Überdurchschnittlich grosser "Gender Pension Gap" in der Schweiz
Wegen institutioneller Defizite ist eine frühzeitige Vorsorgeplanung für Frauen besonders wichtig. (Bild: Shutterstock.com/Jenny Sturm)
Das Schweizer Vorsorgesystem benachteiligt Frauen. Das ist das Fazit einer Studie der Universität St. Gallen im Auftrag des Vorsorgedienstleisters PensExpert. Mit Reformvorschlägen wollen die Forschenden die politische Diskussion anregen.
29.09.2021, 10:56 Uhr
Redaktion: alm
Die Renten von Frauen in der Schweiz sind um rund einen Drittel niedriger als diejenigen der Männer. Das ist auch im internationalen Vergleich ein überdurchschnittlich grosser "Gender Pension Gap". Um politische Diskussionen zur Reduktion dieser Unterschiede anzustossen, hat das Vorsorgeberatungsunternehmen PensExpert die Universität St. Gallen mit einer Studie zur Vorsorgesituation von Frauen beauftragt.
Der grosse Gap könne unter anderem mit unterschiedlichen Erwerbsbiografien erklärt werden. In der Schweiz kommen laut den Studienautoren aber eine Reihe institutioneller Defizite wie die Eintrittsschwelle und der Koordinationsabzug in der beruflichen Vorsorge oder eine unzureichende Berücksichtigung von Betreuungszeiten im Vorsorgesystem dazu. Aus sozialpolitischer Sicht sei das kritisch zu hinterfragen.
Breite Unterstützung für Reformvorschläge
Im Rahmen der Studie wurden sieben Reformvorschläge entwickelt, welche einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe sowie 40 Expertinnen und Experten vorgelegt wurden. Die beiden Befragtengruppen waren sich einig, dass in der 2. Säule die Eintrittsschwelle abgeschafft und das Eintrittsalter für das Sparen von heute 25 auf neu 18 Jahre gesenkt werden sollte. Ausserdem sprachen sie sich dafür aus, etwaige Lücken in der Säule 3a aufgrund von Auszeiten für Kinderbetreuung und Pflege nachfinanzieren zu können.
"Wir interpretieren die Einigkeit zwischen Bevölkerung und Expertinnen und Experten als klaren Handlungsauftrag an die Politik", sagt Martin Eling, Professor für Versicherungswirtschaft an der HSG. Es müssten nicht alle Aspekte umgesetzt werden, die politische Machbarkeit der Vorschläge sollte jedoch überprüft werden.
Besonders eine Reduktion von Eintrittsschwelle und Eintrittsalter seien sinnvoll und politisch machbar. Die Studienautoren sprechen sich aber auch für eine Öffnung der Säule 3a, eine Reduktion des Koordinationsabzugs sowie eine Erhöhung des Renteneintrittsalter aus. Gemäss Eling sollten all diese Massnahmen ohne grössere Systemeingriffe umsetzbar sein (vgl. Tabelle).
Auch moderate Systemeingriffe können Vorsorgesituation von Frauen verbessern
Quelle: Institut für Versicherungswirtschaft, Universität St. Gallen
Bewusstsein für Vorsorge schärfen
Laut Jörg Odermatt, Mitgründer und Verwaltungsratspräsident von PensExpert, wäre es unter Umständen sinnvoll, wenn die Vorsorgeguthaben von Konkubinatspaaren im Fall einer Trennung gesplittet würden, wie das bei Ehepaaren der Fall ist. Ebenfalls denkbar wäre es, dass Eltern nach der Geburt eines Kindes die Altersguthaben für eine bestimmte Zeit gleichmässig aufteilen, um allfällig unterschiedliche Arbeitspensen auszugleichen. Somit hätte auch der Elternteil, der die Kinder betreut, ein Alterskonto bei der Pensionskasse des Hauptverdieners. "Bei Frauen dürfte ein solches Vorsorgesplitting das Bewusstsein für die Altersvorsorge schärfen und damit zu mehr Vorsorgewissen und besseren Entscheidungen führen", erklärt Odermatt.
Das sei insbesondere relevant, da Frauen gemäss der Studie weniger Vorsorgekenntnisse haben und sich tendenziell später als Männer mit dem Thema Vorsorge befassen. Unter diesen Vorzeichen werden die Weichen für eine auskömmliche Pension oftmals zu spät gestellt, so die Forschenden.
"ESG ist wichtig, aber es wird die Welt nicht verändern"
27.06.2022, 16:12 Uhr
Bei ESG geht es um Verhaltensweisen. Und laut Nick Parsons von Thomas Lloyd haben die am besten geführten Unternehmen der Welt schon gute Verhaltensweisen an den Tag gelegt, lange bevor der Begriff ESG überhaupt...
Der neue Rohstoff-Superzyklus: Grüne Welle für die Emerging Markets
27.06.2022, 11:45 Uhr
Um bis 2050 CO2-neutral zu werden, müssen etwa 56 Bio. USD in Infrastruktur investiert werden. Metalle wie Kupfer, Lithium und Kobalt spielen hier eine zentrale Rolle. Der Klimaschutz befeuert somit die Nachfrage und...
Eine Korrektur bedeutet nicht, dass die Märkte billig sind
27.06.2022, 05:00 Uhr
Die Märkte haben korrigiert. Dennoch seien sie immer noch überbewertet, sagen Daniel Morgan und Marc Abrahams von Ninety One. Die Strategen erklären, in welchen Aktien- und Anleihensegmenten sie jetzt Chancen sehen.
Impact rückt in den Mittelpunkt des Investoreninteresses
26.06.2022, 06:00 Uhr
Globale Ziele wie die Sustainable Development Goals und das Pariser Abkommen sind für Investoren wichtiger denn je, wie der jüngste Bericht von NN Investment Partners über die Wirkung der Impact-Strategien für...
Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
24.06.2022, 13:39 Uhr
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie...
Die Weltraumwirtschaft ist den Kinderschuhen entwachsen. Zu dem Schluss kommt Michael Barr von Neuberger Berman. Er hält Investment-Chancen der Weltraumwirtschaft für vergleichbar mit denen der Smartphone-Industrie.
Bereits seit Monaten orientieren sich sowohl die Aktien- als auch die Anleihenkurse angesichts einer unerquicklichen Kombination von Inflations-, Zins- und Konjunktursorgen gen Süden. Es ist ein ungewöhnlich...
In volatilen Zeiten, geprägt von hoher Inflation, suchen Anleger nach Investmentalternativen – und finden sie zunehmend im Privatmarkt-Bereich. Trotz hoher Bewertungen lassen sich laut Sweta Chattopadhyay von...
Attraktive Spreads bei europäischen Hochzinsanlagen
22.06.2022, 14:29 Uhr
Die stark gestiegenen Spreads und die hohe Schuldnerqualität sprechen für Sandro Näf, Manager des Nordea 1 – European High Yield Bond Fund, für ein Engagement in den europäischen Hochzinsmarkt.
Vorsorge: Welche Säule bietet den grössten Mehrwert?
22.06.2022, 05:00 Uhr
Die 2. und 3. Säule weisen laut einer Analyse der UBS ein ähnlich starkes künftiges Renditepotenzial auf. Und sie können dank dem "dritten Beitragszahler" höhere Renten für geringere Beiträge längerfristig...