gründer den Swiss Blockchain Lifetime Achievement Award.
Die Schweizer Crypto Finance veräussert ihre Asset Management Einheit an das Singapurer Krypto-Unternehmen Matrixport.
Laut dem Retail Banking Radar 2024 der Unternehmensberatung Kearney haben die Schweizer Banken treue Kunden: 78 Prozent halten ihr Hauptkonto fünf Jahre oder länger beim gleichen Institut. Das ist etwas mehr als der...
Künstliche Intelligenz elektrisiert die Welt. Jeden Tag kommen neue Anwendungen auf den Markt. Ein Land schlägt alle bei Patentanmeldungen.
Die bekannten Krypto-Währungen Ether und Bitcoin legen überraschend deutlich zu. Die Hoffnung steigt, dass die Börsenaufsicht SEC bald auch einen ETF auf Ether genehmigen könnte.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) und sieben Zentralbanken haben zusammen mit dem Privatsektor ein Projekt angekündigt. Seine Aufgabe es ist zu untersuchen, wie durch die Tokenisierung die...
Die Online-Bank Swissquote hat 2023 den Gewinn deutlich um 38 Prozent auf 218 Mio. Franken gesteigert. Daraus resultiert eine fast doppelt so hohe Dividende wie im Vorjahr. Der Netto-Neugeldzufluss erreichte 5 Mrd....
Die Schweizer Wirtschaft hat laut einer Analyse des Beratungsunternehmens PwC unter 20 Industrieländern das grösste Wachstumspotenzial im Bereich generative künstliche Intelligenz (GenAI). Im besten Fall könne die...
Die Investitionen in Schweizer Jungunternehmen sind vergangenes Jahr um mehr als ein Drittel zurückgegangen. Vor allem Start-ups aus dem IT- und Fintech-Sektor ist es 2023 schwergefallen, an Geld zu kommen.
2023 haben die Menschen in der Schweiz insgesamt 590 Millionen Transaktionen mit Twint getätigt, teilte der Zahlungsanbieter mit. Das ist die Hälfte mehr als im Vorjahr. Bei Start des Zahlungssystems 2017,...
Der Versicherer Vaudoise zieht seiner Crowdlending-Plattform Neocredit den Stecker. Neocredit führt keine neuen Finanzierungen mehr durch und wird ihre Tätigkeit bis zur Fälligkeit des letzten Darlehens...
Das Schweizer Fintech-Startup hat laut Mitteilung von der FINMA die Bewilligung als Vermögensverwalter erhalten. Das 2019 gegründete Unternehmen war bisher bei der SRO-AOOS angeschlossen und durfte die Tätigkeit...
Die Führungskräfte im globalen Banken- und Finanzsektor zeigen mehr Optimismus in Bezug auf den Konjunkturausblick und den Wachstumsaussichten ihrer Unternehmen, dies ein Fazit einer Umfrage der Börsenbetreiberin SIX.
Die Swisscom will in den nächsten Jahren insgesamt 50 Milliarden Franken Risikokapital für junge Schweizer Techfirmen auftreiben. Das wäre doppelt so viel Risikokapital wie heute.
Vermögensverwalter etwa könnten ihre Kosten dank dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz mittelfristig um bis zu 15 Prozent pro Jahr senken. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Beratungsunternehmens PwC.
Das Fintech-Unternehmen Adaptivv hat sein Downside Control World ETP+ an der SIX Exchange lanciert. Für das ETH-Spin-off ist es das erste eigene ETP-Produkt, laut eigenen Angaben sollen im nächsten Jahr...
Ein neues Portal bietet Anlegern mit Vermögen zwischen 0,5 und 30 Millionen einen konkreten Preisvergleich aller Kosten. Economico startet mit sieben Banken, davon fünf Kantonalbanken.
Seit 2020 hat sich die Zahl der digitalen Anlage- und Vorsorgelösungen verdoppelt. Gleichzeitig stieg laut einer Umfrage der Anteil der Anwender von 8 auf 20 Prozent.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung