Laut Financial Times will die Schweizer Finanzaufsicht noch dieses Wochenende eine Lösung. Die UBS müsste die angeschlagene Credit Suisse ganz oder teilweise übernehmen.
Die US-Regierung hat eine Rettungsaktion für die kalifornische First Republic Bank orchestriert, um eine weitere Bankenpleite zu verhindern. Grosse Institute helfen mit 30 Milliarden Dollar.
Dank der Hilfe der Nationalbank stabilisiert sich der Aktienkurs der Credit Suisse. Allerdings ist noch nicht klar, wie sich die Grossbank das Vertrauen zurückgewinnen kann. Hier ein paar mögliche Szenarien.
Die Credit Suisse leiht sich bis 50 Milliarden Franken von der Nationalbank, zahlt damit unter anderem abgestürzte Bonds zurück. Die Nothilfe scheint kurzfristig zu greifen.
Die Aktien der grossen US-Banken fallen zum Handelsstart teilweise über vier Prozent. Noch stärker trifft es die Regionalbanken.
Anleger stürzen sich häufig auf neue Finanzprodukte – sei es bei neuen Fonds, Börsengängen oder auch Digitalwährungen. Laut einer neuen Erhebung von Block-Builders.de sind beispielsweise im vergangenen Jahr 951...
Die Bezahl-App Twint verzeichnet für 2022 Rekorde bei Nutzung und Transaktionen. So wurden 386 Millionen Zahlungen mit Twint getätigt. Das seien mehr Transaktionen als in allen Jahren seit der Gründung im Jahr 2014...
Die Preise für Wohneigentum stiegen auch vierten Quartal an. Besonders gefragt waren zuletzt die Einfamilienhäuser, wie das Bundesamt für Statistik mitteilte.
Die Trendwende am deutschen Immobilienmarkt verfestigt sich. Der Preisindex des Verbands der Pfandbriefbanken (vdp) der auf echten Transaktionen basiert, zeigt auch für das vierte Quartal 2022 ein klares Minus. Den...
Die Nachfrage nach Hypotheken sinkt beispielsweise in Deutschland oder Frankreich drastisch. Entsprechend müssen Banken weniger Covered Bonds ausgeben. Das knappe Angebot gibt den Pfandbriefen Auftrieb, sagt Henrik...
Die Zinsen für Hypotheken haben im Schlussquartal 2022 in der Schweiz etwas angezogen. Die Richtsätze der zehnjährigen Hypotheken stiegen laut dem Vergleichsdienst Comparis um 0,1 Prozentpunkte auf 3,02 Prozent....
Der Bankenombudsman hatte 2021 zehn Prozent weniger Fälle zu behandeln. Er war allerdings erneut mit einer steigenden Anzahl von Betrugsfällen konfrontiert.
Der Bereich Markets wird eine eigenständige Einheit bei Julius Bär. Entsprechend wird der Leiter Markets, Luigi Vignola, Mitglied der Geschäftsleitung.
Die Bankiervereinigung führt im Rahmen der Selbstregulierung neue Mindestvorgaben für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien in der Anlage- und Hypothekarberatung ein.
Die Zahl der bei Banken in der Schweiz beschäftigten Mitarbeitenden stieg im vergangenen Jahr gemäss der Bankenstatistik der SNB um 0,7 Prozent auf 90'577. Trotz anspruchsvollem Umfeld und der Pandemie-Situation ist...
Die Reform der kaufmännischen Grundbildung ist auf der Zielgeraden. Die reformierte kaufmännische Banklehre wird im Sommer 2023 eingeführt. Die neue Ausbildung stellt Handlungskompetenzen und Nachhaltigkeitsaspekte...
Die neue Filiale in Winterthur verbindet Beratungsdienstleistungen mit neuen Bereichen wie einer kuratierten Boutique, einer Bar für die Zwischenverpflegung sowie einem Forum als Ort der Begegnung und der...
Robert Rackind übernimmt bei Credit Suisse Asset Management die Leitung des Bereichs Global Real Estate. Reto Ehinger ist neu für den Immobilienbereich Schweiz zuständig.
Die Credit Suisse hat ein Update zum bisherigen Verlauf des zweiten Quartals 2022 veröffentlicht. Wegen eines garstigen Marktumfelds und Schwierigkeiten im Investment Banking in den ersten zwei Monaten des zweiten...
Julius Bär baut seine regionale Präsenz im Nahen Osten mit einem Advisory Office in Katar aus. Slim Bouker wird Leiter des Büros.
BNP Paribas baut sein Wealth-Management-Geschäft in der Schweiz weiter aus und engagiert Beat Bachmann als CEO für Wealth Management Schweiz & Emerging Markets.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung