Erfolgreiche Abwicklung tokenisierter Assets unter Notenbanken
In der Welt von Kryptowährungen und Tokenisierung bleiben die Notenbanken nicht untätig. (Bild: Shutterstock.com/lucaup)
Die Banque de France, die Schweizerische Nationalbank und die BIZ haben erfolgreich das Projekt Jura abgeschlossen. Es handelt sich um die grenzüberschreitende Abwicklung tokenisierter Vermögenswerte in digitalem Zentralbankgeld für Finanzintermediäre.
09.12.2021, 10:18 Uhr
Redaktion: hf
Am Projekt Jura waren ausser der Banque de France (BdF), der SNB und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) auch die SIX Digital Exchange, Accenture, Credit Suisse, Natixis, R3 und die UBS teil. Konkret ging es um die grenzüberschreitende Abwicklung tokenisierter Vermögenswerte in digitalem Zentralbankgeld für Finanzintermediäre, sog. Wholesale Central Bank Digital Currency oder wCBDC).
Das erfolgreich abgeschlossene Experiment, abgewickelt und untersucht auf einer auf einer Distributed-Ledger-Technologie-Plattform (DLT), umfasste die Lieferung gegen Zahlung (Delivery versus Payment, DvP) eines nach französischem Recht ausgegebenen tokenisierten Handelspapiers gegen eine Euro wCBDC sowie den Tausch von Euro wCBDC gegen Franken wCBDC nach dem Prinzip Zahlung-gegen-Zahlung (payment-versus-payment, PvP).
Wie die SIX Swiss Exchange und die SNB mitteilen, ist das Projekt Jura in zweifacher Hinsicht neuartig: Zum einen wurde ein neuer Ansatz für eine sichere, schnelle und effiziente grenzüberschreitende Abwicklung getestet. Dazu wurde sicheres Zentralbankgeld in Form mehrerer wCBDC zur Abwicklung grenzüberschreitender Transaktionen zwischen ansässigen und nicht ansässigen Finanzinstituten verwendet.
Zweitens zeigt es eine neue Herangehensweise, die Zentralbanken Sicherheit vermitteln könnte, um wCBDC auf einer externen Plattform mit separaten Teilnetzwerken auszugeben und regulierten nicht ansässigen Finanzinstituten Zugang zu wCBDC zu gewähren.
Teil des Experiments waren Realwert-Zahlungen und -Abwicklungsvorgänge unter den bestehenden rechtlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen.
Jos Dijsselhof, CEO der SIX, betont: «Das Projekt zeigt, dass wCBDC eine sichere, schnelle und effiziente Möglichkeit für den Einsatz von Zentralbankgeld zur Abwicklung internationaler Devisen- und Wertpapiertransaktionen auf einer einzelnen produktionsreifen Plattform – unserer eigenen SIX Digital Exchange – bieten kann."
Jura gehört zu einer Reihe von CBDC-Experimenten, die im Juli 2020 von der BdF bekanntgegeben wurden und setzt die mit dem Projekt Helvetia von der SNB und dem Innovation Hub der BIZ begonnene wCBDC-Testreihe fort. Es diene allein der Sondierung und sei nicht als Hinweis auf eine geplante Emission von wCBDC durch die SNB oder die BdF zu verstehen, erklären die Projektverantwortlichen.
Allein, was nicht ist, kann noch werden. Angesichts der Flut von Kryptowährungen können und wollen die Notenbanken beim digitalisierten Geld nicht aussen vor bleiben.
"Ein Finanzplatz kann nur wachsen, wenn er auch integer ist"
10.05.2022, 17:20 Uhr
Die Schweiz ist im diesjährigen Global Financial Regulation, Transparency, and Compliance Index nach Rang 1 im Jahr 2020 und Platz 4 in 2021 auf Platz 7 zurückgefallen. Alfred Mettler vom Swiss Finance Institute...
Finma ruft Vermögensverwalter zur Einreichung des Lizenzgesuchs auf
06.05.2022, 10:07 Uhr
Ende Jahr endet die Übergangsfrist für die Bewilligung für Vermögensverwalter und Trustees. Bis jetzt haben viele Institute noch kein Gesuch eingereicht. Nun ruft die Finma dazu auf, das Gesuch bis zum 30. Juni...
Die Schweiz – ein Schlüsselmarkt für ausländische Asset Manager
02.05.2022, 05:00 Uhr
Die Schweiz war schon immer eines der wichtigsten Ziele für ausländische Vermögensverwalter kollektiver Kapitalanlagen, um ihre verwalteten Vermögen zu erhöhen und neue kollektive Kapitalanlagen zu lancieren....
Obwohl der Schweizer Finanzstandort kontinuierlich schrumpft, bleibt er ein wichtiger Faktor in der Schweizer Wertschöpfung. Während die Anzahl Banken in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist, sind das...
Bankiervereinigung plädiert für Stabilität und Integrität
15.03.2022, 10:59 Uhr
Banken setzen auf Nachhaltigkeit und wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen. In den besonders herausfordernden Zeiten infolge des Ukraine-Krieges gewährleisten die Banken laut dem Branchenverband eine hohe Stabilität...
"Der Schweizer Finanzplatz hat seine Hausaufgaben gemacht"
22.02.2022, 17:27 Uhr
Der Suisse-Secrets-Bericht vermittle ein Zerrbild, kontert der CEO der Schweizerischen Bankiervereinigung, Jörg Gasser, die Vorwürfe über dubiose Kunden der Credit Suisse: "Anschuldigungen stehen im Raum – eine...
Datenleak trifft CS-Aktien weniger stark als befürchtet – weshalb?
21.02.2022, 12:25 Uhr
Medienberichte über angebliche Geschäfte mit fragwürdigen Kunden haben den Aktien der CS Group am Montag weniger zugesetzt als befürchtet. Bis zum Mittag verloren die Titel 1,8% auf CHF 8.13. Die Vorwürfe, von...
IFZ-Bankenstudie – Medaillenregen für die Kantonalbanken
29.11.2021, 14:17 Uhr
Welches sind die finanziell gesündesten Retailbanken der Schweiz? Die Hochschule Luzern hat in ihrer Retail-Banken-Studie 90 Institute untersucht und die besten in ünf Grössenklassen ermittelt. Gross abgeräumt...
Gegenwärtig bezeichnen nur rund ein Prozent der Schweizerinnen und Schweizer eine Neobank als ihre Hauptbank. Das werde sich in den kommenden Jahren ändern, sind die Autoren der IFZ Retail-Banking-Studie der...
Was der Finanzsektor für die Schweizer Wirtschaft bedeutet
24.11.2021, 16:58 Uhr
Der Finanzsektor ist mit seiner Versorgungsfunktion, der er in der Coronakrise besonders nachkam, eine zentrale Stütze. Auch ist er ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette...