Der überraschend deutlich höhere Preisindex PCE hat die Anleger an den US-Börsen verschreckt. Sorgen vor womöglich deutlicheren Zinsschritten der US-Notenbank Fed kommen wieder hoch.
Gil Platteau erläutert im Interview die Erweiterung der Anleihenpalette von Rothschild & Co Asset Management und die kürzlich erfolgte Auflegung eines Investment Grade Fonds mit Fälligkeit 2028 in der Schweiz. Der...
Die Zahl der Stellen stieg in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent und damit das siebte Quartal in Folge. Auch die Aussichten bleiben positiv.
Das Bruttoinlandsprodukt sank von Oktober bis Dezember um 0,4 Prozent zum Vorquartal. Das ist etwas mehr als in einer ersten Schätzung von Ende Januar, als das Statistische Bundesamt von minus 0,2 Prozent ausging.
Der Medianlohn in der Berufsgruppe Finanzen liegt bei 91 000 Franken. Die Unterschiede nach Branchen und Regionen sind allerdings recht hoch, wie eine neue Erhebung der Personalberatungsfirma Careerplus zeigt.
Die Schweizer Wirtschaft exportierte im Januar real 2,5 Prozent mehr als im Dezember. Im Geschäft mit den USA resultierte ein Plus von fast 13 Prozent. Dafür waren vor allem starke Medikamenten-Exporte verantwortlich.
Die Bundesbank warnt vor einer Rezession und einer von hohen Tarifabschlüsse befeuerten Inflation in Deutschland. Der private Verbrauch dürfte Jahresbeginn 2023 sinken.
Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg im vierten Quartal um 1,6 Prozent, während jene der erwerbstätigen Frauen um 0,2 Prozent zurückging. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE)...
Die Schweizer Industrieunternehmen verkauften auch im vierten Quartal 2022 mehr Waren. Dagegen sank die Produktion im Baugewerbe um 5,5 Prozent.
Die drittgrösste Volkswirtschaft hat im Januar das bisher grösste Handelsdefizit seiner Geschichte verzeichnet. Die Importe stiegen um fast 18 Prozent, während die Exporte bloss um 3,5 Prozent zunahmen. Damit...
Professionelle Fondsselektoren erwarten ein schwieriges Jahr an den Anlagemärkten, machen allerdings kaum Abstriche bei ihren langfristigen Renditeerwartungen. Drei Viertel glauben, dass der Zinsanstieg zu einem...
Die wirtschaftlichen und geopolitischen Unsicherheiten hinterlassen Spuren auf dem Schweizer M&A-Markt – die Anzahl der erwarteten Transaktionen ist gesunken. Das geht aus der neuesten Ausgabe des Oaklins M&A...
Zeitenwende und Inflation. Diese beiden Begriffe prägten das Wirtschaftsjahr 2022. Swiss Life Asset Managers geht davon aus, dass bei den kritischen Themen Energieversorgung, Inflation und Zinsverlauf das Jahr 2023...
Das nächste Jahr könnte turbulent starten, bevor sich die Konjunktur und damit auch die Börsen in der zweiten Jahreshälfte erholen. Das erwartet Esty Dwek von FlowBank. In den USA könnte gemäss ihr sogar noch...
Institutionelle Anleger auf der ganzen Welt blicken dem Jahr 2023 mit einem düsteren Blick auf die Wirtschaft entgegen. Die grosse Mehrheit glaubt, dass sie sich im nächsten Jahr in einer Rezession befinden. Dies...
Dank der anziehenden Nachfrage aus dem Auslandnachfrage stiegen die Aufträge im Oktober. Die Bestellungen für Konsumgüter brachen hingegen ein.
Die deutschen Exporte sind im Oktober den zweiten Monat in Folge gesunken, um 0,6 Prozent auf 133,5 Milliarden Euro. Vor allem die Nachfrage aus Europa und den USA ist schwach.
Wegen den teureren Importgütern geht die Inflation in der Schweiz im November nicht mehr zurück. Die Konsumentenpreise waren im Vergleich zum Vorjahr 3,0 Prozent höher. Ökonomen hatten eine Teuerungsrate zwischen...
Die Aussichten der Schweizer Wirtschaft trüben sich auch im November ein. Das Kof-Konjunkturbarometer ist um 1,4 Punkte auf 89,5 Zähler gefallen, wie das ETH-Konjunkturforschungsinstitut mitgeteilt hat.
Allein in Deutschland konnten wegen Lieferengpässen Waren im Wert von 64 Milliarden Euro nicht produziert werden. Fast die Hälfte davon entfällt auf die Autoindustrie.
Der Rekord aus dem zweiten Quartal wurde nicht mehr erreicht. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Stellen in der Schweiz um 2,2 % oder 115 000, das grösste Plus gab es dabei im Gastgewerbe.
Die Bundesbank erwartet in den kommenden Monaten mit einem Konjunktureinbruch in Deutschland und einer anhaltend hohen Inflation. Kleiner Lichtblick: Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft stieg im...
Die Aussichten für die weltweite Wirtschaft trüben sich angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ein. Das Wirtschaftswachstum werde 2023 nur noch bei 2,2 Prozent liegen, schätzt die Organisation...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung