In der Eurozone hat sich der hohe Preisauftrieb auf Unternehmensebene zu Jahresbeginn deutlich abgeschwächt. Von 24,5 auf 15 Prozent im Januar, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte.
Die deutschen Exporteure sind auch wegen der starken Nachfrage ihres wichtigsten Kunden USA überraschend gut ins Jahr gestartet. Die Ausfuhren wuchsen um 2,1 Prozent auf 130,6 Milliarden Euro, wie das Statistische...
Die Inflation im Euroraum ist im Februar mit 8,5 Prozent höher ausgefallen als erwartet. Gleichzeitig verharrte die Arbeitslosenquote nach dem Rekordtief.
Die seit dem Sommer ungünstigen Mikro- und Makrofaktoren drehen sich allmählich. «Ein langfristiger Aufwärtstrend scheint denkbar», schreibt Hakan Kaya, Senior Portfolio Manager Commodities bei Neuberger Berman.
Nach dem Ende der Corona-Beschränkungen nimmt das Wachstum in China an Fahrt auf. «Der Schwung Chinas wird erfreulicherweise auch das globale Wachstum wieder unterstützen können», sagte NordLB-Analyst Bernd Kampen.
Im vergangenen Jahr stieg das Volumen bei den Bankhypotheken um insgesamt 3,5 Prozent. Bei den Kantonalbanken lag das Plus im Schnitt bei über 5 Prozent.
Die 500 grössten US-Konzerne im S&P haben allein von Oktober 2021 bis Ende September 2022 eigene Anteile für 982 Milliarden Dollar zurückgekauft. Am aktivsten war Apple mit 88 Milliarden Dollar.
Real ist die Schweizer Bauwirtschaft im vergangenen Jahr um 2 Prozent geschrumpft. Die Aussichten für das laufende Jahr sind auch wegen des Personalmangels gedämpft.
Der europäische Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft steigt um 2 auf 52,3 Punkte. Zu verdanken ist der überraschende Aufwärtstrend vor allem den Dienstleistern, während der Index für die Industrie...
Die Bezahl-App Twint verzeichnet für 2022 Rekorde bei Nutzung und Transaktionen. So wurden 386 Millionen Zahlungen mit Twint getätigt. Das seien mehr Transaktionen als in allen Jahren seit der Gründung im Jahr 2014...
Im Süden Europas steigt die Zahl der neu zugelassenen Autos rasant. Spanien meldet im Januar ein Plus von mehr als 50 Prozent, in Italien sind es 19 Prozent. Dagegen gehen die Verkäufe in Deutschland zurück.
2022 wurden in Europa 9,26 Millionen Autos neu zugelassen, das waren 4,6 Prozent weniger als im schwachen Vorjahr. Zuletzt lag die Zahl der verkauften Neuwagen vor 30 Jahren so tief.
Gemäss dem Swiss Job Market Index des Personalvermittlers Adecco stieg die Zahl der inserierten Stellen im Schlussquartal 2022 auf ein neues Rekordniveau. Einzig bei den Führungskräften sind weniger Jobs zu vergeben.
Trotz des Corona-Chaos vermeldet China ein offizielles Wirtschaftswachstum von drei Prozent. Gleichzeitig schrumpfte erstmals seit langem die einheimische Bevölkerung.
Der Internationale Währungsfonds passt seine Wachstumsprognose von 2,7% vorerst nicht an. Die USA sollen laut dem IWF um eine Rezession herumkommen.
Noch vor kurzem fehlten die Chips, nun rechnet der wichtigste Lieferant aus Taiwan mit weniger Bestellungen. Der Umsatz des Chipkonzerns TSMC soll im laufenden Quartal zum ersten Mal seit vier Jahren wieder fallen.
Die steigenden Preise, höhere Kreditkosten und Materialengpässe haben den Bauboom in Deutschland gestoppt: Das reale Bauvolumen sei 2022 um zwei Prozent gesunken und damit erstmals seit Jahren, heisst es in einer...
Im Schnitt waren in der Schweiz im vergangenen Jahr 99'577 Menschen arbeitslos gemeldet. Das ergibt eine Quote von 2,2% oder 0,8 Prozentpunkten weniger als im Vorjahr. Tiefer war die Arbeitslosenquote zuletzt 2001.
Die deutsche Industrie hat im November wegen der schwächelnden Weltkonjunktur den stärksten Auftragseinbruch seit mehr als einem Jahr erlitten. Die Bestellungen fielen um 5,3 Prozent geringer aus als im Vormonat,...
Zumindest die Aktienmärkte haben die Katerstimmung nach dem betrüblichen 2022 rasch abgelegt und an den ersten Handelstagen im Januar Optimismus gezeigt. Ob dieser im weiteren Jahresverlauf anhält, wird sich...
Die Inflation in der Schweiz ist im vergangenen Monat wieder etwas gesunken, nachdem sie im Oktober und im November stagniert hatte. Die Konsumentenpreise waren im Dezember 2,8% höher als im Vorjahr. Im August hatte...
Gemäss einer Umfrage unter 152 Pensionskassen mit Vermögen von 2 Billionen Euro erwartet die Hälfte in den nächsten drei Jahren ein Stagflationsszenario wie in den 1970er Jahren.
Der globale Investor Confidence Index stand Ende 2022 bei 75.9 Punkten und damit auf den tiefsten Stand seit Beginn der Pandemie. Vor allem die Investoren in Nordamerika sind pessimistisch, während sich die Stimmung...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung