Die SNB dürfte laut UBS im ersten Quartal dieses Jahres einen Gewinn von rund 40 Milliarden Franken erzielt haben. Beigetragen zum Gewinn haben die Frankenschwäche im ersten Quartal und der anhaltende Aufwärtstrend...
Die Zeichen der Weltwirtschaft stehen nach der Krise auf Wachstum. Gleichzeitig schüren die signifikanten fiskalischen Anreize aber auch die Sorge vor mehr Inflation. Warum höhere Preise für Anleger in...
Der Energiesektor investiert immer weniger und kommt schwerer an frisches Geld. Das spricht zunächst gegen dauerhaft niedrige Preise für fossile Energie, denn die Investitionszurückhaltung der Ölbranche dürfte...
PGIM baut mit der Lancierung des PGIM Global Total Return ESG Bond Fund sein Angebot im Bereich Umwelt, Soziales und Governance weiter aus.
Swissquote lanciert den Handel mit neun weiteren Kryptowährungen. Mit total 21 handelbaren virtuellen Währungen hat die Online-Bank das umfassendste Angebot im Krypotwährungshandel in der Schweiz.
Die Graubündner Kantonalbank (GKB) arbeitet mit Hochdruck an Lösungen zur Entschärfung der Coronavirus-Konsequenzen für die Bündner Wirtschaft. CEO Daniel Fust nimmt im Interview Stellung zur aktuellen Lage und...
Der S&P 500 Index liegt infolge der Corona-Krise rund ein Drittel unter seinem Höchststand. Damit sind alle Kursgewinne seit Anfang 2017 dahin. 2009 sah es noch schlimmer aus, ebenso wie an Europas Börsen heute. DWS...
Die Ausbreitung des Coronavirus ist eine ereignisbezogene Krise und nicht mit der Finanzkrise von 2008 zu vergleichen, hält Fidelity International in einem Kommentar fest. Ereigniskrisen waren bisher deutlich kürzer...
Angesichts der fortschreitenden Ausbreitung des Covid-19-Virus werden die staatlichen Organe und Zentralbanken jetzt richtig aktiv. Endlich sehe es auch danach aus, dass sie zu Massnahmen greifen, die der Aufgabe...
Das neue, 750 Mrd. Euro schwere Quantitative Easing-Programm der Europäischen Zentralbank (EZB) als Reaktion auf die Auswirkungen der Corona-Krise findet Sébastien Galy von Nordea Asset Management nicht nur...
Die derzeitige Corona-Krise und ihre wirtschaftlichen Folgen sind laut Edmond de Rothschild beispiellos. Noch nie war die Welt in einer Situation, in der die Wirtschaft ohne Finanzkrise auf unbestimmte Zeit still...
Das Devisen-Team, geleitet von Bob Arends, von Henderson beurteilt die Entscheidung der SNB in ihrem aktuellem Wochenbericht kritisch.
Teja von Holzschuher, Chefökonom bei Salmann Investment Management, kommentiert den Entscheid der Schweizerischen Nationalbank.
Interessant sind besonders Titel in der Grundstoffindustrie, sagt Karl Huber, Manager des Pioneer Investments German Equity Fonds.
Inmitten der international schleppenden Wirtschaftsentwicklung gehe den nordischen Wachstumslokomotiven langsam der Dampf aus, schreibt Nordea im Wirtschaftsausblick. Im Vergleich zu anderen Länder stehe aber...
"Die Bewertungen sind so niedrig, als hätten die Unternehmen keinerlei Medikamente in der Pipeline", erklärt Experte Ted Thome. "Dies entspricht aber nicht der Realität."
Trotz günstiger Bewertung der Aktienmärkte nimmt Swisscanto keine markante Übergewichtung von Aktien vor, heisst es im aktuellsten Investment Update.
Die Wachstumsabschwächung in vielen Ländern dürfte auch in der zweiten Jahreshälfte 2011 die Kurse belasten, meint Bantleon Chefökonom Dr. Harald Preissler.
Das fehlende Vertrauen der Anleger in die wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger lastet weiterhin auf den Märkten. Angesichts der nach wie vor hohen Volatilität erhalten Schweizer Immobilien sowie konservativ...
Das Wachstum in den Emerging Markets ist nicht mehr so spektakulär, dafür aber solide, schreibt LGT in seinem Bericht über Anleihen von Schwellenländern.
Gemäss Scilla Huang Sun, Fondsmanagerin des JB Luxury Brands Fund bei Swiss & Global Asset Management ist jetzt ein guter Moment, um in Luxusgüteraktien einzusteigen.
Nach dem Aktienausverkauf der letzten Wochen bietet vor allem der indische Aktienmarkt interessante Einstiegsmöglichkeiten. Dies schreiben die Investmentspezialisten des amerikanischen Asset Managers Janus Capital in...
Die jüngsten Kursabschläge an den Aktienmärkten sind die Quittung dafür, dass die Akteure das sich verschlechternde marktwirtschaftliche Umfeld zu lange ignoriert haben, schreibt Markus Steinbeis, Manager des...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung