Synthetische ETFs, mit denen Investoren die Wertentwicklung der wichtigsten US-amerikanischen und globalen Aktien-Benchmarks abbilden können, haben gemäss einer Analyse von Invesco in den zurückliegenden zwölf...
Die globalen ETF-Märkte verzeichneten im August weiterhin hohe Nettomittelzuflüsse von insgesamt 50 Mrd. Euro. Das Interesse an Aktien-ETFs hat sich gemäss Statistik von Amundi erneut erholt, wobei die Zuflüsse in...
Bis zum Jahr 2023 dürften rund 40% aller in ETFs investierten Gelder in aktiv verwalteten oder Smart Beta ETFs gehalten werden. Das erwarten die Befragten der zweiten jährlichen "Globalen ETF-Studie" von J.P. Morgan...
ETFs und andere börsengehandelte Produkte erfreuen sich weiterhin grosser Beliebtheit. Die weltweiten Nettomittelzuflüsse blieben im Juli nur knapp hinter dem Rekordmonat Juni zurück, wie aus dem Marktreport von...
Mehr als die Hälfte der institutionellen Investoren gehen davon aus, dass sie ihre ESG-Investments in den nächsten fünf Jahren mehrheitlich mit Hilfe von passiven Produkten wie Exchange Traded Funds umsetzen...
Im Oktober entwickelten sich die globalen ETF-Mittelzuflüsse weiterhin positiv, wenn auch auf einem etwas niedrigeren Niveau als im Vormonat, wie die Analyse von Amundi zeigt.
Vanguard will mit einer Gebührensenkung ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis erreichen. Die Durchschnittskosten aller Schweizer Vanguard-Fonds betragen fortan 0,20 Prozent. Europa-Chef Sean Hagerty stellt...
Im September hat sich der ETF-Markt weltweit positiv entwickelt – sowohl auf der Aktien- als auch auf der Anleihenseite. Die gesamten globalen Nettomittelzuflüsse betrugen 70 Milliarden Euro.
Lyxor lanciert vier neue ETF auf Zinskurven in Europa, die eine Positionierung zu antizipierten Veränderungen der Zinsstrukturkurven von US-Staatsanleihen und Bundesanleihen ermöglichen.
ETF werden immer billiger. Clevere Anleger steigen deshalb von älteren, verhältnismässig teuren Indexfonds in neue und günstigere um. Bisher scheint die Rechnung der "Billigheimer" aufzugehen, wie das...
Claire Smith, CEO von Beyond Investing in Genf, lanciert den weltweit ersten veganen ETF. Er soll am 10. September an der New York Stock Exchange kotiert werden.
2016 flossen europäischen ETFs annähernd 43 Mrd. Euro zu. 54 % davon entfielen auf Bond-ETFs. Dies geht aus einer Statistik von Amundi hervor.
Der Schweizer ETF-Markt verzeichnete im November einen leichten Anstieg. Vorallem Aktien-ETFs verbuchten viel Zuflüsse. Das belegt die Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar.
Die Zuflüsse auf dem europäischen ETF-Markt nahmen im November 2016 zu. Die Nettomittelzuflüsse summierten sich im Verlauf des Monats auf 4,3 Milliarden Euro und lagen damit über dem Jahresdurchschnitt von 3,7...
BlackRock lanciert einen SMI Indexfonds und öffnet zwei institutionelle Indexfonds auf Schwellenländeraktien und globale Staatsanleihen für Schweizer Privatinvestoren.
Vanguard erweitert mit der Auflegung des Vanguard USD Emerging Markets Government Bond UCITS ETF seine Palette an Exchange Traded Funds (ETFs).
Amundi listet den ETF BBB Euro Corporate Investment Grade an der Schweizer Börse.
Laut einer aktuellen Studie von Standard Life Investments ist Investieren nach Smart Beta Konzepten komplex und erfordert eine gesunde Dosis Skepsis.
THEAM (BNP Paribas) baut sein Geschäft mit Indexlösungen und ETFs in Europa aus und listet fünf weitere Smart Beta ETFs an der SIX Swiss Exchange.
Smart-Beta-Strategien werden zunehmend positiv bewertet und immer häufiger eingesetzt. Dies zeigt eine Studie von Invesco PowerShares, die unter Investmentprofis in Westeuropa durchgeführt wurde.
Die Deutsche Bank zählte bisher an der Wall Street zu den bedeutendsten Anbieter von ETFs. In diesem Jahr verzeichneten einige Produkte der grössten Bank Deutschlands allerdings massive Vermögensabflüsse.
ETFs besitzen im Vergleich zu Investmentfonds zahlreiche bereits bekannte strukturbedingte Vorteile. In seinem Blogbeitrag geht Zach Hascoe, Director of Capital Markets for Europe bei WisdomTree, auf den eher...
Die neue Leiterin des Produktbereichs ETF kommt von Morgan Stanley zu Amundi.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung