Das neue Jahr hat für den Einzelhandel in Deutschland mit Umsatzeinbussen begonnen. Die Unternehmen setzten im Januar nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes real 0,3 Prozent und nominal 0,7...
Vor dem Hintergrund eines abflauenden Wachstums deutet mittelfristig vieles auf eine allmähliche Abschwächung der Inflation hin. «Kurzfristig jedoch veranlasst die Solidität der Makrodaten die Zentralbanken, die...
Ende Februar waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren 98'452 Menschen arbeitslos gemeldet und damit 2324 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank von 2,2 auf 2,1 Prozent. Die von AWP befragten...
Die chinesischen Exporte sanken im Januar und Februar um knapp 7 Prozent. Die Ausfuhren nach Russland stiegen dagegen gegenüber dem Vorjahr um fast 20 Prozent.
Die Wirtschaftsstimmung im Euroraum hat sich im März erstmals seit einigen Monaten eingetrübt. Der vom Analyseinstitut Sentix erhobene Konjunkturindikator fiel im Vergleich zum Vormonat um 3,1 Punkte auf minus 11,1...
Nach dem Ende der Corona-Beschränkungen nimmt das Wachstum in China an Fahrt auf. «Der Schwung Chinas wird erfreulicherweise auch das globale Wachstum wieder unterstützen können», sagte NordLB-Analyst Bernd Kampen.
Der überraschend deutlich höhere Preisindex PCE hat die Anleger an den US-Börsen verschreckt. Sorgen vor womöglich deutlicheren Zinsschritten der US-Notenbank Fed kommen wieder hoch.
Gil Platteau erläutert im Interview die Erweiterung der Anleihenpalette von Rothschild & Co Asset Management und die kürzlich erfolgte Auflegung eines Investment Grade Fonds mit Fälligkeit 2028 in der Schweiz. Der...
Die Zahl der Stellen stieg in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahr um 2,3 Prozent und damit das siebte Quartal in Folge. Auch die Aussichten bleiben positiv.
Das Bruttoinlandsprodukt sank von Oktober bis Dezember um 0,4 Prozent zum Vorquartal. Das ist etwas mehr als in einer ersten Schätzung von Ende Januar, als das Statistische Bundesamt von minus 0,2 Prozent ausging.
Der Medianlohn in der Berufsgruppe Finanzen liegt bei 91 000 Franken. Die Unterschiede nach Branchen und Regionen sind allerdings recht hoch, wie eine neue Erhebung der Personalberatungsfirma Careerplus zeigt.
China ist nach dem Ende der Corona-Beschränkungen zu Jahresbeginn wieder auf Wachstumskurs. Dies signalisiert eines der wichtigsten Konjunktur-Barometer der Volksrepublik – der offizielle Einkaufsmanagerindex (PMI).
Die Inflation hat die weltweite Nachfrage nach Gold auf den höchsten Wert seit 2011 getrieben. Besonders gefragt war es offenbar bei den Notenbanken.
Der Global Investor Confidence Index stieg im Januar um 0,5 Punkte. Das Plus stammt praktisch ausschliesslich aus der Stimmungsverbesserung für Asien.
Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft hellen sich markant auf. Das KOF-Konjunkturbarometer ist im Januar 5,7 Punkte höher als im Dezember. Im Gastgewerbe sind demnach die Perspektiven schon...
Das Wachstum der vergebenen Kredite an Firmen im Euro-Raum hat sich zum Jahresende 2022 verlangsamt. Laut EZB wuchsen auch die Darlehen an Privathaushalte etwas weniger als in den Monaten davor.
Laut Berechnungen von Allianz Global Investors haben die Unternehmen des MSCI Europe 2022 rund 382 Milliarden Euro an ihre Anteilseigner ausgeschüttet. 2023 soll der bisherige Rekord nochmals um gut 1 Prozent erhöht...
Die Zahl der neu zugelassenen Nutzfahrzeuge in der Europäischen Union ist 2022 unter das Niveau des Corona-Krisenjahres 2020 gerutscht. Es seien rund 1,6 Millionen Exemplare und damit 14,6 Prozent weniger als noch im...
Vorab wegen deutlich höheren Preisen stiegen die Einfuhren in die Schweiz im vergangenen Jahr um fast 17 %. Unter anderem dank den starken Uhrenverkäufen legten die Exporte auf einen neuen Rekordwert zu.
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Als nächstes Schwergewicht der Tech-Branche will der Google-Mutterkonzern Alphabet nach Medienberichten tausende Arbeitsplätze streichen. Weltweit sollen rund 12 000 Jobs wegfallen, wie Firmenchef Sundar Pichai in...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Der Preisdruck für Unternehmen liess auch im Dezember etwas nach. Vorab dank den tieferen Rohstoffpreisen sank der Importpreisindex gegenüber dem Vormonat um 1,7 Prozent.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung