Der Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index nimmt im 2. Quartal 2018 wieder etwas zu, dies hauptsächlich aufgrund der positiven Entwicklung in der Anlageklasse Aktien Ausland.
19.07.2018, 11:05 Uhr
Redaktion: glc
Im Berichtsquartal nimmt der Pensionskassen Index der Credit Suisse um 0,85% resp. 1.45 Punkte zu und schliesst per Ende Juni 2018 mit einem Stand von 171.65 Punkten, ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Nach dem performancemässig schwachen Start in das Jahr 2018 macht der Pensionskassen Index im 2. Quartal der Berichtsperiode wieder etwas an Boden gut. Eine signifikante Erholung des Index ist hauptsächlich im April (1,29%) zu verzeichnen. Der Mai hat jedoch eine noch positivere Entwicklung verhindert (-0,55%), was auch der nur leicht positive Juni (0,12%) nicht mehr korrigieren konnte.
Der Hauptanteil der positiven Entwicklung im zweiten Berichtsquartal ist der Anlageklasse Aktien Ausland zuzuschreiben mit einem Renditebeitrag von 0,64%. Der Einfluss der Schweizer Aktien (0,22%) und der Immobilien (0,15%) ist ebenfalls signifikant. Auch Obligationen FW und alternative Anlagen erzielten einen positiven Beitrag. Liquidität, unter welcher auch Devisentermingeschäfte einfliessen, Obligationen CHF und die übrigen Anlagen haben negativ zur Gesamtrendite beigetragen.
Der Indexstand der BVG-Mindestverzinsung (seit 1. Januar 2017 auf 1% p.a.) ist im Berichtsquartal um 0.38 Punkte (resp. 0,25%) auf den Stand von 152.86 Punkten gestiegen, ebenfalls ausgehend von 100 Punkten zu Beginn des Jahres 2000. Die Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index liegt somit im 2. Quartal 2018 0,60% über der BVG-Vorgabe. Die annualisierte Rendite des Credit Suisse Schweizer Pensionskassen Index (seit 1. Januar 2000) beträgt per 30. Juni 2018 2,96%. Demgegenüber steht eine annualisierte BVG-Mindestverzinsung von 2,32%.
Vom freundlichen Jahresauftakt an den Anlagemärkten haben nicht zuletzt die Pensionskassen profitiert. Alle von der UBS erfassten Kassen schnitten im Januar positiv ab. Die durchschnittliche Performance betrug nach...
Gemäss dem neuesten Swisscanto Pensionskassenmonitor lag die Rendite aller Kassen 2022 im Durchschnitt bei minus 12 Prozent. Daran konnte auch eine leicht positive Rendite im Schlussquartal nichts mehr ändern.
Die Schweizer Pensionskassen haben sich im November dank der guten Aktienmarktentwicklung den zweiten Monat in Folge erholt. Das Minus seit Jahresbeginn ist aber immer noch hoch.
Laut einer Umfrage in Deutschland misstrauen 39 % der Bürgerinnen und Bürgern, Aktien als langfristige Vorsorge. Sie seien zu riskant und zu kompliziert.
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu...
Die privatrechtlichen Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz haben nach dem schwachen zweiten auch im dritten Quartal einen Rückgang ihrer Reserven erlitten. Diese sanken um durchschnittlich 3,3 Prozentpunkte auf 4,6%....
Das Raiffeisen-Vorsorgebarometer 2022 zeigt: Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung will, dass neben der AHV auch die 2. oder 3. Säule gestärkt wird. Fast 60% wollen die Heiratsstrafe in der AHV abschaffen. Über...
Börsenschwäche setzt Pensionskassen zu – aber Reserven helfen
09.09.2022, 16:38 Uhr
Der Kontrast könnte kaum grösser sein. Nachdem die Pensionskassen auf ihrem Anlagekapital 2021 die stolze Rendite von durchschnittlich 8,3% verbuchten, erleiden sie dieses Jahr mit einer Negativrendite von -7,7% bis...
Studie "VorsorgeDIALOG" – die Mehrheit fürchtet sich vor Altersarmut
08.09.2022, 11:39 Uhr
Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung glaubt nicht, im Alter genügend Geld aus AHV und 2. Säule zu erhalten. Neue Arbeitsmodelle sorgen zudem dafür, dass weniger Beiträge eingezahlt werden. Und für die...
Am 25. September entscheidet das Schweizer Stimmvolk über eine Vorlage zur Stabilisierung der AHV. Das Parlament brütet derweil über der Umgestaltung der zweiten Säule. Ein wichtiger Punkt sei bei der Reform der...