Swiss Re und Climeworks gehen eine Partnerschaft zur Bekämpfung des Klimawandels ein. Climeworks ist ein Pionierunternehmen zum Abscheiden von CO2 aus der Luft. Swiss Re spricht ihrerseits von einem Meilenstein hin...
Die nachhaltig verwalteten Vermögen der UBS in Asien steigen rasant. Der Grund ist, das Kundinnen und Kunden in Fernost ihre anfängliche Zurückhaltung zunehmend abstreifen. Die Corona-Pandemie und der globale...
Emerging Market Corporate Short Duration Bond Fund heisst das jüngste Kind der Credit Suisse Asset Management im Bereich Schwellenländeranleihen. Der Fonds versteht sich als gut diversifiziertes Engagement in einem...
Schweizer Investoren setzen laut einer Schroders-Studie vermehrt auf die Integration von ESG-Kriterien. Greenwashing bleibt jedoch die grösste Sorge institutioneller Anleger.
Die Bankiervereinigung zeigt in Zusammenarbeit mit Boston Consulting Group auf, dass Investitionen im Umfang von insgesamt CHF 387,2 Mrd. erforderlich sind, damit die Schweizer Volkswirtschaft bis 2050 klimaneutral...
Der Planet Erde sieht sich einer rasant wachsenden Bedrohung gegenüber. Das Klima verändert sich in erschreckend schnellem Tempo. Unverzichtbare natürliche Ressourcen wie sauberes Trinkwasser werden immer...
Eine positive gesellschaftliche Wirkung mit Renditen für Anleger verbinden: Das unterscheidet Impact Investing von ESG-Anlagestrategien. M&G gibt Einblicke in die Grundlagen, wie langfristig besser im Einklang mit...
Das zunehmende Bewusstsein für Gesundheit und Wohlergehen wirkt sich auf alle Bereiche der Konsumausgaben aus. Der Wandel zwingt die grossen Nahrungsmittel-Produzenten dazu, ihr Angebot zu überdenken. Laut Robeco...
Die Problematik der CO2-Emissionen sowie deren Auswirkungen auf den Klimawandel und die Umwelt sind zum erheblichen Teil ein asiatisches Phänomen. Wie ThomasLloyd aufzeigt, entfallen nahezu die Hälfte der globalen...
Lombard Odier Investment Managers will bei globalen und europäischen Aktien- sowie Anleihenstrategien Portfolios dekarbonisieren und den Übergang zu einer Netto-Null-Wirtschaft beschleunigen.
Hendrik-Jan Boer, Fondsmanager der Sustainable Equity Fonds von Neuberger Berman, spricht über seine langjährige Erfahrung und die Bedeutung der Finanzindustrie im ESG-Bereich. "Wir haben alle realisiert, dass wir...
Ein ökonomisches Experiment von Swiss Finance Institute-Professoren zeigt, dass viele Anleger ethische Überlegungen über finanzielle Rendite stellen. Dies trifft sowohl auf eigennützig orientierte als auch auf...
Karl Herzog und Thomas Funk vom Schweizer Aktienteam bei GAM erklären, wie sie anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs die Nachhaltigkeit von Unternehmen analysieren.
Die studentische Initiative "oikos" der Uni St. Gallen hat in Zusammenarbeit mit Swisscanto Invest eine Nachhaltigkeitsbeurteilung von kleinen bis mittelgrossen Schweizer Finanzdienstleistern erarbeitet.
Die ESG-Spezialistin Maria Elena Drew stösst als Director of Research Responsible Investing neu zu T. Rowe Price.
Robeco und RobecoSAM bearbeiten den Schweizer Markt neu mit eigenen Teams. Über die Pläne der neu geschaffenen Robeco Schweiz sprach Fondstrends mit dem Geschäftsführer Marco Büchler.
Mit der Beteiligung an dem Anbieter für Umwelt-, Sozial- und Governance- (ESG-) Research und -Ratings unterstreicht Morningstar die Bestrebungen im Ausbau von Nachhaltigkeitsratings.
Die erneute Top-Position der Schweiz zeigt, dass sie erfolgreich mit einer Reihe von Faktoren, die zur Altersvorsorge beitragen, umgehen kann. Im Umweltindikator rangiert sie sogar auf dem ersten Platz.
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank, Swisscanto Invest, hat das neuste Nachhaltigkeitsrating für Staaten veröffentlicht. Im aktuellen Rating rangiert die Schweiz auf Platz 2.
Die Experten von Degroof Petercam beurteilen Unternehmen wie auch Staaten nach ESG-Kriterien, um nachhaltigen Mehrwert in den Portfolios zu schaffen. Russland gehört nicht dazu, wie sie im Interview mit Fondstrends...
Die LGT führt ein neues Sustainability Rating ein. Dieses umfasst fünf Stufen und bewertet anhand wichtiger Umwelt-, sozialer und Governance-Kriterien Aktien, Obligationen, Fonds und ETFs.
Die bisher von RobecoSAM in der Schweiz für Robeco ausgeführten Dienstleistungen werden ab Juli durch die neue Robeco Switzerland erbracht.
Faktorbasierte Allokationen sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Allerdings sehen Investoren die Gefahr einer Underperformance gegenüber dem Vergleichsindex als Problem, sagen die Experten von Robeco.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung