Insurance Linked Securities: Entscheidende Bedeutung von ESG
Mit versicherungsgebundenen Wertpapieren können Umweltkatastrophen wie Hurrikans abgesichert werden. (Bild: Shutterstock.com/ Mike Mareen)
Versicherungsgebundene Wertpapiere spielen beim Management einiger der dringlichsten weltweiten Risiken eine zunehmend wichtige Rolle. John Seo von GAM Investments stellt die Frage, ob und wie Insurance Linked Securities und ESG-Kriterien zusammenpassen.
22.11.2019, 12:30 Uhr
Redaktion: lek
Der Markt der versicherungsgebundenen Wertpapiere (Insurance Linked Securities, kurz ISL) entstand in den späten 1990er Jahren, nachdem es durch zwei Ereignisse in den USA – Hurrikan Andrew 1992 im Grossraum Miami und das Northridge-Erdbeben 1994 im Grossraum Los Angeles – beinahe zum Zusammenbruch der Versicherungsmärkte in Florida und Kalifornien kam. Diese Katastrophen schufen für Kapitalmarktanleger eine Möglichkeit, der Rück-/Versicherungsbranche neues Kapital zur Verfügung zu stellen. Seitdem spielen versicherungsgebundene Wertpapiere bei der Stabilisierung der Versicherungsmärkte eine zunehmend bedeutendere Rolle, da sie die Verteilung der Risiken auf einen grösseren und tieferen Kapitalpool unterstützen.
Umweltrisiko Hurrikan
John Seo, Manager der ILS-Strategien von GAM Investments, schreibt in seinem Statement zu den Nachhaltigkeitsfaktoren von ISL, dass Umweltaspekte – also das "E" in ESG (Environmental, Social, Governance) – von Natur aus eng mit versicherungsgebundenen Wertpapieren verbunden sind. Eines der grössten Anlagerisiken in der Rück-/Versicherungsbranche ist das Wetter. Daher stehen der ILS-Markt ebenso wie die Versicherungs- und Rückversicherungsmärkte, die er unterstützt, an vorderster Front, wenn es darum geht, Veränderungen von Wetterextremen und deren Auswirkungen auf Volkswirtschaften zu beobachten. Jede US-Hurrikan-Katastrophenanleihe – die wohl bekannteste ILS-Anlage – gibt das Risiko der Anleihe mit und ohne die Auswirkungen von Faktoren wie etwa erhöhter Meeresoberflächentemperatur an, um potenzielle Auswirkungen des Klimawandels auf die Hurrikanaktivität zu beurteilen.
Seo erklärt: "Im Unterschied zu Geldanlagen mit langer Duration wie Aktien, Anleihen mit langer Laufzeit und Immobilien weisen versicherungsgebundene Wertpapiere eher kurze Laufzeiten auf, die Fälligkeiten reichen üblicherweise von einem bis zu fünf Jahren. Daher können ihre Renditen relativ kurzfristig angepasst werden, sobald neue Informationen über die Häufigkeit und Schwere von Wetterereignissen vorliegen. Damit erhalten Kapitalmarktanleger zukunftsgerichtete und marktbasierte Angaben zu den Kosten von Wetterrisiken und somit zu den Kosten des Klimawandels. Anleger stellen Kapital zur Absicherung dieser Risiken zur Verfügung – im Gegenzug ist ihre Chance grösser, dafür eine angemessene Kompensation zu erhalten."
Der US-Bundesstaat Florida gehört weltweit zu den grössten Kunden für Immobilien-Katastrophenversicherungen. Die aktuelle Branchenschätzung für die versicherten Verluste aus einem Hurrikan, der eine Grossstadt wie Miami trifft, liegt laut Seo bei 250 Milliarden US-Dollar (für ein Ereignis, wie es einmal in 200 Jahren eintritt). Gleichzeitig beträgt die gesamte Kapitalbasis der traditionellen Rückversicherungsbranche geschätzte 350 Milliarden US-Dollar. Obwohl für dieses Einzelereignis nicht die gesamte Kapitalbasis der Rückversicherungen benötigt wird, würde ein Ereignis, das einmal in 200 Jahren eintritt, den weltweiten Rück-/Versicherungsmarkt dennoch ins Chaos stürzen und hätte nicht nur für die vor Ort betroffene Bevölkerung, sondern ebenso für Versicherungskosten insgesamt weltweit erhebliche Auswirkungen, wie Seo erklärt. Der ISL-Experte schätzt, dass der gesamte weltweite traditionelle Rückversicherungsmarkt lediglich 40 Milliarden US-Dollar der Verluste für ein Einzelereignis in Florida deckt. Das Volumen versicherungsgebundener Wertpapiere stieg in den vergangenen Jahren um geschätzte 50 Milliarden US-Dollar an zusätzlicher Hurrikandeckung, die für in Florida aktive Versicherungsgesellschaften und Rückversicherer zusätzlich zur Verfügung stehen.
Governance verhilft zu mehr Transparenz bei Hilfsmittelverteilung
"Versicherungsgebundene Wertpapiere versetzen Versicherer und Behörden in die Lage, systemische Katastrophenrisiken vor dem Eintritt von Ereignissen effizient zu managen, anstatt nach deren Eintritt ineffizient darauf zu reagieren. Ein grosser Vorteil von Governance bei der Vorbereitung auf Katastrophenschutzmassnahmen ist die grössere Transparenz und Rechenschaftspflicht für den Einsatz von Katastrophenhilfsmitteln: Bei der traditionellen Katastrophenhilfe nach einem Ereignis gilt das ungeschriebene Gesetz, dass sich die Situation oft erst verschlechtern muss, bevor Hilfsmittel mobilisiert werden", führt Seo aus. Doch selbst dann seien die Beträge und die Bedingungen, unter denen Hilfsmittel zu den Empfängern gelangen, unsicher und machen Pläne zum Mitteleinsatz in der Praxis schwierig und ineffizient. Eine vorab arrangierte Finanzierung mit transparenten auslösenden Faktoren ("Triggern") für den Mittelfluss kann die Wirksamkeit der Katastrophenfinanzierung und Planung jedoch erheblich steigern.
John Seo geht davon aus, dass ESG-Faktoren für ein langfristiges Anlageangebot und die Wertentwicklung in der Anlageklasse der versicherungsgebundenen Wertpapiere von entscheidender Bedeutung sind. Die ESG-Faktoren dürften Chancen für künftiges Marktwachstum schaffen und gleichzeitig Anreize dafür bieten, eine angemessene und nachhaltige Preisentwicklung der Geldanlagen sicherzustellen. Der Experte erklärt, dass durch eine Prüfung aller versicherungsgebundenen Wertpapiere, die bereits bei ihrer Ankündigung erfolgt, ESG-Gesichtspunkte berücksichtigt werden können. Dabei seien ESG-Ratings in Bezug auf die Gesamtstruktur, Begründung und quantitative Elemente möglich.
Wertvoller Beitrag für Wirtschaft und Gesellschaft
Versicherungsgebundene Wertpapiere spielen beim Management einiger der dringlichsten weltweiten Risiken eine zunehmend wichtige Rolle. Seo meint dazu: "Die attraktiven risikobereinigten Renditen dieser Anlageklasse zeigen, wie wertvoll ihr Beitrag für die Sicherung, die Stabilität und das Wachstum des weltweiten Rück-/Versicherungsmarkts ist und welche Vorteile sie daher Volkswirtschaften und Gesellschaften auf der ganzen Welt bieten können. Deshalb gehen wir davon aus, dass die natürliche und anhaltende Anpassung der versicherungsgebundenen Wertpapiere an positive ESG-Kriterien die Portfoliorenditen der Anleger weiter schützen und durch das kontinuierliche Wachstum dieser Anlageklasse in den kommenden Jahren weiter verbessern wird."
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.