Die Aktie von JP Morgan Chase lag in den frühen Handelsstunden vier Prozent im Minus. (Bild Shutterstock/Felix Lipov)
Die Aktien der grossen US-Banken fallen zum Handelsstart teilweise über vier Prozent. Noch stärker trifft es die Regionalbanken.
15.03.2023, 16:21 Uhr
Redaktion: sw
Die Ankündigung, dass der neue CS-Grossaktionär Saudi National Bank aus aufsichtsrechtlichen Gründen keine frischen Mittel einschiessen kann, hat die Furcht vor den Folgen der Pleite der kalifornischen Silicon Valley Bank (SVB) offenbar wiederbelebt. «Der heutige Kursverlust zeigt auf eindrucksvolle Art und Weise, dass der SVB-Kollaps offensichtlich nicht vollständig ausgestanden ist», sagte Timo Emden vom Analysehaus Emden Research gegenüber dem Handelsblatt.
Die CS-Aktien standen in der Vorbörse noch leicht im Plus, stürzten dann zweitweise 30 Prozent auf ein zwischenzeitliches Rekordtief von 1,55 Franken. Dies trug dazu bei, den europäischen Bankenindex auf den niedrigsten Stand seit Anfang Januar absacken zu lassen.
Nun zeigt sich ein ähnliches Bild in den USA: JP Morgan Chase, Amerikas grösste Bank, lag in den frühen Handelsstunden in New York vier Prozent im Minus. Die Bank of America verlor 2,9 Prozent. Goldman Sachs und Morgan Stanley notierten jeweils gut 4,3 Prozent schwächer. Die kleineren Banken, die im Zuge der SVB-Pleite extrem unter Druck geraten waren, gerieten erneut noch deutlich stärker unter Druck. First Republic notiert 15 Prozent schwächer. Pacwest verlor 22 Prozent.
Die Papiere hatten sich am Dienstag zunächst schnell wieder erholt. Doch die Sorge vor weiteren Bankenpleiten in den USA ist offenbar noch nicht gebannt.
Die Ratingagentur Moody’s hat den Ausblick für die US-Banken von «stabil» auf «negativ» gesenkt, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. «Die Banken sind im Allgemeinen gut kapitalisiert für das sich verschlechternde Geschäftsumfeld», schreiben die Analysten.
Martin Gruenberg, Chef der US-Einlagensicherung FDIC, hatte noch vor einer Woche vor den nicht realisierten Verlusten in den Anleiheportfolios der Banken gewarnt, die sich branchenweit auf 620 Milliarden Dollar belaufen. Das «schwächt die Fähigkeit einer Bank, unerwarteten Liquiditätsbedarf zu decken», warnte er in einer Rede vor dem Institute of International Bankers, einer Lobbyorganisation.
Trotz der laufenden Integration der Credit Suisse in die UBS suchen beide Banken weiterhin Personal. Die Zahl der auf ihren beiden Webseiten ausgeschriebenen Jobs ist derzeit allerdings tiefer als noch im Frühling.
Im vergangenen Jahr sanken die Erträge der Schweizer Banken. Dank der Zinswende sieht es aktuell anders aus und die erstmals publizierte Umfrage «Swiss Banking Outlook» prognostiziert nach einem durchzogenen...
Graubündner Kantonalbank erzielt einen Rekordgewinn
27.07.2023, 08:18 Uhr
Die Graubündner Kantonalbank (GKB) hat ihren Gewinn im ersten Semester 2023 auf einen neuen Rekordwert gesteigert. Die Bank profitiere von der Zinswende sowie der starken Akquisitionsleistung, heisst es. Die GKB...
US-Regionalbanken: Banc of California kauft Pacwest
26.07.2023, 09:42 Uhr
Pacwest gehörte zu den Instituten, die von der Bankenkrise im März besonders stark betroffen waren. Die Aktie hatte zweitweise rund 90 Prozent an Wert verloren. Nun wird das Geldhaus von der kleineren Banc of...
LegalPass verlängert die Teilnahmefrist für seine Sammelklage gegen die Credit Suisse bis zum 10. August 2023. Die ursprünglich für den 20. Juli 2023 vorgesehene Frist wird laut Mitteilung angepasst, um der sehr...
Der schnelle Anstieg der Zinsen hat laut einer Studie die Gewinne der europäischen Banken in die Höhe getrieben. Am meisten Geld verdienten demnach - wie bereits im Vorjahr - Schweizer Banken mit einem Gewinn von...
Der CS laufen nach der Übernahme durch die UBS die Angestellten davon. Rund 10'000 sollen die Bank aus eigenen Stücken verlassen haben, wie die Financial Times berichtet.
«Markt für grössere Finanz-Übernahmen ist ausgetrocknet»
10.07.2023, 10:37 Uhr
«Julius Bär will zur Billionen-Bank werden», titelt das Handelsblatt zum Interview mit CEO Philipp Rickenbacher. Er erläutert seinen Plan A mit organischem Wachstum, auch weil grössere Firmenkäufe im...
Die Kreditvergabe vieler Banken wird laut einer Studie von EY in diesem und im nächsten Jahr deutlich schwächer ausfallen. Haushalte und Unternehmen in ganz Europa kämpften mit einer hohen Inflation, heisst es in...
Das Lausanner Start-up Legalpass hat nach eigenen Angaben das Geld gesichert, dass für eine Klage zugunsten ehemaliger Aktionäre der Credit Suisse nötig ist. Das ermögliche jetzt die Vorbereitung und Einreichung.