Während die Wahlmöglichkeiten für die Versicherten einer Pensionskasse insgesamt verbessert wurden, bleibt die Situation heikel für diejenigen, die ihren Arbeitsplatz aufgeben oder verlieren. Versicherte sollten...
Steigende Nahrungsmittelpreise waren in der Öffentlichkeit jahrelang fast überhaupt kein Thema. Das scheint sich nun zu ändern. Zwar setzt die aktuell schwächere Nachfrage nach Gemüse und Fleisch seitens der...
Kaizen kann auch in der Finanzindustrie positive Effekte auslösen. Die Schwyzer Kantonalbank praktiziert seit einigen Jahren die japanische Philosophie, die einst von Toyota zur Effizienzsteigerung im Unternehmen...
Der Anteil des E-Commerce am Einzelhandel wächst stetig. In Westeuropa stieg er von 2014 bis 2019 von 7% auf 12%. Die Schweiz belegte 2019 im Ländervergleich den 2. Platz, hinter den Briten, vor den Dänen und den...
Der britische Aktienmarkt hat laut Marco Bonaviri von Reyl besonders attraktive Eigenschaften: Seit dem Votum für den Brexit im Juni 2016 wurde er von internationalen Investoren vernachlässigt und nun feiert er seit...
Wie nachhaltig kann eine Eukalyptus-Plantage im brasilianischen Amazonas-Gebiet sein? Die Nordea ESG-Analysten Emir Borovac und Petter Brunnberg nahmen einen Augenschein bei Veracel, einer Tochtergesellschaft der...
UBS hat 2019 bekanntgegeben, dass sie ab Mitte 2020 auch als Vermittlerin für Hypotheken von selbstbewohntem Wohneigentum auftreten wird. Andreas Dietrich vom IFZ schreibt in seinem Blog über die wichtigsten Aspekte...
Der Siegeszug des Smartphones bietet plattformbasierten Unternehmen die Möglichkeit, traditionelle Geschäftsmodelle zu revolutionieren. GAM Investments ist deshalb davon überzeugt, dass ein aktiv gemanagter Fonds...
Ereignisorientierte Strategien bleiben auch im Jahr 2020 eine attraktive Lösung, um im andauernden Niedrigzinsumfeld aktienmarktähnliche Renditen bei anleihenähnlichem Risikoprofil zu erwirtschaften und die...
Die Schweizer Franken-Aufwertung hat sich akzentuiert. Dass der Euro noch viel günstiger wird, bezweifelt Adrian Schneider von der Graubündner Kantonalbank. Die starken Schwankungen über die letzten Jahre zeigten...
Neuberger Berman definiert in seinem Jahresausblick zehn Punkte, die das Finanzjahr 2020 massgeblich bestimmen werden. Die Spezialisten erklären, welche Trends Investoren bei ihren Anlageentscheidungen in den...
Nick Cowley, Manager des Henderson American Equity Fund, kommentiert die Einigung im US-Schuldenstreit.
Das leichte Übergewicht bei Aktien und Rohstoffen wird beibehalten. Schweizer Aktien werden jedoch zu Gunsten von US-Aktien abgebaut.
Weil die Investoren das Vertrauen in US-Dollar und Euro verlieren, entwickelt sich Gold in zunehmendem Masse zu einer Ersatzwährung, sagt Peter Königbauer von Pioneer Investments.
Philippe Delienne, Präsident von Convictions Asset Management, kommentiert in seinem aktuellen White Paper die Schuldenkrise in Europa.
Die deutsche Wirtschaft, die grösste in Europa, boomt. Sie ist ein leuchtender Stern inmitten der düsteren europäischen Wirtschaft, meint Anthony Doyle von M&G.
Die realen Renditen für Staatsobligationen liegen nahe bei Null. Wie ist dies möglich? Und werden die Renditen auf Dauer niedrig bleiben?
Nach Einschätzung von Marcin Fiejka von Pioneer herrschen für Aktien aus den Anlageregionen Emerging Europe und Naher Osten sehr gute Rahmenbedingungen.
Jeremy Grantham von GMO geht im neusten Quarterly Report auf die Verknappung von Resourcen ein und zeigt auf, wo die Verknappung gefährlich und wo diese nur gravierend ist.
Die Beschlüsse des EU-Gipfeltreffens stellen nur ein neues Trostpflaster im Bezug auf die Schuldenkrise Griechenlands dar, meint Paul Casson, Fondsmanager bei Henderson.
Gemäss Währungsspezialist Andreas König von Pioneer ist es noch zu früh, eine strategische Positionierung auf einen schwächeren Franken aufzubauen.
Alfred Ernst, Mitglied der Geschäftsleitung und des Anlagekomitees von Salmann Investment Management, betrachtet im Kommentar die Inflationsentwicklung differenziert.
Anleger sind laut Co-CIO Smith weiterhin auf der Suche nach einem sicheren Hafen. Der Goldpreis dürfte weiter steigen.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung