Gemäss GMO-Chefstratege Jeremy Grantham klammern sich Investoren an Kennzahlen und Indikatoren, die sie in Sicherheit wiegen auch wenn sie weder wirtschaftlich noch wissenschaftlich sinnvoll sind. Die Top-3 auf der "Wohlfühlliste": Hohe Gewinnmargen, eine stabile und niedrige Inflation sowie Stabilität beim BIP-Wachstum.
07.08.2017, 09:15 Uhr
Autor: jod/cwe
Entgegen der Theorie spiegelt das Level des Kursgewinnverhältnisses (KGV) des Marktes nicht in erster Linie die Zukunftsaussichten wider, sondern die aktuellen Bedingungen, wie Jeremy Grantham im aktuellen Quartalsbericht schreibt. Die Variablen, die dabei hoch gewichtet werden, seien weder die wissenschaftlich noch wirtschaftlich korrekten, sondern diejenigen, die Investoren in Sicherheit wiegen. Hohe Gewinnmargen und stabile, niedrige Inflation dominieren diese Wohlfühlliste. Stabilität beim BIP-Wachstum (im Gegensatz zum wirklichen Wachstum) dürfte es mit etwas Abstand auf Platz drei schaffen.
Die extreme Vorliebe der Investoren für Bequemlichkeit liegt in der Natur des Menschen und hat sich nie geändert (sie wurde bis 1925 zurückgetestet). Ganz im Gegensatz zu den finanziellen und wirtschaftlichen Bedingungen, die sich in den letzten zwanzig Jahren doch substantiell gewandelt haben. Die Auf und Abs dieser Variablen erklären frühere Markthochs und -tiefs.
Die eingangs erwähnten Komfortfaktoren halten sich beispielsweise seit zwanzig Jahren (genauso wie die KGVs) auf einem extrem hohen Durchschnittslevel. Deswegen ist der aktuell hoch bewertete Markt gemäss Grantham eine völlig normale Antwort der Investoren. Jede Verschiebung zurück zu einem Umfeld mit geringeren KGVs müsse dementsprechend von einem wirklich bedeutenden Margenrückgang oder einem deutlichen Anstieg der Inflation (oder beidem) begleitet werden.
Grantham wurde kürzlich in seinem Kommentar "Not With a Bang But A Whimper" von einigen Lesern dahingegen falsch verstanden, dass die hohen Bewertungen des US-Aktienmarktes das "New Normal" seien. Der GMO-Chefstratege korrigiert: er geht davon aus, dass der US-Markt sich seinem alten Durchschnitt annähern wird einfach nur sehr langsam.
Den Quarterly Letter finden Sie zum Download auf der Website von GMO.
Grosskonzerne haben ihre Rentabilität in den vergangenen Jahrzehnten kräftig gesteigert, kleinere Unternehmen hinken deutlich hintennach. Doch die Gewichte könnten sich verändern, meint der US-Vermögensverwalter...
Überoptimismus und Selbstüberschätzung sind zwei psychologische Merkmale, welche laut James Montier von GMO in den späten Phasen eines Wirtschaftszyklus besonders gefährlich werden. Sie führen dazu, dass...
Anleihen von Unternehmen in Schwellenmärkten in Gefahr?
17.10.2018, 09:04 Uhr
Auch bei steigenden Zinsen sollten die Unternehmen in Schwellenländern in der Lage sein, die ausstehenden Anleihen zu bedienen, meint Mustafa Ulukan von GMO
James Montier von GMO erklärte an der diesjährigen Investorenkonferenz in Zürich, dass man fast unglaubliche Annahmen machen muss, um behaupten zu können, dass die heutigen Bewertungen in der Nähe von "fair"...
Die Bewertung von Rohstoffaktien liegt nahe am historischen Tiefpunkt und eröffnet für Jeremy Grantham von GMO eine ausgezeichnete Einstiegsgelegenheit.
Ben Inker bricht eine Lance für alternative Anlagen
03.08.2016, 11:28 Uhr
Alternative Anlagen haben seit der Finanzkrise enttäuscht. Gemäss Ben Inker von GMO bieten sie angemessene Renditen und sind weniger anfällig auf Zinssteigerungen.
Immigration ist das Pulverfass, Brexit die Zündschnur
21.07.2016, 09:25 Uhr
Jeremy Grantham, Chefstratege von GMO, sieht die steigende Unzufriedenheit der Arbeiterklasse verbunden mit der zunehmenden Immigration als Hauptgrund für den Brexit. Die Folgen des EU-Austritts seien beim Votum kaum...
"Erholung des US-Immobilienmarktes ist eine typische Echoblase"
13.05.2016, 15:27 Uhr
Anlageguru Jeremy Grantham sieht weiteres Erholungspotenzial bei den Ölpreisen. Der Preisanstieg der US-Immobilienpreise könnte den Weg bereiten für eine neue Finanzkrise.