Die Bewertung von Rohstoffaktien liegt nahe am historischen Tiefpunkt und eröffnet für Jeremy Grantham von GMO eine ausgezeichnete Einstiegsgelegenheit.
21.09.2016, 16:10 Uhr
Redaktion: jaz
Rohstoffanlagen können starken kurzfristigen und schwer voraussehbaren Wertschwankungen unterliegen. Ein Engagement an Spot-Märkten ist mit wenigen Ausnahmen nicht möglich und die Alternative über die Futures-Märkte ist heikel. Obwohl sich die Rohstoffpreise seit 1999 verdoppelt haben, hätten bei einem Engagement im Futures-Markt die Rollkosten fast die gesamten Erträge weggefressen. Jeremy Grantham und Lucas White von GMO plädieren deshalb in ihrer neusten Studie für ein indirektes Engagement in Rohstoffaktien.
Das Potenzial natürlicher Ressourcen Grantham und White gehen davon aus, dass die Rohstoffpreise in den kommenden Jahrzehnten aufgrund der zunehmenden Nachfrage und der begrenzten Ressourcen steigen werden. Anlagen in Rohstoffe bieten für Investoren sowohl ein attraktives Renditepotenzial als auch interessante Diversifikationseigenschaften. Wie der Studie zu entnehmen ist, weisen Rohstoffaktien im Vergleich zu anderen Aktienkategorien wie Basiskonsumgüter oder Dienstleistungen längerfristig sogar eine negative Korrelation auf (in 10 Jahren betrug diese -0.4).
Ausserdem werden Rohstoffaktien oft als Instrument zur Inflationsabsicherung verwendet. In den USA lieferten Metall- und Energieaktien seit 1926 in sechs der acht Perioden mit einer Inflation von jährlich mehr als 5% real eine positive Rendite, während der S&P500 real in keiner Inflationsperiode eine positive Rendite erreichte.
Rohstoffaktien als langfristig sichere Investition Aufgrund der Volatilität der Rohstoffpreise wird die Anlageklasse jedoch von vielen Investoren gemieden. Rohstoffaktien werden seit den Zwanzigerjahren durchschnittlich mit einem Abschlag von 20% gegenüber dem S&P 500 gehandelt. Heute liegen die Abschläge bei über 60 % und damit nahe dem historischen Tiefststand. Für Grantham und White eine gute Einstiegsgelegenheit, um vom langfristigen Potenzial der Rohstoffunternehmen zu profitieren.
Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter...
Überoptimismus und Selbstüberschätzung sind zwei psychologische Merkmale, welche laut James Montier von GMO in den späten Phasen eines Wirtschaftszyklus besonders gefährlich werden. Sie führen dazu, dass...
Anleihen von Unternehmen in Schwellenmärkten in Gefahr?
17.10.2018, 09:04 Uhr
Auch bei steigenden Zinsen sollten die Unternehmen in Schwellenländern in der Lage sein, die ausstehenden Anleihen zu bedienen, meint Mustafa Ulukan von GMO
Gemäss GMO-Chefstratege Jeremy Grantham klammern sich Investoren an Kennzahlen und Indikatoren, die sie in Sicherheit wiegen auch wenn sie weder wirtschaftlich noch wissenschaftlich einen Sinn machen.
James Montier von GMO erklärte an der diesjährigen Investorenkonferenz in Zürich, dass man fast unglaubliche Annahmen machen muss, um behaupten zu können, dass die heutigen Bewertungen in der Nähe von "fair"...
Ben Inker bricht eine Lance für alternative Anlagen
03.08.2016, 11:28 Uhr
Alternative Anlagen haben seit der Finanzkrise enttäuscht. Gemäss Ben Inker von GMO bieten sie angemessene Renditen und sind weniger anfällig auf Zinssteigerungen.
Immigration ist das Pulverfass, Brexit die Zündschnur
21.07.2016, 09:25 Uhr
Jeremy Grantham, Chefstratege von GMO, sieht die steigende Unzufriedenheit der Arbeiterklasse verbunden mit der zunehmenden Immigration als Hauptgrund für den Brexit. Die Folgen des EU-Austritts seien beim Votum kaum...
"Erholung des US-Immobilienmarktes ist eine typische Echoblase"
13.05.2016, 15:27 Uhr
Anlageguru Jeremy Grantham sieht weiteres Erholungspotenzial bei den Ölpreisen. Der Preisanstieg der US-Immobilienpreise könnte den Weg bereiten für eine neue Finanzkrise.