Das Global Market Strategy Office (GMS) von Invesco hat seinen vierteljährlichen Asset Allocation Outlook für Q2 2023 veröffentlicht. Demnach könnten die jüngsten Turbulenzen im Bankensektor die ohnehin...
Um sich gegen die Konkurrenz durch andere Autobauer zu wehren, senkte Elon Musk bei Tesla allein in den USA zuletzt sechsmal die Preise. Das schlägt sich direkt auf die Marge durch.
Grosse institutionelle Anleger haben im April weniger Aktien aus der Euro-Zone gekauft und zogen massiv Gelder ab. Das ist ein Ergebnis der monatlichen Umfrage der Bank of America (BofA) bei mehr als 200...
Die Zahl der Baugenehmigungen sank im Februar bereits den zehnten Monat in Folge. Angesichts gestiegener Material- und Zinskosten werden in Deutschland immer mehr Bau-Projekte abgeblasen. Die Situation im Wohnungsbau...
Das chinesische Bruttoinlandsprodukt legte im Jahresvergleich im ersten Quartal um 4,5 Prozent zu, wie das Statistikamt in Peking mitteilte. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Plus von 4 Prozent gerechnet.
Die deutschen Industrie, Bau und Energiekonzerne produzierten im Februar insgesamt 2,0 Prozent mehr. Am meisten überrascht das grosse Plus der Auto-Hersteller.
Ende März waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren 92 755 Menschen als arbeitslos gemeldet. Das waren knapp 5700 weniger als im Vormonat.
«Kredite halten die Wirtschaft am Laufen. Doch jetzt geriet das System aus dem Takt», schreibt Joseph V. Amato, President und Chief Investment Officer, Equities bei Neuberger Berman.
Die deutschen Exporte steigen so stark wie zuletzt im April 2022. Besonders die USA kauft kräftig in Deutschland ein.
Die OPEC und insbesondere Saudi-Arabien drosseln ihre Öl-Förderung erneut. Damit hilft Riad auch Russland und geht weiter auf Konfrontationskurs mit der amerikanischen Regierung.
Der Industrie-Einkaufsmanagerindex (PMI) ist im März um 1,9 Punkte auf 47,0 Zähler gefallen. Der Auftragsbestand liegt laut der Credit Suisse auf dem tiefsten Stand seit Juni 2020.
Die Schweizer Wirtschaft exportierte im Januar real 2,5 Prozent mehr als im Dezember. Im Geschäft mit den USA resultierte ein Plus von fast 13 Prozent. Dafür waren vor allem starke Medikamenten-Exporte verantwortlich.
Die Bundesbank warnt vor einer Rezession und einer von hohen Tarifabschlüsse befeuerten Inflation in Deutschland. Der private Verbrauch dürfte Jahresbeginn 2023 sinken.
Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg im vierten Quartal um 1,6 Prozent, während jene der erwerbstätigen Frauen um 0,2 Prozent zurückging. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE)...
Die Schweizer Industrieunternehmen verkauften auch im vierten Quartal 2022 mehr Waren. Dagegen sank die Produktion im Baugewerbe um 5,5 Prozent.
Die drittgrösste Volkswirtschaft hat im Januar das bisher grösste Handelsdefizit seiner Geschichte verzeichnet. Die Importe stiegen um fast 18 Prozent, während die Exporte bloss um 3,5 Prozent zunahmen. Damit...
Professionelle Fondsselektoren erwarten ein schwieriges Jahr an den Anlagemärkten, machen allerdings kaum Abstriche bei ihren langfristigen Renditeerwartungen. Drei Viertel glauben, dass der Zinsanstieg zu einem...
Im Januar erhöhten sich die Grosshandelspreise gegenüber dem Vorjahresmonat um 10,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Es ist der vierte Rückgang der Jahresrate in Folge. Im Monatsvergleich stiegen...
Die Exporte der deutschen Maschinenbauer sind trotz schwacher Konjunktur und Unsicherheit um den Ukraine-Krieg auf einen nominellen Rekordwert gestiegen. Das grösste Plus brachte der wichtigste Markt USA, die...
Die EU-Kommission korrigiert ihre Erwartungen nach oben und rechnet mit einem Wachstum von 0,9 Prozent im Euro-Raum. Die Inflation dürfte weiter zurückgehen.
Für 2023 rechnen die Unternehmen noch mit einem Wachstum der Anlageinvestitionen von nominal 3,9 Prozent. Im Vorjahr waren sie mit einem Plus von 5,9 Prozent noch zuversichtlicher gewesen. Die Firmen aus dem...
Die Trendwende am deutschen Immobilienmarkt verfestigt sich. Der Preisindex des Verbands der Pfandbriefbanken (vdp) der auf echten Transaktionen basiert, zeigt auch für das vierte Quartal 2022 ein klares Minus. Den...
Der KOF Geschäftslageindikator für die Schweizer Privatwirtschaft steigt im Januar deutlich. Auch die Erwartungen für die Geschäftsentwicklung in den kommenden Monaten sind zuversichtlicher als bisher, heisst es...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung