Frankfurt wird Zentrum für Nachhaltigkeits-Standards
Das Reporting über Nachhaltigkeit und ESG wird immer wichtiger. Doch bisher fehlen internationale Standards. (Bild: Shutterstock.com/Wright Studio)
Frankfurt hat den Zuschlag für das neue International Sustainability Standards Board (ISSB) erhalten. Die neue Organisation wird internationale Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen erarbeiten. Als Standort hatten sich auch Genf, London, Japan und Kanada beworben.
05.11.2021, 13:50 Uhr
Redaktion: hf
Die Main-Metropole hat den Standortwettbewerb für die neue Organisation "International Sustainability Standards Board" (ISSB) für sich entschieden. Das wurde im Rahmen des Klimagipfels in Glasgow bekannt. Gewisse Funktionen des ISSB wurden zudem Montreal zugeschlagen.
Das neue Organ ist unter dem Dach der International Financial Reporting Standards Foundation (IFRS Stiftung) angesiedelt. Ziel ist die Schaffung verständlicher, durchsetzbarer und weltweit anerkannter Rechnungslegungsstandards.
Schritt in die richtige Richtung
Die Finanzbranche verlangt schon länger nach einem international anerkannten Raster, mit dem der Nachhaltigkeitsgrad von Unternehmen gemessen und verglichen werden kann. Der jetzt getroffene Entscheid kommt dieser Forderung ein grosses Stück näher.
Frankfurts Bewerbung wurde von breiten Kreisen aus Politik, Finanzwirtschaft, Industrie und Wissenschaft unterstützt, unter anderem vom Noch-Finanzminister und zukünftigen Bundeskanzler Olaf Scholz.
Ihm zufolge ist der Zuschlag für Frankfurt ein zusätzlicher Ansporn, das Thema Nachhaltigkeit am Finanzmarkt voranzutreiben. "Geld in nachhaltige Finanzprodukte und klimafreundliche Investitionen zu lenken, ist ein wesentlicher Baustein für erfolgreichen Klimaschutz. Bei dieser Grossaufgabe wird Frankfurt jetzt endgültig zum Global Player", wird er vom Finanzportal Citywire Deutschland zitiert.
Das Reporting über Nachhaltigkeit und ESG gewinnt zunehmend an Bedeutung. "Immer lauter werden die Stimmen, die nach international akzeptierten Standards der Berichterstattung verlangen, wie die jüngst erhobenen Greenwashing-Vorwürfe gegen den Vermögensverwalter DWS und dessen Stellungnahme zeigen", schreibt Citiywire weiter.
Und die Schweiz?
Doch nicht nur für Deutschland, sondern für nachhaltige, ESG-konforme Finanzanlagen insgesamt ist der Entscheid in Glasgow ein wichtiger Schritt.
Dass dabei die Mainmetropole und nicht die Schweiz zum Zuge kam, für die es womöglich an der nötigen Unterstützung gefehlt hat, sei mit Bedauern an dieser Stelle erwähnt.
"Ein Finanzplatz kann nur wachsen, wenn er auch integer ist"
10.05.2022, 17:20 Uhr
Die Schweiz ist im diesjährigen Global Financial Regulation, Transparency, and Compliance Index nach Rang 1 im Jahr 2020 und Platz 4 in 2021 auf Platz 7 zurückgefallen. Alfred Mettler vom Swiss Finance Institute...
Finma ruft Vermögensverwalter zur Einreichung des Lizenzgesuchs auf
06.05.2022, 10:07 Uhr
Ende Jahr endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Bis jetzt haben viele Institute noch kein Gesuch eingereicht. Nun ruft die Finma dazu auf, das Gesuch bis zum 30. Juni...
Die Schweiz – ein Schlüsselmarkt für ausländische Asset Manager
02.05.2022, 05:00 Uhr
Die Schweiz war schon immer eines der wichtigsten Ziele für ausländische Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen, um ihre verwalteten Vermögen zu erhöhen und neue kollektive Kapitalanlagen zu lancieren....
Obwohl der Schweizer Finanzstandort kontinuierlich schrumpft, bleibt er ein wichtiger Faktor in der Schweizer Wertschöpfung. Während die Anzahl Banken in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist, sind das...
Bankiervereinigung plädiert für Stabilität und Integrität
15.03.2022, 10:59 Uhr
Banken setzen auf Nachhaltigkeit und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. In den besonders herausfordernden Zeiten infolge des Ukraine-Krieges gewährleisten die Banken laut dem Branchenverband eine hohe Stabilität...
"Der Schweizer Finanzplatz hat seine Hausaufgaben gemacht"
22.02.2022, 17:27 Uhr
Der Suisse-Secrets-Bericht vermittle ein Zerrbild, kontert der CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung, Jörg Gasser, die Vorwürfe über dubiose Kunden der Credit Suisse: "Anschuldigungen stehen im Raum – eine...
Datenleak trifft CS-Aktien weniger stark als befürchtet – weshalb?
21.02.2022, 12:25 Uhr
Medienberichte über angebliche Geschäfte mit fragwürdigen Kunden haben den Aktien der CS Group am Montag weniger zugesetzt als befürchtet. Bis zum Mittag verloren die Titel 1,8% auf CHF 8.13. Die Vorwürfe, von...
Erfolgreiche Abwicklung tokenisierter Assets unter Notenbanken
09.12.2021, 10:18 Uhr
Die Banque de France, die Schweizerische Nationalbank und die BIZ haben erfolgreich das Projekt Jura abgeschlossen. Es handelt sich um die grenzüberschreitende Abwicklung tokenisierter Vermögenswerte in digitalem...
IFZ-Bankenstudie – Medaillenregen für die Kantonalbanken
29.11.2021, 14:17 Uhr
Welches sind die finanziell gesündesten Retailbanken der Schweiz? Die Hochschule Luzern hat in ihrer Retail-Banken-Studie 90 Institute untersucht und die besten in ünf Grössenklassen ermittelt. Gross abgeräumt...
Gegenwärtig bezeichnen nur rund ein Prozent der Schweizerinnen und Schweizer eine Neobank als ihre Hauptbank. Das werde sich in den kommenden Jahren ändern, sind die Autoren der IFZ Retail-Banking-Studie der...