Japans Wirtschaft ist angesichts der gestiegenen Inflation im Schlussquartal 2022 geringer gewachsen als zunächst berechnet. Nach revidierten Daten stieg das Bruttoinlandsprodukt der drittgrössten Volkswirtschaft...
Im Januar resultierte noch ein durchschnittliches Plus von 2,6 Prozent. Im Februar haben die Schweizer Pensionskassen eine leicht negative Performance von -0,8 Prozent erzielt. Grund dafür sei das Abflachen der...
Vergangenen Sommer sprach Candriam von einem «Dreifach-Walzer» in der Zinspolitik. In der aktuellen Phase spreche sehr viel für Value-Aktien, heisst es in einer aktuellen Studie.
Unter dem Strich schufen die US-Firmen im Februar 242'000 Stellen, wie der Personaldienstleister ADP zu seiner Firmenbefragung mitteilte. Von Reuters befragte Experten hatten lediglich mit einem Zuwachs von 200'000...
Shopping im Internet erhielt durch Corona einen gewaltigen Schub. 2022 sanken die Umsätze nun aber erstmals, konkret um 2,8 Prozent auf 14 Milliarden Franken. Dies zeigen die neusten Zahlen zum Schweizer Onlinehandel.
Die chinesischen Exporte sanken im Januar und Februar um knapp 7 Prozent. Die Ausfuhren nach Russland stiegen dagegen gegenüber dem Vorjahr um fast 20 Prozent.
Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum hat sich im März erstmals seit einigen Monaten eingetrübt. Der vom Analyseinstitut Sentix erhobene Konjunkturindikator fiel im Vergleich zum Vormonat um 3,1 Punkte auf minus 11,1...
In der Eurozone hat sich der hohe Preisauftrieb auf Unternehmensebene zu Jahresbeginn deutlich abgeschwächt. Von 24,5 auf 15 Prozent im Januar, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte.
Die deutschen Exporteure sind auch wegen der starken Nachfrage ihres wichtigsten Kunden USA überraschend gut ins Jahr gestartet. Die Ausfuhren wuchsen um 2,1 Prozent auf 130,6 Milliarden Euro, wie das Statistische...
Die Inflation im Euroraum ist im Februar mit 8,5 Prozent höher ausgefallen als erwartet. Gleichzeitig verharrte die Arbeitslosenquote nach dem Rekordtief.
Die seit dem Sommer ungünstigen Mikro- und Makrofaktoren drehen sich allmählich. «Ein langfristiger Aufwärtstrend scheint denkbar», schreibt Hakan Kaya, Senior Portfolio Manager Commodities bei Neuberger Berman.
Im Januar erhöhten sich die Grosshandelspreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Es ist der vierte Rückgang der Jahresrate in Folge. Im Monatsvergleich stiegen...
Die Exporte der deutschen Maschinenbauer sind trotz schwacher Konjunktur und Unsicherheit um den Ukraine-Krieg auf einen nominellen Rekordwert gestiegen. Das grösste Plus brachte der wichtigste Markt USA, die...
Die EU-Kommission korrigiert ihre Erwartungen nach oben und rechnet mit einem Wachstum von 0,9 Prozent im Euro-Raum. Die Inflation dürfte weiter zurückgehen.
Für 2023 rechnen die Unternehmen noch mit einem Wachstum der Anlageinvestitionen von nominal 3,9 Prozent. Im Vorjahr waren sie mit einem Plus von 5,9 Prozent noch zuversichtlicher gewesen. Die Firmen aus dem...
Die Trendwende am deutschen Immobilienmarkt verfestigt sich. Der Preisindex des Verbands der Pfandbriefbanken (vdp) der auf echten Transaktionen basiert, zeigt auch für das vierte Quartal 2022 ein klares Minus. Den...
Der KOF Geschäftslageindikator für die Schweizer Privatwirtschaft steigt im Januar deutlich. Auch die Erwartungen für die Geschäftsentwicklung in den kommenden Monaten sind zuversichtlicher als bisher, heisst es...
Die Nachfrage nach Hypotheken sinkt beispielsweise in Deutschland oder Frankreich drastisch. Entsprechend müssen Banken weniger Covered Bonds ausgeben. Das knappe Angebot gibt den Pfandbriefen Auftrieb, sagt Henrik...
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Im Dezember stiegen die Bestellungen gegenüber dem Vormonat um 3,2 Prozent. Das überraschend grosse Plus stammt in erster Linie von Grossaufträgen.
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
Die Ausfuhren stiegen 2022 vorab dank höheren Preisen auf einen neuen Rekordwert. Im Dezember gab es allerdings einen überraschenden Einbruch.
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Schweizer Industrie hat im Januar 2023 um 5,2 Punkte auf 49,3 Zähler nachgegeben. Damit notiert der Frühindikator erstmals seit Juli 2020 wieder unterhalb der...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung