In der ersten Säule des Schweizer Altersvorsorgesystems, der AHV, gilt das Umverteilungsprinzip. Bei der zweiten Säule, dem BVG, ist beim Sparen keine Umverteilung vorgesehen. Trotzdem hat sie sich eingeschlichen...
Durch Netto-Null-Zusagen bewegt sich die Welt auf die Ziele des Pariser Abkommens zu. Wir seien noch nicht auf Kurs, diese zu erreichen, sagt Lucian Peppelenbos von Robeco. Er sieht aber immerhin Fortschritte dank...
Das Schweizer Private Banking entwickelt sich immer noch kontinuierlich und solid. Eigentlich hat sich das Kundenverhalten über Jahrzehnte kaum verändert. Digitalisierung, Fintech und künstliche Intelligenz...
Tony Coveney, Managing Director, Co-Head of Infrastructure Asset Management bei ThomasLloyd, spricht im Interview über die Rolle von Private Equity beim Übergang in eine kohlenstoffarme Wirtschaft und erläutert,...
Im Pandemie-Jahr 2020 musste der Markt nach der aussergewöhnlichen Outperformance der Quality- und Growth-Aktien im 1. Halbjahr einige Übertreibungen korrigieren. Geoffroy Goenen von Candriam erklärt, warum vor...
Die gestrige Senkung des US-Leitzinses um einen halben Prozentpunkt kam für viele Marktteilnehmer zu diesem Zeitpunkt unerwartet. Obwohl die Auswirkungen des Coronavirus auf die Wirtschaft Massnahmen erforderen,...
Wer nachhaltig investieren will, sollte sich dem europäischen Anlageuniversum zuwenden. Europäische Unternehmen haben laut Koen Bosquet von Degroof Petercam AM im globalen Vergleich einen Vorsprung in diesem Berich....
Bisher erwiesen sich die Dienstleister als Schrittmacher für die gesamte Wirtschaft. Das Virus droht aber auch ihr Tempo ordentlich zu drosseln, wie DWS im Kommentar zum "Chart of the week" schreibt.
Die chronisch schwache Nachfrage und die tiefen Zinsen sind eher das Ergebnis des Schuldenabbaus und weniger Symptome einer langfristigen Stagnation, meint Nikolaj Schmidt von T. Rowe Price. Daher sei die...
Die Herabstufung von Kraft Heinz von BBB- auf BB+ zeigt die Gefahren des riesigen BBB-Marktes auf. Derartige Abstufungen könnten den High-Yield-Sektor überfluten und die Märkte erschüttern.
Steigende Löhne im Dienstleistungssektor dürften die Inflation der Eurozone etwas beflügeln. Zudem würde es laut DWS Sinn machen, wenn die Kosten für selbstgenutztes Wohneigentum in den Preisindex aufgenommen...
Gemäss Währungsspezialist Andreas König von Pioneer ist es noch zu früh, eine strategische Positionierung auf einen schwächeren Franken aufzubauen.
Alfred Ernst, Mitglied der Geschäftsleitung und des Anlagekomitees von Salmann Investment Management, betrachtet im Kommentar die Inflationsentwicklung differenziert.
Anleger sind laut Co-CIO Smith weiterhin auf der Suche nach einem sicheren Hafen. Der Goldpreis dürfte weiter steigen.
Positive wirtschaftliche Entwicklungen ortet der niederländische Asset Manager in Japan und Deutschland.
In seinem aktuellen Konjunktur-Update erwartet Richard B. Hoey von BNY Mellon beim US-Haushaltsdefizit in diesem Jahr eine Einigung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner.
Bei niedrigen Zinsen und bescheidenen Kursentwicklungen stellt sich die Frage, wie genügend Rendite erwirtschaftet werden kann. Alfonso Papa von ING Investment Management liefert Anworten.
Salmann Investment Management favorisiert weiterhin asiatische Aktien. Begründet sei dies in der ungebrochenen Wirtschaftsdynamik, so Alfred Ernst, Mitglied der Geschäftsleitung des Unternehmens.
Aktien deutscher Unternehmen bleiben trotz Kursrückschlägen eine der attraktivsten Anlageklassen, meint Karl Huber, Manager des Pioneer Investments German Equity Fonds.
Das European Equities Team von Henderson Global Investors spricht sich gegen einen Euro-Austritt Griechenlands aus.
"Besonders im aktuellen Tiefzinsumfeld, in dem Staatsanleihen mancher Industriestaaten mehr ein renditeloses Risiko als eine risikolose Rendite versprechen, bieten die Anleihen attraktive Möglichkeiten", meint...
Die Dividendenerträge und Wachstumsraten vieler Unternehmen stellen Investoren derzeit vor eine schwierige Aufgabe. Ad von Tiggelen von ING Investment Management nimmt hierzu in seiner Monatskolumne Stellung.
Janus Capital mahnt zwar die Inflationsentwicklung genau zu verfolgen, hält die Lage jedoch für kontrollierbar.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung