Angesichts der Aktienmärkte, die von einem Höchststand zum nächsten eilen und Bewertungen weit jenseits der langjährigen Durchschnitte, werden Warnungen vor einem Platzen der vermeintlichen Blase immer lauter....
Die Öffnung der Anlagegruppen "Immobilien Schweiz" und "Geschäftsimmobilien Schweiz" der Swiss Life Anlagestiftung stiess bei den Anlegern auf grosses Interesse und wurde mehrfach überzeichnet.
Anlässlich des Earth Day am Donnerstag gibt es für Anleger einiges zu überlegen. Viele Sektoren sind von der Natur abhängig. Die DWS-Experten sind überzeugt, dass die Pharmaindustrie besonders viel zu verlieren...
Vontobel erweitert sein Angebot an ESG-Anleihefonds um zwei neue Produkte – einen Impact-Fonds mit grünen Anleihen sowie einen nachhaltigen Fonds mit Schwellenländeranleihen.
Als Heimatbörse von Tech-Giganten wie Apple, Amazon, Netflix und Microsoft steht die Nasdaq seit Langem für Wachstum und Innovation. Der neue ETF von Invesco soll nun den Investoren den Zugang zur nächsten...
Private Equity ist bei Investoren beliebt – nicht zuletzt, weil die Anlageklasse mit attraktiven Renditen lockt. Entsprechend hat sich Private Equity in den vergangenen Jahren stark entwickelt und ist inzwischen bei...
Die Finanzmärkte sind am Montag auf breiter Front eingebrochen. Auslöser war in erster Linie der Kollaps des Ölpreises um rund 30%. Das dürfte kurzfristig vor allem den US-Schieferölproduzenten zusetzen. Zudem...
Der Corona-Schock sei noch bei Weitem nicht ausgestanden, meint Jon Jonsson von Neuberger Berman. Initiale Prognosen, wonach die Ausbreitung des Virus schnell eingedämmt und lediglich minimale Auswirkungen auf die...
In ihrem Kommentar zum Umgang mit dem Coronavirus haben die G7-Länder nicht mehr als Plattitüden von sich gegeben, findet Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank. Einmal mehr hätten die Notenbanken als Retter...
Inmitten der globalen Ausbreitung des Coronavirus flammt die Debatte zwischen Value- und Growth Titeln erneut auf. Gemäss Sébastien Galy kann Growth als Investmentstil beschrieben werden, Value dagegen zählt für...
Durch die zunehmende Bedeutung des grünen Teilmarktes kommen immer mehr aktiv gemanagte und passive Green-Bond-Fonds auf den Markt. Dabei stellt sich für Marcio da Costa von Bantleon die Frage, ob die nachhaltigen...
Der Einbruch an den Aktienmärkten habe nichts mit der wirtschaftlichen Lage der Unternehmen zu tun, schreibt Graham Kitchen, Head of Equities bei Henderson Global Investors, im aktuellen View from the trading floor.
Das tiefe Haushaltsdefizit unseres nördlichen Nachbarn spricht für deutsche Staatsobligationen, ist die Ansicht von Daniel Hartmann, Senior Analyst Economics des Anleihemanagers Bantleon aus Hannover. Lesen Sie...
Ohne kurzfristige Konjunkturförderung ist es unwahrscheinlich, dass sich die Wachstumsaussichten auf wundersame Weise verbessern. Valentijn van Nieuwenhuijzen von ING Investment Management glaubt nicht an die...
Nick Cowley, Manager des Henderson American Equity Fund, kommentiert die Einigung im US-Schuldenstreit.
Das leichte Übergewicht bei Aktien und Rohstoffen wird beibehalten. Schweizer Aktien werden jedoch zu Gunsten von US-Aktien abgebaut.
Weil die Investoren das Vertrauen in US-Dollar und Euro verlieren, entwickelt sich Gold in zunehmendem Masse zu einer Ersatzwährung, sagt Peter Königbauer von Pioneer Investments.
Philippe Delienne, Präsident von Convictions Asset Management, kommentiert in seinem aktuellen White Paper die Schuldenkrise in Europa.
Die deutsche Wirtschaft, die grösste in Europa, boomt. Sie ist ein leuchtender Stern inmitten der düsteren europäischen Wirtschaft, meint Anthony Doyle von M&G.
Die realen Renditen für Staatsobligationen liegen nahe bei Null. Wie ist dies möglich? Und werden die Renditen auf Dauer niedrig bleiben?
Nach Einschätzung von Marcin Fiejka von Pioneer herrschen für Aktien aus den Anlageregionen Emerging Europe und Naher Osten sehr gute Rahmenbedingungen.
Jeremy Grantham von GMO geht im neusten Quarterly Report auf die Verknappung von Resourcen ein und zeigt auf, wo die Verknappung gefährlich und wo diese nur gravierend ist.
Die Beschlüsse des EU-Gipfeltreffens stellen nur ein neues Trostpflaster im Bezug auf die Schuldenkrise Griechenlands dar, meint Paul Casson, Fondsmanager bei Henderson.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung