Die Behörde bewilligten im Januar 21 900 neue Wohnungen, das sind ein Viertel weniger als noch im Vorjahr. Bei Mehrfamilienhäusern ist der Rückgang sogar noch grösser.
Die Ökonomen des Bundes erwarten im laufenden Jahr zwar ein «deutlich unterdurchschnittliches Wachstum». Aktuell sei im ersten Quartal die Konjunkturentwicklung aber etwas besser als befürchtet. Dabei helfen die...
«Die Zinsstrukturkurven sind invers wie selten, die Aktienmärkte befinden sich im Ungleichgewicht, und vieles scheint so wie zuletzt vor 40 Jahren. Was sollen Investoren tun?», fragen sich Erik Knutzen, Chief...
Laut dem nun veröffentlichten Geschäftsbericht 2022 kämpft die Credit-Suisse noch immer mit dem Abzug von Kundengeldern. Die Vergütungen für die Geschäftsleitung sanken bloss minimal.
Die Jahresteuerung für die Produzenten- und Importpreise lag im Februar bei 2,7 Prozent, damit etwas tiefer als die 3,3 Prozent im Januar.
Vergangenen Sommer sprach Candriam von einem «Dreifach-Walzer» in der Zinspolitik. In der aktuellen Phase spreche sehr viel für Value-Aktien, heisst es in einer aktuellen Studie.
Unter dem Strich schufen die US-Firmen im Februar 242'000 Stellen, wie der Personaldienstleister ADP zu seiner Firmenbefragung mitteilte. Von Reuters befragte Experten hatten lediglich mit einem Zuwachs von 200'000...
Shopping im Internet erhielt durch Corona einen gewaltigen Schub. 2022 sanken die Umsätze nun aber erstmals, konkret um 2,8 Prozent auf 14 Milliarden Franken. Dies zeigen die neusten Zahlen zum Schweizer Onlinehandel.
Das neue Jahr hat für den Einzelhandel in Deutschland mit Umsatzeinbussen begonnen. Die Unternehmen setzten im Januar nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes real 0,3 Prozent und nominal 0,7...
Vor dem Hintergrund eines abflauenden Wachstums deutet mittelfristig vieles auf eine allmähliche Abschwächung der Inflation hin. «Kurzfristig jedoch veranlasst die Solidität der Makrodaten die Zentralbanken, die...
Ende Februar waren bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren 98'452 Menschen arbeitslos gemeldet und damit 2324 weniger als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote sank von 2,2 auf 2,1 Prozent. Die von AWP befragten...
Im vergangenen Jahr stieg das Volumen bei den Bankhypotheken um insgesamt 3,5 Prozent. Bei den Kantonalbanken lag das Plus im Schnitt bei über 5 Prozent.
Die 500 grössten US-Konzerne im S&P haben allein von Oktober 2021 bis Ende September 2022 eigene Anteile für 982 Milliarden Dollar zurückgekauft. Am aktivsten war Apple mit 88 Milliarden Dollar.
Real ist die Schweizer Bauwirtschaft im vergangenen Jahr um 2 Prozent geschrumpft. Die Aussichten für das laufende Jahr sind auch wegen des Personalmangels gedämpft.
Der europäische Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft steigt um 2 auf 52,3 Punkte. Zu verdanken ist der überraschende Aufwärtstrend vor allem den Dienstleistern, während der Index für die Industrie...
Die Bezahl-App Twint verzeichnet für 2022 Rekorde bei Nutzung und Transaktionen. So wurden 386 Millionen Zahlungen mit Twint getätigt. Das seien mehr Transaktionen als in allen Jahren seit der Gründung im Jahr 2014...
Im Süden Europas steigt die Zahl der neu zugelassenen Autos rasant. Spanien meldet im Januar ein Plus von mehr als 50 Prozent, in Italien sind es 19 Prozent. Dagegen gehen die Verkäufe in Deutschland zurück.
Die Schweizer Wirtschaft exportierte im Januar real 2,5 Prozent mehr als im Dezember. Im Geschäft mit den USA resultierte ein Plus von fast 13 Prozent. Dafür waren vor allem starke Medikamenten-Exporte verantwortlich.
Die Bundesbank warnt vor einer Rezession und einer von hohen Tarifabschlüsse befeuerten Inflation in Deutschland. Der private Verbrauch dürfte Jahresbeginn 2023 sinken.
Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg im vierten Quartal um 1,6 Prozent, während jene der erwerbstätigen Frauen um 0,2 Prozent zurückging. Dies geht aus der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung (SAKE)...
Die Schweizer Industrieunternehmen verkauften auch im vierten Quartal 2022 mehr Waren. Dagegen sank die Produktion im Baugewerbe um 5,5 Prozent.
Die drittgrösste Volkswirtschaft hat im Januar das bisher grösste Handelsdefizit seiner Geschichte verzeichnet. Die Importe stiegen um fast 18 Prozent, während die Exporte bloss um 3,5 Prozent zunahmen. Damit...
Professionelle Fondsselektoren erwarten ein schwieriges Jahr an den Anlagemärkten, machen allerdings kaum Abstriche bei ihren langfristigen Renditeerwartungen. Drei Viertel glauben, dass der Zinsanstieg zu einem...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung