Die Kapitalpolster der Pensionskassen sind aufgrund des miserablen Börsenjahrs geschmolzen. (Bild: Shutterstock.com/HJBC)
Viele Pensionskassen befinden sich aktuell in einer Unterdeckung. Das kann für Unternehmen und den Versichertenkreis zu unerfreulichen Sanierungsmassnahmen führen. Innovative Vorsorgelösungen helfen das zu vermeiden, sagt Sebastien Godin von PensExpert.
02.12.2022, 08:29 Uhr
Redaktion: alm
40% der Schweizer Pensionskassen befinden sich laut der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge in einer Unterdeckung. Ein miserables Börsenjahr über beinahe alle Anlageklassen hinweg hat den Kapitalpolstern der beruflichen Vorsorgewerke zugesetzt. In solch schwierigen Zeiten müssen Pensionskassen eine Unterdeckung aushalten können. Denn für langfristige Investoren ergibt es Sinn, die gewählte Anlagestrategie konsequent weiterzuverfolgen, auch wenn das zeitweise zu Renditeeinbussen führt. Doch nur bis zu einem gewissen Grad. Fällt der Deckungsgrad unter 90%, sind Sanierungsmassnahmen gemäss Gesetzgeber zwingend erforderlich.
"Das stösst bei Unternehmen und Mitarbeitenden mitunter auf Unverständnis, da sie in der Regel nicht in den Anlageentscheid eingebunden werden", sagt Sebastien Godin, Partner und Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung von PensExpert. Die engmaschigen Anlagevorschriften der Vorsorgeeinrichtungen – zwar zum Schutz der Versicherten verankert – zwingen Pensionskassen in der Praxis teils zu prozyklischem Verhalten an den Finanzmärkten. Die Folge sind durchzogene Renditen. "Insbesondere nach den vielen Boomjahren an den Aktienbörsen, von der auch viele Privatanleger profitiert haben, wundern sich diese Versicherten über die Anlageperformance ihrer Pensionskasse", ergänzt er.
Selbstbestimmte Anlageentscheide
Godin schliesst daraus: Wer die Anlagestrategie selbst bestimmen kann, hat mehr Verständnis für den Anlageerfolg oder Misserfolg des Vorsorgevermögens. Das ist in der Schweiz derzeit jedoch nur beschränkt möglich. Zudem steht es auch nicht allen Arbeitnehmenden offen. Erst Lohnbestandteile ab CHF 129'060 (ab 2023 CHF 132'300) Jahreslohn dürfen in sogenannten 1e-Plänen angelegt werden. Dann aber geniessen die Versicherten viele Freiheiten und können eine Strategie wählen, die der persönlichen Risikobereitschaft und -fähigkeit entspricht. Die Anlageumsetzung kann mit aktiven oder passiven Instrumenten erfolgen. Mittlerweile stehen sogar Private Equity und andere alternative Anlagen zu Verfügung. Weiter können diese Strategien auch physisches Gold und Hypothekenfonds umfassen.
"Für Fach- und Führungskräfte bieten 1e-Pläne also unbestreitbare Vorteile gegenüber den klassischen BVG-Lösungen. Unter anderem auch deshalb, weil 1e-Guthaben wirklich den einzelnen Versicherten gehören und nicht umverteilt werden können", so Godin.
Keine Wertschwankungsreserven
Doch auch für Unternehmen zahlen sich gemäss dem Experten Kadervorsorgelösungen aus. Hier spielen Risikoüberlegungen eine Rolle. Da 1e-Sparende den Anlageentscheid respektive das Anlagerisiko vollständig selbst tragen, entfällt das Sanierungsrisiko für 1e-Sammelstiftungen auch für den Arbeitgeber. Konzerne, die nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS, US-GAAP) bilanzieren, können bei 1e-Plänen grundsätzlich die Pensionskassenverpflichtungen in der Bilanz reduzieren.
Dazu komme, dass mit einer solchen flexiblen Lösung auch bei der Akquise von qualifiziertem Personal gepunktet werden könne.
Die Zürcher Privatbank Rothschild & Co geht eine strategische Partnerschaft mit dem renommierten Vorsorgeberatungsunternehmen PensExpert AG ein. Ab Februar stösst zudem Dr. Thomas Bamert als Head Wealth and Pension...
Unkonventionelle Ansätze zur Verbesserung der Vorsorge von Frauen
29.04.2022, 11:34 Uhr
In der Schweiz besteht weiterhin ein beträchtlicher Gender Pension Gap. Am Future-Talk der HSG besprachen Vertreterinnen und Vertreter von PensExpert, Swiss Life, UBS sowie Politik und Gesellschaft Lösungsansätze....
PensExpert ordnet die Leitung von zwei Grossregionen neu
12.01.2022, 11:01 Uhr
Der Vorsorgespezialist übergibt die Leitung von zwei Grossregionen an interne Nachwuchstalente. Gina Hutter ist neu für Zürich zuständig, Nicole Büchi und Mario Bucher leiten künftig gemeinsam die Zentralschweiz...
Die HSG hat im Auftrag von PensExpert untersucht, wie die Vorsorgesituation der Frauen in der Schweiz ausschaut. An einem Anlass in St. Gallen wurden die Ergebnisse vorgestellt und Lösungsansätze mit Politikern und...
PensExpert beruft neuen Leiter für Region Nordwestschweiz
16.11.2021, 11:03 Uhr
Alan Mastria hat beim Luzerner Vorsorgeexperten PensExpert per 1. November die Funktion des neuen Leiters der Region Nordwestschweiz übernommen. Der 41-jährige Basler löst Andreas Blattner ab, der den Standort...
Überdurchschnittlich grosser "Gender Pension Gap" in der Schweiz
29.09.2021, 10:56 Uhr
Das Schweizer Vorsorgesystem benachteiligt Frauen. Das ist das Fazit einer Studie der Universität St. Gallen im Auftrag des Vorsorgedienstleisters PensExpert. Mit Reformvorschlägen wollen die Forschenden die...
Schweizer Bevölkerung weiss nur ungenügend über Vorsorge Bescheid
06.09.2021, 14:20 Uhr
Das Vorsorgewissen der Schweizer Bevölkerung ist mangelhaft. Das zeigt eine Untersuchung der Hochschule Luzern. Die Wissenslücken müssen im Interesse der Versicherten als auch der Volkswirtschaft behoben werden,...
Wenn der Mann zu Hause anpackt und die Familie dafür bestraft wird
18.07.2021, 08:00 Uhr
Das Sozialversicherungssystem der Schweiz basiert auf dem Ernährer- und Hausfrauenmodell. Frauen haben häufig eine Vorsorgelücke aufgrund von Erwerbsunterbrüchen und Teilzeitpensen. Wenn der Mann nun auch einen...
Steuerfrei britische Vorsogegelder in die Schweiz transferieren
18.06.2021, 06:00 Uhr
Als Folge des Brexit wurde viel über die Veränderungen der Spielregeln zwischen der Schweiz und dem Vereinigten Königreich geschrieben. Der Transfer britischer Vorsorgeguthaben in die Schweiz könne mit guter...