Die Schweizer Wirtschaft wächst laut der OECD etwas schneller als bisher von ihr erwartet. Für 2025 sollen es nun 1,5 Prozent sein. Im zu Ende gehenden 2024 dürfte das BIP-Wachstum gemäss der Prognose bei 1,3...
Im November fiel das vom Wirtschaftsmagazin «Caixin» ermittelte Stimmungsbarometer für Dienstleister im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Punkte auf 51,5 Zähler. Der Stimmungsdämpfer kam für Analysten überraschend....
Trotz wirtschaftlichen Problemen im eigenen Land: Der Deutsche Leitindex klettert erstmals über die psychologisch wichtige Marke von 20 000 Punkten.
Der Landesindex der Konsumentenpreise sank im November im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent. Gegenüber November 2023 betrug die Jahresteuerung 0,7 Prozent. In dieser Zeit sind die Einfuhren 2,3 Prozent günstiger...
Die Arbeitslosenquote in den 20 Euro-Staaten betrug weiter 6,3 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg mitteilte. Analysten hatten im Schnitt erwartet, dass die Quote auf dem niedrigsten Stand seit...
Deutschlands grösste Stahlfirma Thyssenkrupp Steel Europe will in den kommenden Jahren mehrere tausend Stellen abbauen. Die Zahl der Arbeitsplätze soll innerhalb von sechs Jahren von aktuell rund 27 000 auf 16 000...
Sowohl in der Industrie als auch im Dienstleistungssektor ist die Beschäftigung im dritten Quartal gestiegen. Der Indikator für die weiteren Aussichten hat sich aber etwas eingetrübt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) sollte laut ihrem Chefökonomen Philip Lane nicht zu lange auf der Konjunkturbremse stehen. «Die Geldpolitik sollte nicht zu lange restriktiv bleiben», sagte Lane der...
Von Juli bis September legte das Bruttoinlandsprodukt zum Vorquartal um 0,1 Prozent zu, wie das Statistische Bundesamt in einer zweiten Schätzung mitteilte. Ende Oktober hatte die Behörde anhand vorläufiger Daten...
Auftragsmangel und höhere Kosten lassen immer mehr Unternehmen in Deutschland aufgeben. Im Oktober 2024 stieg die Zahl der beantragten Insolvenzen gegenüber dem Vorjahr um 22,9 Prozent. Damit liegt die Zuwachsrate...
Im Jahresvergleich meldete das japanische Finanzministerium im Oktober einen Anstieg der Exporte um 3,1 Prozent. Volkswirte hatten im Schnitt bloss ein Plus von 1,0 Prozent erwartet. Im September waren die Ausfuhren...
Im August stiegen die Konsumentenpreise im Jahresvergleich um 2,2 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat nach einer zweiten Schätzung mitteilte. Damit wurde eine erste Erhebung wie von Analysten erwartet bestätigt....
In der deutschen Industrie ist der Auftragsbestand zum ersten Mal in diesem Jahr wieder gewachsen. Er stieg im Juli gemessen am Vormonat saison- und kalenderbereinigt um 1,0 Prozent. Zum Vorjahresmonat gab es...
Die Umsätze des US-Detailhandels haben im August unerwartet zugelegt. Die Erlöse legten im Vergleich zum Vormonat um 0,1 Prozent zu, wie das Handelsministerium in Washington mitteilte. Experten hatten im Schnitt mit...
Der Preisdruck für Unternehmen in der Schweiz ist im August 2024 im Vormonatsvergleich nun wieder etwas angestiegen, nachdem er im Juni und Juli noch stabil gewesen war. Der vom Bundesamt für Statistik berechnete...
Die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert auf die abflauende Inflation im Euroraum. Der am Finanzmarkt richtungsweisende Einlagenzins sinkt um 0,25 Prozentpunkte auf 3,5 Prozent. Ökonomen hatten dies im Schnitt...
Die Europäische Zentralbank steht vor der zweiten Zinssenkung in diesem Jahr. Die Finanzmärkte gehen fest davon aus, dass die EZB den Einlagensatz um einen Viertel-Prozentpunkt senken werden.
Nach dem klaren Rückgang im Juli hat sich der Konsum in der Schweiz wieder stabilisiert. Kalenderbereinigt lag der Konsumindikator im August 2024 um 0,1 Prozent tiefer als noch im August 2023, wie die Post-Tochter...
Laut der Pekinger Zollbehörde stiegen die Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahr um 8,7 Prozent auf umgerechnet 309 Milliarden US-Dollar. Das ist der stärkste Anstieg seit fast zwei Jahren, damit haben die chinesischen...
Laut dem aktuellen Janus Henderson Global Dividend Index stiegen die Gesamtausschüttungen im zweiten Quartal um 5,8 Prozent und erreichten mit 606,1 Milliarden US-Dollar einen neuen Rekord. Grösster Treiber des...
Die Verbraucherpreise in China stiegen im Jahresvergleich um 0,6 Prozent, wie das Statistikamt in Peking mitteilte. Die ist die stärkste Teuerungsrate seit Februar und lag vor allem an teureren Lebensmittel.
Die Wirtschaft in der Euro-Zone wächst etwas weniger stark als zu Jahresbeginn und weniger als erwartet. Während Frankreich und Italien zulegen, schrumpft das BIP in Deutschland.
Das Rohöl kostet so wenig wie seit Mitte Dezember nicht mehr. Innerhalb von zwei Tagen gab der Preis um fünf Prozent nach. Das liegt laut Experten auch an einer Entscheidung des Öl-Kartells Opec plus.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung