Die Privatbank Julius Bär hat in den ersten zehn Monaten 2024 weitere Neugelder angezogen und die verwalteten Vermögen gesteigert. Für das Gesamtjahr erwartet die Bank einen Konzerngewinn deutlich über dem Niveau...
In einem Umfeld fallender Zinsen treten die Vorteile der oft übersehenen US-Mid-Cap-Werte in den Vordergrund, schreibt Dina Ting von Franklin Templeton.
Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank hat laut Mitteilung das finale Closing des Swisscanto-Fonds Private Equity World Carbon Solutions mit einem Volumen von rund 130 Millionen Franken erfolgreich...
Der Versicherungskonzern Baloise sieht sich mit seiner Refokussierungs-Strategie auf Kurs. Für das laufende Geschäftsjahr wird diese nun zunächst zu einer Belastung des Jahresergebnisses in Höhe von rund 100...
Die erste Erleichterung unter den Nestlé-Anlegern ist am Dienstag schnell verpufft. Am Kapitalmarkttag des Nahrungsmittelkonzerns blieben laut Analysten zwar gröbere negative Überraschungen aus, Nestlé müsse aber...
Der französische Luxusgüterkonzern Hermes hat auch im dritten Quartal seine derzeitige Sonderstellung in der Branche unter Beweis gestellt. Der Umsatz wuchs ohne Effekte aus Währungsumrechnungen um 11,3 Prozent auf...
Im September zogen sich viele Anleger aus den Geldmarktfonds zurück. Die Rückzüge wurden nur zum Teil in Obligationen und Aktien investiert, sodass der Schweizer Fondsmarkt per Saldo einen Nettomittelrückfluss...
«Pekings Ankündigung fiskalpolitischer Massnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft führten zu einer anfänglichen Euphorie. Doch der Gesamtumfang des Konjunkturpakets ist weiterhin unklar. Damit wächst die...
Der kriselnde US-Flugzeugbauer Boeing erwägt laut einem Pressebericht den Verkauf von Unternehmensteilen. Damit könnte der Airbus -Rivale dringend benötigtes Geld einnehmen, schrieb das «Wall Street Journal». Im...
Am 5. November ist es so weit: Amerika wählt einen neuen Präsidenten. Je nachdem, wer am Ende ins Weisse Haus einzieht und wie die Sitzverteilung im Kongress aussieht, müssen Anleger auf unterschiedliche Szenarien...
«Eine entscheidende politische Wende hat die Märkte endlich wieder für China begeistert. Doch das Wirtschafts- und Gewinnwachstum wird nur dann eintreten, wenn die politischen Entscheidungsträger mit fiskalischer...
Die Hamburger Containerreederei Hapag-Lloyd will in diesem Jahr operativ schwarze Zahlen schreiben. Aufgrund der positiven Geschäftsentwicklung im ersten Quartal erwartet der Vorstand nun, die oberen Hälften der...
Es war 2023 der grösste Börsengang in Deutschland. Nun trüben die Aussichten für das kommende Geschäftsjahr, die Papiere des Pharmaverpackungskonzern Schott Pharma verlieren zweistellig.
«Das hohe Nominalwachstum, das Ende der Zinserhöhungen und der breitere Gewinnanstieg dürften Aktien weiter stützen», schreibt Joseph V. Amato, President and Chief Investment Officer – Equities bei Neuberger...
Die Papiere von Alcon vollziehen einen Kurssprung und markieren ein Rekordhoch. Der auf Kontaktlinsen und Augenheilkunde spezialisierte Konzern habe ein starkes erstes Quartal 2024 vorgelegt, heisst es von Analysten...
Die weltweite Nummer drei will im Sportjahr 2024 die Marke wieder begehrter machen. Trotz Umsatzrückgang legt die Aktie zu. Grund ist der optimistischere Blick von Puma.
Der BMW-Konzern ist schwach in das neue Jahr gestartet. Während der Absatz gegenüber dem Vorjahr weitgehend konstant blieb, brach der Gewinn um mehr als ein Viertel ein. Vor Finanzergebnis verdienten die Münchener...
Die Papiere von Geberit sind nach Quartalszahlen stark gesucht. Der Sanitärtechnikkonzern hat im ersten Jahresviertel beim Umsatz und den Margen besser abgeschnitten als erwartet. Zudem kündigt er ein neues...
Der Pharmakonzern Novo Nordisk hat im ersten Quartal dank der hohen Nachfrage nach seinen Appetitzüglern einen Umsatz- und Gewinnsprung verzeichnet. So stieg der Umsatz um 22 Prozent auf 65,35 Milliarden dänische...
Steigende Chippreise und der Boom rund um die Künstliche Intelligenz (KI) haben dem Elektronikriesen Samsung im ersten Quartal 2024 einen deutlichen Gewinnsprung beschert. Der Überschuss erhöhte sich im...
Der Autobauer Mercedes-Benz hat wegen Problemen in den Lieferketten und Modellwechseln zum Jahresstart schwächer abgeschnitten als erwartet. Der Umsatz im ersten Quartal ging um 4,4 Prozent auf 35,9 Milliarden Euro...
Zwischen Januar und März legte der Umsatz bei Logitech erstmals seit längerem wieder zu. Vor allem den Gewinn konnte der Hersteller von Computerzubehör markant verbessern und damit die Analysten positiv überraschen.
Der Versicherungskonzern Zurich wies Anfang Jahr eine Solvenzquote von 234 Prozent auf. Die Vaudoise meldet sogar einen Wert von 326 Prozent.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung