Nach 2022, welches das Ende eines Jahrzehnts der lockeren Währungspolitik markierte, war 2023 das Jahr des «Re-Pricing» der Zinsentwicklung. «Die Renditen europäischer Investment-Grade-Anleihen liegen heute auf...
«Die Risiken für den Sektor sauberer Energien, die sich aus der politischen Ungewissheit, insbesondere in den USA, ergeben, werden das kommende Jahr dominieren. Aber viele schlechte Nachrichten für die Branche sind...
Um die laufenden Kosten bis 2026 zu reduzieren, legt der dänische Windkraft-Konzern Orsted ein umfassendes Sparprogramm auf. Grosse Probleme melden unter anderem auch Siemens Gamesa und die ebenfalls dänische Vestas.
Der Öl- und Gasmulti Shell will trotz eines Gewinneinbruchs im Schlussquartal viel Geld in Aktienrückkäufe stecken. Eigene Papiere für 3,5 Milliarden US-Dollar sollen kurzfristig erworben werden, sagte Konzernchef...
«Japans Bestreben, die Offenlegung von Emissionen zu verbessern, sind mit den Bemühungen des Landes verstrickt, Kreuzbeteiligungen zu reduzieren, und könnten deren Auflösung beschleunigen», schreiben Tomohiro...
«Die Dekarbonisierung von Portfolios institutioneller Anleger wie Schweizer Vorsorgeeinrichtungen muss auf den Pfad zur Erreichung der Pariser Klimazielen gebracht werden. Dies ist in einer verantwortungsvollen...
Erneuerbare Energien sind der bevorzugte Sektor für grüne Anleihen. «Aber Investoren sollten sich den Blick auf andere, notwendigere und wirksamere Bereiche für die Finanzierung von Umweltmassnahmen offenhalten»,...
Die Asset Management Association Switzerland (AMAS) und Swiss Sustainable Finance (SSF) veröffentlichen mit dem neuen «Swiss Stewardship Code» eine gemeinsame Leitlinie, um die aktive Ausübung von...
Laut dem europäischen Dachverbands Solar Power Europe (SPE) hatte der Sektor bis 2022 hochgerechnet 648 000 Vollzeitstellen geschaffen, zum grössten Teil in Installation und Montage. Bis 2027 könnten es bei in...
Auch wenn 2022 aufgrund der Marktrotation von Growth zu Value ein schwieriges Aktienjahr war, hat Impact Investing unter institutionellen Anlegern nicht nur in der Schweiz weiter an Beliebtheit gewonnen....
Die Preise für Solarmodule fallen auf ein Rekordtief. Die europäischen Solarhersteller warnen vor schwerwiegenden Konsequenzen.
Mit der EU-Taxonomie sollen nachhaltige Investments gefördert werden. Dies könne aber sowohl bei Aktien- wie auch Anleihenportfolios zu unerwünschten Risiken führen, meinen Invesco-Experten.
Laut einer Studie der US-Investmentgesellschaft Capital Group beklagen globale Investoren einen Mangel an Innovationen bei ESG-Produkten und -Dienstleistungen. Eine Mehrheit der befragten Anlegerinnen und Anleger...
Engagement-Aktivitäten konzentrieren sich vor allem auf Unternehmen. Im Fixed-Income-Universum ist es laut Thede Rüst von Nordea Asset Management hingegen mindestens genauso wichtig, in den Dialog mit Regierungen zu...
ESG-Ratings sind in die Kritik geraten, weil sie sich stark unterscheiden. Doch eine Vielfalt von Ansätzen ist durchaus sinnvoll, sagt Dhananjay Phadnis, Portfolio Manager Fidelity International.
Die Radicant Bank lanciert die Anlagelösungen "radicant SDG Impact Solutions": elf Finanzprodukten, die Anlegern die Möglichkeit bieten, in Unternehmen zu investieren, die zur Erreichung einzelner oder der...
Die Reduktion von Klimarisiken im Portfolio gewinnt bei vielen Investoren weiter an Relevanz. Wie das durch Active Ownership gelingen kann, erklären Fabio Oliveira, ESG Officer, und Peter Bezak, Anlageexperte bei der...
Noch immer glauben viele, dass Anlegerinnen und Anleger, die grossen Wert auf einen verantwortungsbewussten Investitionsansatz legen, auf Rendite verzichten müssen. Bei Impact Investing trifft das laut M&G...
Um sie für den Klimaschutz zu sensibilisieren, schickte La Financière de l’Échiquier bereits 3000 Anlegerinnen und Anleger in Frankreich in die Klimaschule.
Der Vermögensverwalter Candriam hat ein eigenes investitionsorientiertes Modell entwickelt, das die Zirkularität von Unternehmen misst. Dieses soll es Anlegern ermöglichen, Entscheidungen über die Allokation ihres...
Die erste grüne Anleihe der Schweizer Eidgenossenschaft ging weg wie warme Weggli, freut sich Christopher Radler, Senior Fixed Income Manager der Zürcher Kantonalbank. Und es kommen noch mehr. Die Emissionserlöse...
Klimawandel und Verlust von Biodiversität schreiten rasch voran. Den unheilvollen Trend zu stoppen bedarf dringender Massnahmen. "Noch ist Zeit zu handeln", sagt Alexandre Sauterel, Länderchef Schweiz des...
Trotz des Impact-Investing-Booms unterschätzt der Markt das Potenzial von Unternehmen, die soziale und ökologische Lösungen anbieten, weiterhin. Langfristig orientierte Anleger können von dieser Marktineffizienz...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung