Beim Energieverbrauch gibt es viel Einsparpotenzial. (Bild: Shutterstock.com/Virrage Images)
Europas Bemühungen, unabhängiger von russischer Energie zu werden, rücken auch das Ausmass der Energieverschwendung und damit das Einsparpotenzial in den Fokus. Und dieses ist beträchtlich, wie die DWS im Chart der Woche aufzeigt.
20.03.2022, 07:00 Uhr
Redaktion: rem
In der Woche, in der Putin seine Truppen in die Ukraine einmarschieren liess, veröffentlichten Klimawissenschaftler einen mehr als 3'000 Seiten starken Bericht über die Auswirkungen des Klimawandels. "Die Unabhängigkeit der Gesellschaft von fossilen Brennstoffen scheint jetzt dringender denn je", betont die DWS. Die russische Invasion in der Ukraine unterstreiche die Bedeutung einer Reduzierung der europäischen Energieeinfuhren. So könnten zum Beispiel 14% des Energiebedarfs Europas für Heizzwecke durch eine bessere Dachisolierung reduziert werden. Massnahmen wie diese könnten die 60 Mrd. Euro, die Europa im Jahr 2020 an Russland für Energieimporte zahlen musste, verringern. Die Staats- und Regierungschefs der EU haben in ihrer Erklärung von Versailles das Ziel formuliert, Europa bis 2030 von russischen fossilen Brennstoffen (insbesondere Gas) unabhängig zu machen.
Paradigmenwechsel in Europa
Putins Einmarsch erfordert so manchen Paradigmenwechsel in Europa. Es ist beispielsweise acht Jahre her, dass Russland die Krim annektierte und Europa mit einer Energiesicherheitsstrategie reagierte, die auch die Energieeffizienz zu verbessern versuchte. "Viel ist dabei nicht herumgekommen; in dieser Zeit hat die Abhängigkeit der EU von russischer Energie sogar zugenommen", stellt die DWS fest. Daher seien neue Ansätze erforderlich. Versorgungsschocks verlören an Kraft, wenn die Nachfrage sinkt.
Der "Chart der Woche" von DWS mache deutlich, wo angesetzt werden müsse. Derzeit konzentrieren sich die Energiestatistikagenturen und die Politik auf die Verringerung der Endenergie: die Energie, die an die Haustür geliefert wird. Menschen und Unternehmen schätzen jedoch die Dienstleistungen, für die Energie eingesetzt wird: warme und gut beleuchtete Wohnungen, warmes Essen, schneller Transport und industrielle Produktion. Allerdings wird viel Energie durch das Heizen von leeren Gebäuden verschwendet, 75% der Energie beim Autofahren wird als Wärme und Reibung verschwendet, ähnliches gilt für traditionelle Leuchtmittel und bei Heizungen gibt es nach diversen Schätzungen zweistelliges Einsparpotenzial.
Wo besonders viel Energie verschwendet wird
Der DWS-Chart berücksichtigt Forschungsergebnisse der Universität Oxford, welche versuchen zu erfassen, wieviel Energie letztlich für die erwünschte Leistung verwendet, und wieviel verschwendet wird. Es weise in eine ähnliche Richtung wie etwa die Forderung der DWS, dass Versorgungsunternehmen sich stärker auf Energieeffizienz als auf Energieimporte konzentrieren sollten. "Das Thema dürfte an Fahrt und politischer Rückendeckung gewinnen. Für Anleger sollten damit Unternehmen, welche dabei helfen Energie effizienter zu nutzen, weiterhin interessant bleiben", so die DWS.
Zeitenwende – zehn Thesen für die nächsten zehn Jahre
27.05.2022, 08:50 Uhr
Wer den täglichen Marktlärm negiert und den grossen Linien folgt, macht nichts falsch. Geld anlegen heisst langfristig denken, investieren und nicht spekulieren. Das ist schwierig genug, gerade jetzt, wo Politik und...
Obligationen – Qualität zu günstigem Preis erhältlich
26.05.2022, 06:02 Uhr
Die aktuelle Ungewissheit über die Inflationsentwicklung und die Straffung der Zentralbankpolitik liegen den Anleiheinverstoren auf dem Magen. Die Verunsicherung hat das Preisgefüge durcheinander gebracht....
Aktien in unsicherer Zeit: Anlagestile kombinieren
25.05.2022, 16:02 Uhr
Das Börsenklima ist trübe, die Kaufbereitschaft gedämpft. Steht ein Bärenmarkt bevor, oder ist die Talsohle bereits erreicht? Niemand weiss es. Eine Kombination von "Value" und "Quality" sowie ein Hauch von "Low...
Value oder Growth ist ein ewiges Diskussionsthema unter Anlegern. Seit neuestem dominiert Value – nur ein Strohfeur oder das lange erwartete Comeback der Substanztitel? Richard Halle, Manager des M&G (Lux) European...
Die Ölpreise sind in den letzten Monaten weiter gestiegen. Dafür sind die Investitionen in neue Öl- und Gasprojekte ins Stocken geraten. Investoren meiden zunehmend Industrien, die fossile Brennstoffe und hohe...
Die Marktpsychologie an den Anlagemärkten ist weltweit nachhaltig beschäftigt, und Unterstützung durch die Notenbanken wie in früheren Jahren bleibt angesichts der grassierenden Inflation aus. Unter diesen...
Private Real Estate – auf der Suche nach Diversifikation?
23.05.2022, 05:00 Uhr
Private Real Estate steht seit einiger Zeit im Fokus von Investoren. Laut Simon Martin von Tristan Capital Partners bemühten sich institutionelle Investoren in den letzten fünf Jahren, Allokationen an den...
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...