Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter GMO.
05.09.2019, 06:00 Uhr
Redaktion: hf
US-Unternehmen weisen seit längerem das stärkste Gewinnwachstum aus. Das erklärt auch die höhere Bewertung von Wallstreet im Vergleich zu anderen Börsen. Der Erfolg resultiert weniger aus Volumenwachstum, sondern - aus Anlegersicht besonders wichtig - aus einer verbesserten Rentabilität. Nach Meinung des Bostoner Vermögensverwalters GMO geht diese Entwicklung aber beinahe ausschliesslich auf das Konto von Grossunternehmen. Kraft ihrer Dominanz verdrängen sie Mitbewerber und setzen sich in neuen Märkten fest.
Dass die Dynamik amerikanischer Unternehmen nachlässt, ist gemäss Ben Inker, Head of Asset Allocation von GMO, nicht zu befürchten. Jedoch schliesst Inker einen Umschwung innerhalb des US-Unternehmenssektors nicht aus. Der Zeitpunkt sei offen, aber eher früher als später könnten die kleineren Gesellschaften zulasten der Grossen Terrain wettmachen.
Generell positiv für die USA
Der Ausblick für grosskapitalisierte US-Aktien sei weiterhin gut, genauso wie für Qualitätstitel insgesamt. Aber mit Blick auf ihre stattliche Bewertung hätten andere Aktienkategorien die besseren Perspektiven.
Inker bemängelt, dass Large Caps ihr in der Regel reichlich vorhandenes Kapital zu wenig nachhaltig und wachstumsfördernd investieren. Tatsächlich haben Aktienrückkäufe zwecks Steigerung des Unternehmenswerts pro Aktie bei vielen Gesellschaften Vorrang. Zur Zurückhaltung mit Investitionen mahnt auch der Handelsstreit, der die Weltkonjunktur schwächt und grosse, multinationale Firmen besonders trifft. Dabei ist der freie Cashflow mancher Grossunternehmen genügend hoch, um neben Aktienrückkäufen auch langfristige Investitionen stemmen zu können.
Für Ben Inker stellt dieses Versäumnis ein Risiko dar. Auf den weiterhin raschen wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Wandel seien Grossunternehmen deshalb tendenziell weniger gut vorbereitet. Mittelgrosse und kleinere Gesellschaften sind in der Regel agiler und können sich rascher an ein verändertes Umfeld anpassen.
Die Kleinen sind flexibler
"Die heutigen Champions haben sich ausgezeichnet geschlagen, sonst wären sie nicht in dieser Position", stellt Inker fest, "aber keine Wettbewerbssituation ist für immer garantiert". Die Geschichte dominanter Unternehmen zeige, dass ihre Rentabilität mit der Zeit häufig erodiere.
Noch ändert GMO die Aktienselektion nicht, auch wenn man gemäss ihren Worten "mit den US Mega Caps etwas hart umgeht". Den Value-Kategorien US Small Caps, International und Emerging Markets - also unterbewerteten Substanzwerten - räumt der US-Vermögensverwalter schon jetzt die besten Chancen im Aktiendepot ein. Sollte man auf mehr Evidenz für das beschriebene Szenario einer nachlassenden Rentabilität von Gross- versus Kleinunternehmen stossen, werde man die Modelle jedoch entsprechend anpassen.
Fehlendes Finanzwissen hat Folgen für die berufliche und private Vorsorge
22.05.2022, 06:00 Uhr
Die berufliche Vorsorge aus der 2. Säule ist für viele Menschen der wichtigste Baustein ihres Einkommens im Alter. Doch ihre Bedeutung wird unterschätzt. Das hat Konsequenzen, wie eine aktuelle Studie von Zurich...
"Das Vertrauen in Kryptowährungen hat stark gelitten"
21.05.2022, 06:00 Uhr
Der Crash von Luna und dem Stablecoin TerraUSD hat die Kryptomärkte ins Chaos gestürzt. Esty Dwek von FlowBank analysiert die Auswirkungen dieses enormen und abrupten Wertverlusts auf andere Kryptowährungen und...
Die grosse Bedeutung sozialer Auswirkungen von Investitionen
20.05.2022, 12:20 Uhr
Impact Investing ist eine der notwendigen Antworten, um das Entstehen einer kohlenstoffarmen und sozial integrativeren Wirtschaft zu fördern, sagt Nicolas Pelletier von Reyl. Investitionen mit sozialer Wirkung, die...
Wie gelingt der optimale Einstieg in Private Debt?
20.05.2022, 05:00 Uhr
Auf der Suche nach sicheren und renditestarken Anlagen haben Investoren angefangen, ihre Asset Allokation dynamisch umzustrukturieren. Der Transformationsprozess ist unterschiedlich weit fortgeschritten, stellt Jens...
Die hochansteckende Omikron-Variante, die von Angebotsknappheiten befeuerte Inflation und damit der Druck auf die Zinspolitik der Zentralbanken sowie die Invasion Russlands in der Ukraine haben den Anlegern ein bisher...
Zuversicht für Fixed-Income-Märkte der Schwellenländer
18.05.2022, 05:00 Uhr
Durch den Krieg in der Ukraine verfestigt sich die Volatilität im Segment der Fixed-Income-Anlagen in den Emerging Markets. Laut einer von Vontobel Asset Management veröffentlichten Studie zeigen sich...
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun...
Re-Globalisierung im Zeitalter der Lieferkettenkrise in Asien
12.05.2022, 05:00 Uhr
Infolge der Pandemie und des Ukraine-Krieges leiden Unternehmen unter Schocks in der Lieferkette. Sie suchen nach Wegen, um den Schaden klein zu halten, doch selbst die besten Pläne in der globalen...
Der Ukraine-Krieg lastet schwer auf den Finanzmärkten. Je länger er andauert, desto mehr dürften die Energie- und Nahrungsmittelpreise weiter steigen und das Rezessionsrisiko in Europa grösser werden. Martin Lück...