Die hohe und vor allem noch steigende Kerninflation im Euro-Raum bereitet den Währungshütern Sorge. «Unser Ziel ist mittelfristig definiert und somit wollen wir natürlich keine unnötigen Schmerzen verursachen»,...
Der jüngste CS-CFA-Indikator sackte auf -41,3 Punkte ab, nachdem er sich im Vormonat noch deutlich auf -12,3 Punkte und damit den höchsten Stand seit einem Jahr erholt hatte.
Der deutsche Staat ist wegen der hohen Kosten im Kampf gegen die Corona-Pandemie und Energiekrise so stark verschuldet wie noch nie. Einzig die deutschen Bundesländer verkleinerten die Kredite.
Trotz Bankenbeben und vielen anderen Herausforderungen hellt sich die Stimmung in den deutschen Cheftagen überraschend auf. Der Ifo-Geschäftsklimaindex stieg eher überraschend von 91,1 auf 93,3 Punkte, wie das...
Die im März befragten Ökonominnen und Ökonomen sind punkto Arbeitsmarkt optimistischer geworden. Sie prognostizieren eine Arbeitslosenquote von 2,1 Prozent für das Jahr 2023, bei der letzten Umfrage vom Dezember...
Vergangenen Sommer sprach Candriam von einem «Dreifach-Walzer» in der Zinspolitik. In der aktuellen Phase spreche sehr viel für Value-Aktien, heisst es in einer aktuellen Studie.
Unter dem Strich schufen die US-Firmen im Februar 242'000 Stellen, wie der Personaldienstleister ADP zu seiner Firmenbefragung mitteilte. Von Reuters befragte Experten hatten lediglich mit einem Zuwachs von 200'000...
Shopping im Internet erhielt durch Corona einen gewaltigen Schub. 2022 sanken die Umsätze nun aber erstmals, konkret um 2,8 Prozent auf 14 Milliarden Franken. Dies zeigen die neusten Zahlen zum Schweizer Onlinehandel.
Das neue Jahr hat für den Einzelhandel in Deutschland mit Umsatzeinbussen begonnen. Die Unternehmen setzten im Januar nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes real 0,3 Prozent und nominal 0,7...
Vor dem Hintergrund eines abflauenden Wachstums deutet mittelfristig vieles auf eine allmähliche Abschwächung der Inflation hin. «Kurzfristig jedoch veranlasst die Solidität der Makrodaten die Zentralbanken, die...
Ende Februar waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren 98'452 Menschen arbeitslos gemeldet und damit 2324 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank von 2,2 auf 2,1 Prozent. Die von AWP befragten...
Wegen den teureren Importgütern geht die Inflation in der Schweiz im November nicht mehr zurück. Die Konsumentenpreise waren im Vergleich zum Vorjahr 3,0 Prozent höher. Ökonomen hatten eine Teuerungsrate zwischen...
Die Aussichten der Schweizer Wirtschaft trüben sich auch im November ein. Das Kof-Konjunkturbarometer ist um 1,4 Punkte auf 89,5 Zähler gefallen, wie das ETH-Konjunkturforschungsinstitut mitgeteilt hat.
Allein in Deutschland konnten wegen Lieferengpässen Waren im Wert von 64 Milliarden Euro nicht produziert werden. Fast die Hälfte davon entfällt auf die Autoindustrie.
Der Rekord aus dem zweiten Quartal wurde nicht mehr erreicht. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl der Stellen in der Schweiz um 2,2 % oder 115 000, das grösste Plus gab es dabei im Gastgewerbe.
Die Bundesbank erwartet in den kommenden Monaten mit einem Konjunktureinbruch in Deutschland und einer anhaltend hohen Inflation. Kleiner Lichtblick: Der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft stieg im...
Die Aussichten für die weltweite Wirtschaft trüben sich angesichts des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine ein. Das Wirtschaftswachstum werde 2023 nur noch bei 2,2 Prozent liegen, schätzt die Organisation...
Die Produzentenpreise sanken im Oktober im Vergleich zum Vormonat um durchschnittlich 4,2%. Ökonomen hatten ein kleines Plus erwartet. Gemessen am Vormonat sanken die Energiepreise um gut 10%.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung