Anleihen von Unternehmen in Schwellenmärkten in Gefahr?
Mustafa Ulukan arbeitet im Emerging Market Research bei GMO
Auch bei steigenden Zinsen sollten die Unternehmen in Schwellenländern in der Lage sein, die ausstehenden Anleihen zu bedienen, meint Mustafa Ulukan von GMO.
17.10.2018, 09:04 Uhr
Redaktion: cwe
Der Anstieg der Unternehmensverschuldung in den Schwellenländern wird seit einiger Zeit breit thematisiert. Gemäss einer weit verbreiteten Ansicht führte die reichlich vorhandene Liquidität nach der globalen Finanzkrise zu einem Investitionsboom, der einen deutlichen Anstieg der Unternehmensverschuldung in den Schwellenländern zur Folge hatte. Angesichts steigender Fremdkapitalkosten könnten einige dieser Unternehmen nicht genügend Erträge erzielen, um ihre Schulden zu bedienen. Das wiederum könnte zu steigenden Ausfallraten führen.
Der US-Vermögensverwalter GMO untersuchte die Auswirkungen auf staatliche oder quasi-staatliche Unternehmensanleihen, die etwas weniger als zwei Drittel des Universums der Unternehmensschulden in Emerging Markets ausmachen.
"Wir gehen davon aus, dass diese Unternehmen in der Lage sein werden, den allmählich steigenden Zinsen standzuhalten. Der Investitionszyklus hat seinen Höhepunkt überschritten, und die Bedingungen sind reif für den Abbau des Fremdkapitals über den Free Cash Flow", meint Mustafa Ulukan von GMO. "Wir sehen erste positive Anzeichen, und wenn das globale BIP-Wachstum weiterhin ein robustes Umsatzwachstum ermöglicht, kann die Verschuldung ziemlich schnell reduziert werden".
Darüber hinaus war ein wesentliches Merkmal der jüngsten Kreditaufnahme die verlängerten Laufzeiten. Längere Kreditlaufzeiten bedeuten, dass die unmittelbaren Auswirkungen steigender Zinsen weniger gravierend sein werden und dem Management mehr Zeit bleibt, um zu reagieren.
Des weiteren stellt sich die Frage, ob die weltweit steigenden Zinsen einen plötzlichen Stopp der Liquidität bewirken könnten, z.B. als Folge eines ernsthaften globalen Handelskriegs, und eigentlich solvente Quasi-Staatsunternehmen zahlungsunfähig werden können.
Ulukan beurteilt diese Gefahr als weniger gross, denn die quasistaatlichen Unternehmen seien sowohl in den Schwellen- als auch in den Industrieländern besser positioniert, um Liquiditätsereignissen standzuhalten als ihre Mitbewerber. Dies sei vor allem darauf zurückzuführen, dass sie Geld nicht von internationalen Kapitalmärkten, sondern vor allem von lokalen und staatlichen Banken aufnehmen, die in einer gesunden Verfassung sind.
Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter...
Überoptimismus und Selbstüberschätzung sind zwei psychologische Merkmale, welche laut James Montier von GMO in den späten Phasen eines Wirtschaftszyklus besonders gefährlich werden. Sie führen dazu, dass...
Gemäss GMO-Chefstratege Jeremy Grantham klammern sich Investoren an Kennzahlen und Indikatoren, die sie in Sicherheit wiegen auch wenn sie weder wirtschaftlich noch wissenschaftlich einen Sinn machen.
James Montier von GMO erklärte an der diesjährigen Investorenkonferenz in Zürich, dass man fast unglaubliche Annahmen machen muss, um behaupten zu können, dass die heutigen Bewertungen in der Nähe von "fair"...
Die Bewertung von Rohstoffaktien liegt nahe am historischen Tiefpunkt und eröffnet für Jeremy Grantham von GMO eine ausgezeichnete Einstiegsgelegenheit.
Ben Inker bricht eine Lance für alternative Anlagen
03.08.2016, 11:28 Uhr
Alternative Anlagen haben seit der Finanzkrise enttäuscht. Gemäss Ben Inker von GMO bieten sie angemessene Renditen und sind weniger anfällig auf Zinssteigerungen.
Immigration ist das Pulverfass, Brexit die Zündschnur
21.07.2016, 09:25 Uhr
Jeremy Grantham, Chefstratege von GMO, sieht die steigende Unzufriedenheit der Arbeiterklasse verbunden mit der zunehmenden Immigration als Hauptgrund für den Brexit. Die Folgen des EU-Austritts seien beim Votum kaum...
"Erholung des US-Immobilienmarktes ist eine typische Echoblase"
13.05.2016, 15:27 Uhr
Anlageguru Jeremy Grantham sieht weiteres Erholungspotenzial bei den Ölpreisen. Der Preisanstieg der US-Immobilienpreise könnte den Weg bereiten für eine neue Finanzkrise.