Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter GMO.
05.09.2019, 06:00 Uhr
Redaktion: hf
US-Unternehmen weisen seit längerem das stärkste Gewinnwachstum aus. Das erklärt auch die höhere Bewertung von Wallstreet im Vergleich zu anderen Börsen. Der Erfolg resultiert weniger aus Volumenwachstum, sondern - aus Anlegersicht besonders wichtig - aus einer verbesserten Rentabilität. Nach Meinung des Bostoner Vermögensverwalters GMO geht diese Entwicklung aber beinahe ausschliesslich auf das Konto von Grossunternehmen. Kraft ihrer Dominanz verdrängen sie Mitbewerber und setzen sich in neuen Märkten fest.
Dass die Dynamik amerikanischer Unternehmen nachlässt, ist gemäss Ben Inker, Head of Asset Allocation von GMO, nicht zu befürchten. Jedoch schliesst Inker einen Umschwung innerhalb des US-Unternehmenssektors nicht aus. Der Zeitpunkt sei offen, aber eher früher als später könnten die kleineren Gesellschaften zulasten der Grossen Terrain wettmachen.
Generell positiv für die USA
Der Ausblick für grosskapitalisierte US-Aktien sei weiterhin gut, genauso wie für Qualitätstitel insgesamt. Aber mit Blick auf ihre stattliche Bewertung hätten andere Aktienkategorien die besseren Perspektiven.
Inker bemängelt, dass Large Caps ihr in der Regel reichlich vorhandenes Kapital zu wenig nachhaltig und wachstumsfördernd investieren. Tatsächlich haben Aktienrückkäufe zwecks Steigerung des Unternehmenswerts pro Aktie bei vielen Gesellschaften Vorrang. Zur Zurückhaltung mit Investitionen mahnt auch der Handelsstreit, der die Weltkonjunktur schwächt und grosse, multinationale Firmen besonders trifft. Dabei ist der freie Cashflow mancher Grossunternehmen genügend hoch, um neben Aktienrückkäufen auch langfristige Investitionen stemmen zu können.
Für Ben Inker stellt dieses Versäumnis ein Risiko dar. Auf den weiterhin raschen wirtschaftlichen, technologischen und sozialen Wandel seien Grossunternehmen deshalb tendenziell weniger gut vorbereitet. Mittelgrosse und kleinere Gesellschaften sind in der Regel agiler und können sich rascher an ein verändertes Umfeld anpassen.
Die Kleinen sind flexibler
"Die heutigen Champions haben sich ausgezeichnet geschlagen, sonst wären sie nicht in dieser Position", stellt Inker fest, "aber keine Wettbewerbssituation ist für immer garantiert". Die Geschichte dominanter Unternehmen zeige, dass ihre Rentabilität mit der Zeit häufig erodiere.
Noch ändert GMO die Aktienselektion nicht, auch wenn man gemäss ihren Worten "mit den US Mega Caps etwas hart umgeht". Den Value-Kategorien US Small Caps, International und Emerging Markets - also unterbewerteten Substanzwerten - räumt der US-Vermögensverwalter schon jetzt die besten Chancen im Aktiendepot ein. Sollte man auf mehr Evidenz für das beschriebene Szenario einer nachlassenden Rentabilität von Gross- versus Kleinunternehmen stossen, werde man die Modelle jedoch entsprechend anpassen.
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...